Studie: Viele Selbständige müssen mit Hartz IV aufstocken
127 000 selbstständige Aufstocker gab es 2011 im Jahresdurchschnitt. Ihr Einkommen ist so niedrig, dass es ohne Hartz IV nicht für den Bedarf des Haushalts ausreicht. Fast zwei Drittel von ihnen erwirtschaften ohne die ergänzenden Hartz-IV-Leistungen rechnerisch weniger als fünf Euro netto pro Stunde. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Mehr als 42 % der selbstständigen Aufstocker arbeiten Vollzeit. Trotzdem wirft ihre Erwerbstätigkeit keinen ausreichenden Gewinn ab, um davon leben zu können.
Der Anteil der Selbstständigen in Hartz IV an allen Selbstständigen liegt bei weniger als 3 %. 44 % der selbstständigen Aufstocker haben ihr Unternehmen in den letzen zwei Jahren gegründet. Die selbstständigen Aufstocker sind im Durchschnitt deutlich besser qualifiziert als die übrigen Hartz-IV-Empfänger. Sie arbeiten häufig als Verkäufer, Gaststätten- oder Imbissbesitzer, Künstler oder freiberufliche Lehrkräfte. Drei Viertel verfügen über ein Einkommen von maximal 400 Euro. Nur 5% können einen Gewinn von mindestens 800 Euro verbuchen. Die IAB-Studie steht im Internet unter http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb2212.pdf (ps)
Empfehlung der Redaktion
Stellenangebote im Bereich Verwaltung
Alle Verwaltung Jobs