+++Anzeige+++ 05.06.2025, 15:50 Uhr

Solana wächst im Mai explosiv: Folgt jetzt die SOL-Rallye?

Trotz Korrektur bei SOL machen On-Chain-Daten Hoffnung rund um Solana. Folgt nun eine bullische Krypto-Prognose für Juni 2025?

Foto: Solaxy

Foto: Solaxy

Zuletzt zeigte Solana klare Anzeichen relativer Schwäche. In den vergangenen 24 Stunden verlor der Token rund zwei Prozent und gehörte damit zu den schwächsten großen Coins. Auch auf Wochensicht fällt der Kurs deutlich – über zehn Prozent ging es bergab. Seit Jahresbeginn summiert sich das Minus auf knapp 20 Prozent. Vom Verlaufshoch hat Solana sogar rund 40 Prozent eingebüßt. Dennoch liefern aktuelle On-Chain-Daten überzeugende Signale und wecken Hoffnung auf eine baldige Erholung. Denn im Mai wuchs das Solana-Ökosystem wieder einmal explosiv.

Solana Analyse: Mai-Daten zeigen starkes Wachstum

Im Mai 2025 konnte sich Solana als eines der stärksten Ökosysteme im Kryptomarkt behaupten. Eine neue Analyse von Blockworks Research zeigt, dass sich das Netzwerk nicht nur stabil entwickelte, sondern in mehreren Schlüsselmetriken seine Konkurrenz deutlich hinter sich ließ. Besonders auffällig: Sowohl die Nutzeraktivität als auch die Einnahmen von Solana-basierten Anwendungen stiegen signifikant an – und unterstreichen die wachsende Relevanz der Blockchain.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Der sogenannte „Real Economic Value“ ist eine Kennzahl, die das gesamte für Transaktionen gezahlte Volumen abbildet. Dieser Wert erreichte auf Solana im Mai 121 Millionen US-Dollar. Damit lag Solana mit einem Marktanteil von 44 Prozent deutlich vor Tron (21 Prozent) und Ethereum (18 Prozent). Parallel dazu erwirtschafteten dezentrale Anwendungen auf Solana Einnahmen in Höhe von 214 Millionen Dollar – ein Monatsplus von 22 Prozent. Allein diese DApps machten 48 Prozent der Gesamteinnahmen über alle Blockchains hinweg aus.

Auch bei den Handelsvolumina auf dezentralen Börsen setzte Solana neue Maßstäbe. Mit 135 Milliarden US-Dollar wurden 32 Prozent mehr umgesetzt als im Vormonat – ein neuer Rekordwert, der zu über der Hälfte auf Memecoins zurückzuführen war. Gleichzeitig zeigte sich ein Wandel bei den führenden Plattformen: Während Raydiums Marktanteil fiel, gewannen neuere DEX wie SolFi und Pump an Bedeutung.

Einziger Rückgang: das Stablecoin-Angebot. Dieses schrumpfte um 13,5 Prozent auf 11,4 Milliarden US-Dollar – bedingt vor allem durch den Rückgang von USDC. Doch auch hier gab es Lichtblicke: PYUSD legte stark zu und stieg auf Platz drei der Solana-Stablecoins.

Solana Prognose: SOL fließt von Börsen, weniger Halter im Plus

Auch weitere On-Chain-Metriken machen Hoffnung auf eine Erholung bei Solana. Die „Exchange Net Position Change“ misst, ob mehr Coins auf zentralisierte Börsen (CEX) transferiert werden oder ob diese abgezogen werden. Ein negativer Wert signalisiert Netto-Abflüsse – also eine Verlagerung von Coins in private Wallets –, was oft als bullisches Signal interpretiert wird, da der Verkaufsdruck potenziell sinkt.

Foto: Solaxy

Foto: Solaxy

Seit dem vierten Quartal 2024 ist bei Solana ein deutlicher Trend zu beobachten: Massive Abflüsse von zentralen Börsen. Insbesondere ab März 2025 gibt es hier eine klar bullische Dynamik. Dieser kontinuierliche Rückzug deutet auf eine wachsende Bereitschaft hin, Solana langfristig zu halten.

