+++Anzeige+++ 13.03.2025, 16:30 Uhr

Ethereum Kurs Prognose: Fünf Dinge, die Hoffnung für 2025 machen

Foto: Grok

Foto: Grok

Ethereum ist 2025 wieder einmal einer der schwächsten Performer unter den wertvollsten Kryptowährungen der Welt. So gibt ETH um 42 Prozent nach. Zum Vergleich: Bitcoin muss nur um 10 Prozent korrigieren. Lediglich Dogecoin entwickelte sich noch schlechter, was hier wohl einer allgemeinen und stark ausgeprägten Schwäche bei Meme-Coins geschuldet ist.

Dennoch stellt sich natürlich die Frage nach der weiteren Zukunft. Sollte man jetzt vielleicht sogar in Ethereum investieren? Die folgenden fünf Dinge machen Hoffnung für 2025:

  1.         Layer-2 skalieren weiter – Aktivität auf ATH

Trotz der zuletzt massiven Marktschwäche bleibt die Aktivität auf Ethereum-basierten Layer-2-Netzwerken auf einem Rekordniveau. Die Zahl der wöchentlich aktiven Adressen hat kürzlich 10,3 Millionen überschritten, was einem Anstieg von 33,7 Prozent innerhalb einer Woche entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Skalierungslösungen für das Ethereum-Ökosystem.

Nach dem folgenden Analysten ist dieses Wachstum zugleich nicht ausschließlich auf Nutzer zurückzuführen, die von der Ethereum-Mainchain zu Layer-2-Lösungen wechseln. Vielmehr spielt die kontinuierliche Einführung neuer Layer-2-Plattformen eine entscheidende Rolle. Netzwerke wie Soneium, Unichain und Abstract haben eigene Nutzergruppen etabliert und tragen zur steigenden Aktivität bei.

Diese Expansion verdeutlicht das anhaltende Vertrauen in das Ethereum-Netzwerk, selbst in einem herausfordernden Marktumfeld. Die steigende Akzeptanz von Layer-2-Lösungen verbessert nicht nur die Skalierbarkeit, sondern fördert auch Innovationen innerhalb des gesamten Ökosystems. Dies zeigt, dass das Ethereum-Ökosystem weiterhin lebendig ist.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

  1.         Ethereum-ETFs zeigen Resilienz

Ethereum-ETFs haben sich zuletzt als erstaunlich resilient erwiesen, insbesondere im Vergleich zu Bitcoin-ETFs, die stärkere Kapitalabflüsse verzeichneten. Während Bitcoin mit Volatilität und teilweise sinkendem institutionellem Vertrauen zu kämpfen hatte, blieben Ethereum-ETFs stabil und erlebten nur geringe Rückflüsse.

Ein entscheidender Faktor für 2025 könnte die mögliche Zulassung des Staking-Features für Ethereum-ETFs sein. Sollte dies genehmigt werden, könnten Anleger laufende Erträge erzielen – ein Aspekt, der an der Wall Street besonders geschätzt wird. Das Staking würde Ethereum-ETFs von reinen Vehikeln für eine Long-Wette auf ETH zu ertragsgenerierenden Anlagen machen und damit das institutionelle Interesse deutlich steigern.

  1.         Entwickler bleiben aktiv – neues Upgrade für Ethereum

Das Pectra-Upgrade für Ethereum, geplant für April 2025, ist ein wichtiges Update, das die Skalierbarkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Netzwerks steigern soll. Es kombiniert die Prague- und Electra-Updates und führt wichtige Ethereum Improvement Proposals (EIPs) ein. Dazu zählt EIP-7251, welches das Validator-Staking-Limit von 32 auf 2.048 ETH erhöht, was die Netzwerklast reduzieren und Staking flexibler machen soll. EIP-7702 ermöglicht Account Abstraction, wodurch Wallets wie Smart Contracts agieren und Gasgebühren in anderen Tokens zahlbar werden – ein Boost für Zugänglichkeit. Zudem verbessern Verkle Trees und PeerDAS die Datenspeicherung und Layer-2-Skalierung, was Transaktionskosten senkt und die Effizienz steigert.

Dieses Upgrade könnte wieder Momentum zu ETH bringen, da es die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Blockchains stärkt. Die erfolgreiche Testphase auf Sepolia zeigt, dass die Entwickler aktiv an Stabilität arbeiten. Mit hoher Entwickleraktivität bleibt Ethereum führend in dieser Metrik. Analysten sehen im Pectra-Upgrade einen möglichen Katalysator für langfristiges Wachstum – denn das Pectra-Upgrade ist ein Zeichen, dass die Community nicht stillsteht, obgleich es eben vermehrt Fortschritte in der wirklichen Adoption benötigt.

