Energiepolitik 20.04.2007, 19:27 Uhr

„Wir wollen unbedingt die gesamten Energieverluste minimieren“  

VDI nachrichten, Bacau, 20. 4. 07, mg – Das neue EU-Mitgliedsland Rumänien setzt auf Energieeffizienz und die Modernisierung der Kraftwerke. Hierbei ist deutsches Know-how gefragt, wie ein Beispiel in der 240 000 Einwohner zählenden Stadt Bacau zeigt. Ende Juni geht dort ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk in Betrieb, das der Stuttgarter Technologiekonzern M+W Zander als Generalunternehmer baut.

Schauen Sie, die bisherigen Wahrzeichen Bacaus.“ Anto Filipovic zeigt auf die beiden 120 m hohen Schornsteine, die die Plattenbauten am Rand der Bezirkshauptstadt um ein Mehrfaches überragen. Aus einem der beiden steigt schmutzig gelblicher Rauch, der andere ist stillgelegt. Auch von den beiden massigen Kühltürmen ist nur einer in Betrieb. Auf dem Weg zum Generatorraum des Kohlekraftwerks dampft und raucht es aus den dicken Abgasrohren, Wasser tropft herunter. Im vorderen Teil des Schaltraums brannte es im vergangenen Jahr.

Rund 100 m weiter nördlich beginnt schon rein optisch ein neues Zeitalter. Gegenüber dem Kraftwerksdinosaurier aus den 1950er Jahren erscheint der blank geputzte blaue Container wie ein Winzling. Er birgt das Herzstück des neuen erdgasbetriebenen Kraftwerks mit Kraft-Wärme-Kopplung, den Gasturbinengenerator (Solar Titan 130). Dahinter der Abhitzekessel, die Wärmeübergabestation und der neue Schornstein, der nur noch 26 m in die Höhe ragt. Der Gaskompressor ist noch mit einer blauen Plane abgedeckt. Männer mit gelben Helmen sind weiter hinten eifrig am Montieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

„Wir liegen optimal im Zeitplan“, freut sich Filipovic, Projektleiter von M+W Zander. Mit einer elektrischen Leistung von 14,25 MW und einer thermischen Leistung von 25 MW soll das neue Blockheizkraftwerk dann die Grundlastversorgung der 240 000-Einwohner-Stadt mit elektrischem Strom und Fernwärme gewährleisten. Bis voraussichtlich im kommenden Jahr soll die zweite Ausbaustufe fertiggestellt sein, dann kann das Braunkohlekraftwerk vollends abgeschaltet werden. „Durch die Modernisierung können wir den Wirkungsgrad des Kraftwerks von derzeit 35 % auf rund 70 % verdoppeln“, erzählt Filipovic stolz.

Die Hälfte der Investitionskosten der beiden Ausbaustufen in Höhe von circa 20 Mio. € werden durch Fördermittel abgedeckt. „Durch Einspareffekte im laufenden Betrieb und den Verkauf des überschüssigen Stroms können wir unseren Eigenanteil refinanzieren“, erklärt Romeo Stavarache, Bürgermeister von Bacau und Vorstand der Stadtwerke (CET). Zu gute kommt ihm hierbei der neue Bonus von 7 Cent/kWh für die Einspeisung von Strom aus der Kraft-Wärme-Kopplung in Rumänien. Zudem baut er auf Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten im europäischen Emissionshandel.

Der agile Kommunalpolitiker Stavarache gibt sich auch nicht allein mit dem effizienteren Kraftwerk zufrieden. „Wir wollen unbedingt die gesamten Energieverluste minimieren. Hierzu werden wir eine verbrauchsabhängige Abrechnung einführen, Wohnungszähler installieren, das marode Fernwärmenetz modernisieren, ein Monitoringsystem aufbauen und Anreize zur Wärmedämmung geben.“ Das Energieeinsparpotenzial allein durch eine verbesserte Isolierung der Plattenbauwohnungen liege bei über 50 %.

„Durch eine Umlenkung von Subventionen unterstützen wir die Effizienzsteigerung, den Klimaschutz und die örtliche Versorgungssicherheit“, betont Vasile Muntenita vom zuständigen Innenministerium in Bukarest. Bacau habe die Zeichen der Zeit erkannt und sich als eine der ersten Kommunen an dem laufenden 3,5-Mrd.-€-Förderprogramm „District Heating 2006 – 2009 Qualitiy and Efficiency“ beteiligt. Man baue darauf, dass nun auch andere Städte rechtzeitig nachzögen und an dem Programm partizipierten.

Um auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien verstärkte Anreize zu geben, werde ein Einspeisegesetz diskutiert, berichtet Ministeriumsvertreter Muntenita. Die Einspeisung von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung wird derzeit schon honoriert. Der Modernisierungsbedarf im Kraftwerksbereich ist jedenfalls groß. Kapazitäten im Umfang von 8260 MW sollen bis 2020 in Rumänien stillgelegt, parallel dazu sollen 6900 MW Kraftwerksleistung bis 2010 neu errichtet oder modernisiert werden. „Für deutsches Know-how bieten sich hier enorme Chancen“, betont Günter Schneider, Sprecher der Geschäftsführung von M+W Zander FE. HANS-CHRISTOPH NEIDLEIN

Hälfte der Investitionskosten wird durch Fördermittel abgedeckt

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.