Ferner wirkt der Solana-Markt eben auch nicht überhitzt. Die Metrik „Percent Supply in Profit“ zeigt, wie viel Prozent aller im Umlauf befindlichen Solana-Token aktuell einen Buchgewinn aufweisen. Sie misst, ob der aktuelle Preis über dem jeweiligen Kaufpreis der Token liegt – ein wichtiger Indikator für Marktstimmung.

Foto: Solaxy

Foto: Solaxy

Derzeit liegt der Anteil der im Gewinn befindlichen SOL-Coins bei rund 50 bis 60 Prozent. Dies bedeutet, dass etwa die Hälfte aller Solana-Investoren ihre Position aktuell mit Buchgewinnen halten. Noch vor wenigen Monaten lag dieser Wert deutlich über 90 Prozent – ein Zeichen für einen überhitzten Markt. Die anschließende Korrektur hat diese Überbewertung nun weitgehend bereinigt. Diese Abkühlung ist aus Marktsicht positiv zu bewerten: Sie schafft eine gesündere Basis für potenzielle neue Aufwärtsbewegungen.

Krypto-Tipp: Solaxy bei 45 Mio. $ – neue Innovation bei Solana

Mit dem fundamental starken Wachstum bei Solana rückt auch ein neues Projekt verstärkt in den Vordergrund, das ein bisher fehlendes Element in der Solana-Architektur ergänzt: Solaxy. Dieses Layer-2-Vorhaben setzt auf eine modulare Struktur, um die Skalierbarkeit des Netzwerks entscheidend zu verbessern. Mit einem Fundraising von bereits rund 45 Millionen US-Dollar hat Solaxy bereits ein Maß an Vertrauen aufgebaut, das im Bereich neuer Krypto-Projekte Seltenheitswert besitzt. Die wenigsten Presales erreichen jemals derartige Meilensteine.

Foto: Solaxy

Foto: Solaxy

Im Vergleich zu Ethereum, das längst von zahlreichen Layer-2-Systemen wie Arbitrum oder Optimism profitiert, blieb Solana bislang ohne vergleichbare Lösung. Die Folge: Engpässe bei hoher Auslastung. Solaxy adressiert dieses Problem mit einem modernen Rollup-Konzept, bei dem Transaktionen zunächst Off-Chain gesammelt und anschließend gebündelt auf die Solana-Mainchain übertragen werden.

Direkt zum Solaxy Presale

Ein wichtiger Meilenstein wurde nun mit dem Start des öffentlichen Testnetzes erreicht. Dieses erlaubt bereits grundlegende Funktionen wie die Übertragung von SOL zwischen Chains, das Aufsetzen von Smart Contracts sowie erste Analysen via eigenem Explorer. Damit entsteht die erste Layer-2-Struktur, die nativ auf dem Solana-Stack aufbaut und echte Anwendungsfälle unterstützt.

Foto: Solaxy

Foto: Solaxy

Technologisch setzt Solaxy zusätzlich auf die sogenannte Hyperlane-Bridge – eine Infrastruktur, die Solana erstmals in Echtzeit mit Netzwerken wie Ethereum, Arbitrum oder Base verbindet. Diese Cross-Chain-Kompatibilität soll dem gesamten Ökosystem neue Impulse geben und Solana langfristig als interoperable Plattform positionieren.

Darüber hinaus integriert Solaxy ein eigenes Launchpad, das neue Projekte direkt auf Layer-2 bringen soll. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Token-Starts, sondern auf der Schaffung eines umfassenden Frameworks mit nativer Wallet- und Entwickler-Unterstützung. Das Ziel ist ein eigenständiges Ökosystem, das mittelfristig Solana zugutekommt.

Der SOLX-Token ist derzeit im Vorverkauf erhältlich. Der Zugang erfolgt über die offizielle Website, akzeptiert werden ETH, USDT, BNB und SOL. Der Presale endet Mitte Juni – bis dahin besteht noch rund 10 Tage die Möglichkeit, frühzeitig in Solanas erste Layer-2-Infrastruktur einzusteigen.

Direkt zum Solaxy Presale

Ein Beitrag von:

  • Solaxy

Themen im Artikel