+++Anzeige+++ 28.12.2024, 10:00 Uhr

Kryptowährung mit Potenzial: Welche Coins starten 2025 durch?

Der Bull-Run im Jahr 2025 könnte erneut große Chancen bieten. Durch technologische Innovationen, verbessertes Nutzererlebnis und wachsende Akzeptanz haben verschiedene Coins das Potenzial, erheblich an Wert zu gewinnen. Die Aussichten für Krypto in 2025 sind gut – doch welche Kryptowährungen haben Potenzial?

Foto: OpenAI

Foto: OpenAI

Bull-Run 2025: Das spricht dafür

Ein Bull-Run im Jahr 2025 erscheint wahrscheinlich, angeführt von günstigen makroökonomischen Bedingungen und einer möglichen Lockerung der Zinspolitik. Zudem könnte eine krypto-freundlichere Regulierung in den USA und eine erhöhte Adoption durch strategische Reserven und verbesserte Technologien zu einer massiven Wertsteigerung im Kryptomarkt führen. Dennoch haben unterschiedliche Kryptowährungen unterschiedlich Potenzial, was eine fundierte Krypto-Prognose erfordert. Damit wird eine sorgfältige Analyse der Coins vonnöten.

Makroökonomie & Zinspolitik

Die makroökonomische Entwicklung und die Zinspolitik sind entscheidende Faktoren für einen möglichen Bull-Run im Jahr 2025. Nach einer Phase der Zinserhöhungen durch die Federal Reserve, um die Inflation zu bekämpfen, könnte eine Zinswende auf den Kryptomarkt durchschlagen. Historisch gesehen haben Phasen niedriger Zinsen oft zu einem Aufschwung in risikoreichen Anlagen wie Kryptowährungen geführt. Zudem könnte eine expansive Geldpolitik, die oft nach wirtschaftlichen Rückschlägen folgt, das Interesse an digitalen Assets steigern. Wenn Inflation und Zinsen wieder unter Kontrolle sind, könnte dies das Vertrauen in Kryptowährungen als Wertaufbewahrungsmittel stärken. Erste Zinssenkungen sind erfolgt. Zuletzt senkte die Federal Reserve zwar die Zinserwartungen für 2025, doch immer wieder müssen diese korrigiert werden. Positive Überraschungen könnten nun eine größere Upside bieten.

Regulierung in USA

Ein Wahlsieg von Donald Trump im Jahr 2024 war das Signal für den Bullenmarkt. Dieser könnte die Regulierung von Kryptowährungen in den USA erheblich beeinflussen und einen Bull-Run im Jahr 2025 begünstigen. Trump hat im Wahlkampf eine krypto-freundliche Haltung signalisiert, was auf weniger restriktive Regulierungen für den Kryptomarkt hindeutet. Seine Pläne umfassen die Einrichtung eines Bitcoin- und Kryptobeirats im Weißen Haus und die Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve. Zusätzlich ist Gary Gensler, der Vorsitzende der SEC und bekannt für seine strenge Haltung gegenüber Kryptowährungen, für 2025 zurückgetreten. Diese Kombination könnte zu einem deutlichen Zulauf von institutionellem Kapital führen, da ein klarer und weniger restriktiver rechtlicher Rahmen den Markt für größere Investoren attraktiver machen würde. Das könnte einen Bull-Run im Kryptomarkt erheblich unterstützen.

Krypto-Adoption

Die Krypto-Adoption schreitet langfristig voran, doch die Diskussion über eine strategische Bitcoin-Reserve in den USA könnte ein Gamechanger sein. Sollte diese Initiative Realität werden, würde dies nicht nur das Vertrauen in Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel stärken, sondern auch einen FOMO-Effekt bei anderen Staaten auslösen. Dies könnte zu einem Wettlauf führen, in dem Regierungen ihre eigenen Bitcoin-Reserven aufbauen, um nicht zurückzubleiben. Parallel dazu entwickeln sich die Protokolle weiter, was die Nutzerfreundlichkeit verbessert. Dank dieser Fortschritte wird das Onboarding neuer Nutzer erleichtert, wodurch die Adoption von Kryptowährungen in der breiten Bevölkerung und bei Unternehmen zunimmt. Diese Kombination aus staatlicher Anerkennung und technologischer Verbesserung könnte die globale Akzeptanz von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erheblich beschleunigen.