  1.         Sentiment sehr negativ – antizyklische Chance?

Das aktuelle Marktsentiment gegenüber Ethereum ist stark negativ. Viele Anleger zeigen Unsicherheit, während das Momentum immer wieder neue Tiefs erreicht. Doch genau solche Phasen bieten oft Chancen für langfristig orientierte Investoren. Historisch gesehen entstanden die größten Kursgewinne häufig dann, wenn die allgemeine Stimmung schlecht war.

Antizyklisches Investieren setzt darauf, in solchen Momenten entgegen der Masse zu handeln. Wenn Panikverkäufe den Markt bestimmen, nutzen erfahrene Investoren die Gelegenheit zum Einstieg.

Der hiesige Analyst verweist darauf, dass die eigentliche Frage nicht ist, ob Ethereum sich erholt, sondern wann. Nach diesem Prinzip könnten 2025 genau jene profitieren, die jetzt mit Weitsicht handeln.

  1. Krypto-Wal glaubt an Ethereums Comeback

Ein Krypto-Wal hat jüngst eine massive Long-Position aufgebaut, die sich am 12.03 auf 141.013 ETH im Wert von 271,6 Millionen US-Dollar belief. Diese Wette auf eine Erholung von Ethereum ist extrem spekulativ, da der Einstiegspreis bei 1.900,28 US-Dollar liegt und die Liquidationsschwelle mit 1.805 US-Dollar relativ nah ist.

Doch dieses Beispiel zeigt, dass es große Marktteilnehmer gibt, die entweder fest an Ethereums Aufwärtspotenzial glauben oder über Insider-Informationen verfügen, die auf eine baldige Erholung hindeuten.

Ethereum überzeugt weiterhin mit einer hohen Liquidität und ist eben auch bei Walen durchaus attraktives Asset.

Ethereum Alternative: Erste Solana-L2 startet – jetzt 26 Mio. $ Presale SOL kaufen

Ethereum-Layer-2-Lösungen haben sich derweil als äußerst erfolgreich erwiesen. Skalierungstechnologien reduzierten Transaktionskosten erheblich und steigerten die Nutzeraktivität. Besonders profitabel für Anleger waren hier Projekte, die eigene Token einführten. Frühzeitige Investoren konnten hohe Renditen erzielen, da viele dieser Layer-2-Protokolle stark an Wert gewannen.

Während das Marktsegment der Ethereum-Layer-2 bereits stark umkämpft ist, bieten Solana und neue L2 noch frühe Einstiegsmöglichkeiten. Dort ist der Ansatz innovativ und weniger gesättigt, was Anlegern Potenzial für hohe Renditen eröffnet. So befindet sich aktuell Solaxy noch im Presale mit dem nativen SOLX Token – dabei handelt es sich nach eigener Aussage um die erste Solana-Layer-2 – was steckt also dahinter?

Solaxy entwickelt eine Layer-2-Lösung für Solana, die Transaktionen effizienter verarbeitet und das Netzwerk entlastet. Durch moderne Rollup-Technologien werden mehrere Transaktionen gebündelt und erst danach validiert. Dies erhöht die Skalierbarkeit und schafft eine Verbindung zwischen Solana und Ethereum. Entwickler erhalten dadurch neue Möglichkeiten, Multi-Chain-Anwendungen zu konzipieren, die die Vorteile beider Netzwerke kombinieren. Nutzer profitieren dabei von Solanas Geschwindigkeit sowie der hohen Liquidität von Ethereum.

Mehr über Solaxy erfahren

Foto: Grok

Foto: Grok

Die Entwickler arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen und berichten transparent von den Fortschritten. Ein aktuelles Update hebt Fortschritte bei der Infrastruktur und Benutzerfreundlichkeit hervor. Neue Kooperationen mit Wallet-Anbietern sollen den Zugang für weniger technisch versierte Nutzer erleichtern. Gleichzeitig wird das Launchpad für neue Projekte ausgebaut, um einen reibungslosen Start zu ermöglichen.

Das Projekt hat bereits großes Interesse geweckt und konnte 26 Millionen US-Dollar an Kapital sichern. Der native SOLX-Token bildet das Herzstück des Ökosystems. Insgesamt sind 138,046 Milliarden SOLX-Token im Angebot, wobei 30 Prozent für die Weiterentwicklung der Plattform reserviert sind. Zusätzliche Mittel fließen in Marketing, Liquidität und Anreize für frühe Investoren.

All dies unterstreicht das Ziel, die erste Layer-2-Lösung für Solana Realität werden zu lassen. Der Presale läuft noch. Anleger können SOLX mit ETH, USDT, BNB oder SOL erwerben. Eine bevorstehende Preiserhöhung und attraktive Staking-Renditen von bis zu 150 Prozent APY sind ein weiteres Argument.

 

Direkt zum Solaxy Presale

Ein Beitrag von:

  • Clickout Media Ltd