Lebensversicherung 27.03.2009, 20:40 Uhr

Kleines Einmaleins der Lebensversicherer – oder: Warum 4,5 % auch 4,75 % sind  

Wie viel eine Lebensversicherung wert ist, weiß man erst bei der Auszahlung des Vertrages am Ende der Laufzeit. Ein Maßstab ist die jährlich von den Lebensversicherungsgesellschaften zu deklarierende Gesamtverzinsung. Die ist auch in Rankings, Ratings und vielen Presseveröffentlichungen als Messlatte beliebt – doch nicht immer wirklich vergleichbar. VDI nachrichten, Düsseldorf, 27. 3. 09, elb

Am Jahresende, spätestens in den ersten Wochen des neuen Jahres, deklarieren die Lebensversicherer die Überschussbeteiligung für das neue Geschäftsjahr. Das ist der Zinssatz, mit dem der Sparanteil einer klassischen Lebens- oder Rentenversicherung in dem Jahr verzinst wird. Dieser Zinssatz, und auch der daraus für den Kunden entstehende Ertrag, kann diesem nicht mehr weggenommen werden. Für 2009 beträgt die laufende Verzinsung einer Erhebung der Ratingagentur Assekurata zufolge über alle Tarifarten 4,26 % (2008: 4,34 %).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Diese laufende Verzinsung setzt sich zusammen aus dem garantierten Rechnungszins, den der Versicherer seinem Kunden bei Vertragsschluss verbindlich zugesagt hat, der Direktgutschrift und dem laufenden Überschusszins. Zusammen mit den Schlussgewinnanteilen, die nicht verbindlich sind, mit sonstigen Gewinnkomponenten und der Beteiligung an stillen Reserven für in dem Jahr fällige Verträge ergibt sich die Gesamtverzinsung.

Hat sich der Kunde erst einmal durch das Wirrwarr dieser oben genannten Begriffe, die teilweise auch noch unterschiedlich verwendet werden, hindurchgearbeitet, zeigt sich, dass sich selbst gleiche Definitionen nicht vergleichen lassen. Der Grund: Die Lebensversicherer dürfen den Zinsträger, also den Sparanteil der Verträge, bei der Berechnung ihrer Überschusszinsanteile selbst bestimmen. „Deklaration ist nicht gleich Deklaration“, kritisiert die Ratingagentur Assekurata daher schon seit Längerem.

Gesetzlich klar definiert ist der Zinsträger nicht, der Gesetzgeber spricht vom so genannten „maßgeblichen Kundenguthaben“. Die Versicherer definieren sich den Zinsträger daher selbst. In einer Marktstudie zeigte Assekurata, dass im Wesentlichen sieben Varianten vorherrschen: Dabei verwendeten von 67 befragten Lebensversicherern sechs Gesellschaften als Zinsträger das auf den Beginn des Versicherungsjahres abdiskontierte Deckungskapital zum Ende des vorangegangenen Versicherungsjahres, elf das Deckungskapital zu Beginn des Versicherungsjahres (ohne Sparprämie), sieben den mit einem Rechnungszins um ein halbes Jahr abgezinste Mittelwert des Deckungskapitals, sechs den Mittelwert des Deckungskapitals, 15 das abgezinste Deckungskapital am Ende des Jahres, vier das Deckungskapital am Ende des beginnenden Versicherungsjahres und eine Gesellschaft das Bilanzdeckungskapital am Ende des Vorjahres zuzüglich der Sparprämie. Damit nicht genug: 17 Gesellschaften rechneten nach ganz anderen Maßstäben.

Je zeitnäher der Zinsträger vom Unternehmen gewählt wird, desto höher ist im Normalfall die Summe, auf die die Zinsen gezahlt werden. 4,5 % Zinsen auf einen zeitnahen Zinsträger können beispielsweise genau so viel Ertrag bringen wie 4,75 % auf einen zeitfernen Zinsträger.

Wie groß die Unterschiede am Markt sind, zeigt die Studie beim Vergleich der jeweils vom Versicherer ausgewiesenen „individuellen Verzinsung“ mit einer so genannten „normierten Verzinsung“. Im Durchschnitt erreichte diese individuelle Verzinsung 4,37 %. Die normierte Verzinsung kam hingegen nur auf 4,17 %. Durchschnittlich rechneten sich die Gesellschaften also um 20 Basispunkte schöner – im Extremfall waren es gar bis zu 47 Punkte. Konkret waren die Zinssätze so bei 31 Gesellschaften optisch besser als in Wirklichkeit. Dabei können die Abweichungen sogar noch größer ausfallen: Nämlich dann, wenn weitere Überschusskomponenten – wie Kosten, Schlussgewinn und Beteiligung an den stillen Reserven – eingerechnet werden, was in dieser Untersuchung nicht vorgenommen wurde. Denn auch bei diesen Faktoren darf die Bezugsgröße frei gewählt werden.

Versicherer errechnet für die Ablaufleistung mehrere Szenarien

Der mangelnden Transparenz ist sich die Branche durchaus bewusst. So räumt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf Nachfrage ein: „Richtig ist, dass der Ausweis der Überschussbeteiligung von den Versicherern unternehmensspezifisch vorgenommen wird, und dabei unterschiedliche Bezugsgrößen für die Zinsüberschussbeteiligung verwendet werden. Dies begründet sich vor allem durch die am Versicherungsmarkt traditionell unterschiedlich gewachsenen Überschussbeteiligungssysteme.“

Der Verband empfiehlt den Blick auf die Beispielrechnungen bei Vertragsabschluss. Dort müssen die Lebensversicherer auf Grundlage ihrer aktuellen Deklaration mehrere Szenarien für die Ablaufleistung errechnen.

MONIKA LIER

Ein Beitrag von:

  • Monika Lier

    Monika Lier ist Diplom-Volkswirtin und freie Journalistin.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.