6 Kryptowährungen mit Potenzial für 2025

  1.       Bitcoin (BTC)

Bitcoin könnte 2025 erhebliches Potenzial haben, insbesondere aufgrund der anhaltenden Adoption. Die Akzeptanz von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel wächst stetig, nicht nur unter Einzelpersonen, sondern auch in der institutionellen Umgebung. Die Einführung und zunehmende Popularität von Spot-ETFs ermöglichen es institutionellen Investoren, massiv in Bitcoin zu investieren, was die Nachfrage und damit den Preis weiter steigern könnte. Noch spektakulärer wäre eine Entwicklung, bei der Staaten Bitcoin als Teil ihrer Währungsreserven anerkennen und kaufen. Diskussionen über eine strategische Bitcoin-Reserve in Ländern wie den USA könnten einen Dominoeffekt auslösen, bei dem andere Staaten aus FOMO ebenfalls in Bitcoin investieren. Diese staatliche Adoption könnte nicht nur das Vertrauen in Bitcoin stärken, sondern auch zu einem signifikanten Preisanstieg führen. Bitcoin bleibt für 2025 das Basis-Investment.

  1.       Wall Street Pepe (WEPE)

Wall Street Pepe (WEPE) positioniert sich als innovativer Meme-Coin, der gezielt auf die Bedürfnisse von Tradern ausgerichtet ist. Innerhalb kurzer Zeit konnte das Projekt im Presale fast 40 Millionen US-Dollar sammeln – ein Beleg für die hohe Akzeptanz des Konzepts. WEPE verbindet den Kultstatus von Pepe-the-Frog-Memes mit praktischen Vorteilen für Investoren und verfolgt das Ziel, den Kryptohandel transparenter und einfacher zu machen.

Mehr über Wall Street Pepe erfahren

Foto: OpenAI

Foto: OpenAI

Eine schnell wachsende Community trägt maßgeblich zum Erfolg von WEPE bei. Mit über 25.000 Followern auf X zeigt das Projekt eine beeindruckende Reichweite. Mitglieder der Community profitieren von exklusiven Tools wie Handelssignalen und Alpha-Trading-Strategien, die speziell darauf ausgelegt sind, Privatanlegern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und Renditen zu steigern. Der Austausch von Wissen und die Förderung gemeinschaftlichen Lernens stehen dabei im Mittelpunkt. Dazu gehören präzise Handelssignale, fundierte Markteinblicke und strategische Empfehlungen. Dieses System unterstützt Anleger dabei, frühzeitig potenzielle Chancen zu erkennen und Risiken durch bessere Entscheidungen zu minimieren.

Ergänzend dazu setzt WEPE auf durchdachte Tokenomics mit einer maximalen Versorgung von 200 Milliarden Token. Ein Teil dieser Tokens ist für Marketing, Liquidität und ein lukratives Staking-Programm mit 40 Prozent APY vorgesehen.

Inspiriert von „Wall Street Bets“ möchte das Projekt den Einfluss von Krypto-Walen verringern und Anlegern mehr Kontrolle geben. Der Kaufprozess ist unkompliziert: Nutzer verbinden ihr Wallet, wählen ETH, USDT oder BNB und können die Tokens nahtlos erwerben. Mit WEPE bekommen Anleger dann einen neuen Meme-Coin für Trader.

Direkt zum WEPE Presale

  1.       Uniswap (UNI)

Uniswap (UNI) gehört Ende 2024 zu den stärksten Kryptowährungen innerhalb der Top 100. Der native Token der führenden dezentralen Börse (DEX) auf Ethereum zeigt in einem schwachen Marktumfeld Resilienz. Relative Stärke in einem schwierigen Umfeld deutet oft auf wachsendes Interesse hin und signalisiert Potenzial für überdurchschnittliche Kursgewinne bei einer Markterholung.

Uniswap profitiert von einer beeindruckenden Entwicklung im DeFi-Bereich. Das Handelsvolumen des Protokolls erreichte 2021 erstmals 1 Billion US-Dollar und hat sich bis 2024 auf 2 Billionen verdoppelt. Dieses Wachstum verdeutlicht die zunehmende Akzeptanz von DeFi und die zentrale Rolle von Uniswap im Ethereum-Ökosystem. Mit einer klaren Regulierung in den USA könnte Uniswap auch dank innovativer Einnahmemodelle und Umsatzbeteiligungen für UNI-Halter in Zukunft noch spannender werden.

