Tutanota verschlüsselt auch mobil verschickte E-Mails
Ab dem 13. Juni können mit dem Programm „Tutanota Free“ E-Mails samt Anhängen auch mit mobilen Geräten ganz einfach Ende-zu-Ende verschlüsselt verschickt und empfangen werden. Damit ist Tutanota Free nach Angaben des verantwortlichen Hannoveraner Start-up Tutao der erste Webmail-Dienst, der eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von mobilen Geräten aus möglich macht.
Beim E-Mail-Versand kann der Einzelne selbst entscheiden, ob eine normale oder eine abhörsichere, verschlüsselte E-Mail verschickt werden soll. Die unverschlüsselte E-Mail ist dann rein per SSL mit Perfect Forward Secrecy abgesichert. Optional kann die Nachricht ganz einfach Ende-zu-Ende verschlüsselt verschickt werden. Intern, also zwischen Tutanota-Nutzern, geschieht das automatisch. Praxistauglich wird Tutanota vor allem dadurch, dass jeder verschlüsselt erreicht werden kann. Dafür ist bei externen Empfängern, die Tutanota nicht nutzen, lediglich ein einmaliger Passwortaustausch nötig. Über das Passwort bekommt der Empfänger Zugriff auf ein sicheres Postfach bei Tutanota, in dem die verschlüsselten Nachrichten gespeichert sind. Der Empfänger kann direkt verschlüsselt antworten, ebenfalls geräteübergreifend. Verschlüsselt werden dabei der Betreff, die E-Mail und sämtliche Anhänge. Anders als die meisten E-Mail-Anbieter, die ausschließlich per SSL verschlüsseln und E-Mails unverschlüsselt auf den Servern ablegen, gewährleistet Tutanota einen durchgängigen Datenschutz und speichert Daten ausschließlich verschlüsselt. Nur mit dem Passwort des Nutzers können die Daten entschlüsselt werden. So gibt der im März gestartete E-Mail-Dienst den Menschen die Hoheit über ihre Daten zurück.
Die Freischaltung der mobilen Geräte war für das Start-up Tutao ein wichtiger Schritt. „In unserer mobilen Gesellschaft wollen wir alle unsere Daten stets verfügbar haben“, sagt Thomas Gutsche, einer der drei Gründer. „Besonders für E-Mails fehlte bislang eine sichere und einfache Option. Die ist mit Tutanota jetzt verfügbar.“ Aufgrund der hohen Anforderungen an den Datenschutz für die Nutzer kann das Start-up Tutao Passwörter nicht zurücksetzen. Außerdem wird das Passwort bei jeder Anmeldung bereits vor der Übertragung zum Tutanota-Server verhasht, so dass es nie im Klartext übertragen wird. Trotz möglichen Fehlern in SSL-Protokollen (wie Heartbleed) sind die Passwörter der Tutanota-Nutzer deshalb sicher.
Empfehlung der Redaktion
Stellenangebote im Bereich Verwaltung
Alle Verwaltung Jobs