<blockquote class=“twitter-tweet“><p lang=“en“ dir=“ltr“>There is no stopping <a href=“https://twitter.com/hashtag/DeFi?src=hash&amp;ref_src=twsrc%5Etfw“>#DeFi</a> – amazing growth by <a href=“https://twitter.com/Uniswap?ref_src=twsrc%5Etfw“>@Uniswap</a> <br><br>🔸 2018: Uniswap Protocol is created <br>🔸 2021: Uniswap Protocol processes $1 Trillion in volume <br>🔸 2024: Uniswap Protocol processes $2 Trillion in volume <a href=“https://t.co/6rd30qTtZW“>pic.twitter.com/6rd30qTtZW</a></p>&mdash; Crypto Rand (@crypto_rand) <a href=“https://twitter.com/crypto_rand/status/1870874440030208434?ref_src=twsrc%5Etfw“>December 22, 2024</a></blockquote> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script>

  1.       Flockerz (FLOCK)

Flockerz positioniert sich als innovativer Meme-Coin, der durch ein „Vote-to-Earn“-Modell neue Maßstäbe im Bereich der Governance setzen möchte. Das Projekt verfolgt einen dezentralen Ansatz, bei dem Token-Halter aktiv in strategische Entscheidungen eingebunden werden. Mit diesem Modell richtet sich Flockerz gezielt gegen zentralisierte Strukturen, die bei traditionellen Projekten häufig kritisiert werden.

Mehr über Flockerz erfahren

Foto: OpenAI

Foto: OpenAI

Der Erfolg des Presales, der schon über 7,5 Millionen US-Dollar einbrachte, zeigt das starke Interesse der Community an diesem Konzept. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die DAO-Struktur, durch die Nutzer über wichtige Entscheidungen wie Token-Burnings, Marketingstrategien und neue Funktionen abstimmen können. Das Stimmgewicht richtet sich nach der Anzahl der gehaltenen FLOCK-Token, was eine direkte Verbindung zwischen Engagement und Einfluss schafft. Dieser Ansatz stärkt die Bindung zur Community und fördert Vertrauen durch transparente Mitbestimmung.

Das „Vote-to-Earn“-Modell bietet einen weiteren Anreiz für aktive Teilnahme. Nutzer, die an Abstimmungen teilnehmen, werden mit zusätzlichen FLOCK-Token belohnt. Das Vote-to-Earn-Modell soll in den kommenden Phasen eingeführt und weiter optimiert werden.

Interessierte Anleger können FLOCK Token über die Website mit ETH, BNB, USDT oder via Kreditkarte erwerben. Der ansteigende Token-Preis bietet Anreize für frühzeitige Investitionen, um Buchgewinne aufzubauen.

Direkt zum FLOCK Presale

  1.       Ethereum Name Service (ENS)

Der Ethereum Name Service (ENS) ist ein System, um komplexe Ethereum-Adressen durch einfache, lesbare Namen zu ersetzen, ähnlich wie Domainnamen im Internet. Eine krypto-freundliche Regulierung in den USA könnte die Adoption von DeFi beschleunigen, da klare rechtliche Rahmenbedingungen Investoren mehr Vertrauen geben würden. Dies könnte zu einem Anstieg der Nutzung von Blockchain-Diensten führen, einschließlich ENS.

Wenn DeFi-Projekte durch solche Regulierungen vereinfacht werden, könnten mehr Nutzer ENS verwenden, um ihre Transaktionen und Smart Contracts zu managen, da ENS die Interaktion mit der Blockchain benutzerfreundlicher macht. Diese gesteigerte Nutzung könnte ENS zu einem zentralen Bestandteil der Blockchain-Identität machen.

  1.       Solaxy (SOLX)

Solaxy präsentiert sich im Dezember 2024 als fortschrittliche Layer-2-Lösung für die Solana-Blockchain. Durch die Kombination aus Meme-Branding und technologischer Innovation möchte das Projekt eine breite Nutzerbasis erreichen und gleichzeitig Solanas Leistungsfähigkeit als Layer-1-Blockchain stärken. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von Skalierbarkeit und Effizienz, indem Transaktionen off-chain gebündelt und anschließend auf Solana finalisiert werden.

Mehr über Solaxy erfahren

Foto: OpenAI

Foto: OpenAI

Obwohl Solaxy nicht als klassischer Meme-Coin gilt, nutzt das Projekt bewusst die Dynamik dieser Bewegung auf Solana. Mit rund 4 Millionen US-Dollar aus dem Presale zeigt sich das Interesse an dieser ersten Layer-2-Lösung für Solana deutlich. Ziel ist es, Herausforderungen wie Überlastungen und fehleranfällige Transaktionen zu bewältigen. Gleichzeitig werden Multi-Chain-Funktionen über den SOLX-Token eingeführt, der die Geschwindigkeit von Solana mit der Liquidität von Ethereum verbindet.

Der Presale von SOLX unterstreicht das Potenzial des Projekts, da schnell mehrere Millionen US-Dollar erlöst wurden. Investoren können den Token mit SOL, ETH, BNB oder Kreditkarte erwerben und direkt im Anschluss staken. Mit einer aktuellen Rendite von rund 900 Prozent APY bietet Solaxy zusätzliche Anreize für langfristiges Engagement.

Direkt zum SOLX Presale

 

 

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.