Gründungskapital für Salmonellen-Schnelltests
Der „Seed Fonds für die Region Aachen GmbH & Co. KG“ (Seed Fonds Aachen) beteiligt sich an der Jülicher InBio GmbH. Mit seinem elften Investment seit Auflage des Fonds Ende 2007 entwickelt sich der Fonds weiterhin positiv. Die InBio GmbH will mit dem Startkapital ihre neuartigen Analysesysteme, insbesondere ein Schnelltest auf Salmonellen (Foto) für die Lebensmittelindustrie, entwickeln und zur Marktreife bringen. Eine interne Machbarkeitsstudie belegte bereits die Funktionalität des Salmonellentestgerätes.
Die InBio GmbH ist ein Spin-Off der Hochschule Niederrhein (HSNR). Auf Basis bisheriger Forschungsarbeiten an der HSNR, dem Forschungszentrum Jülich und der Fachhochschule Münster wurde eine Technologieplattform entwickelt, die als Grundlage für verschiedene Produktinnovationen in der Biotechnologie dienen kann. Die neuartigen Analysesysteme sind vor allem für den medizinischen Sektor und den Lebensmittelbereich nutzbar. Der Prototyp des Salmonellen-Schnelltests umfasst mehrere aufeinander folgende Schritte, die die Ausgangsprobe innerhalb weniger Stunden auf Bakterien untersucht und diese anschließend auch quantitativ erfasst. „Unser bisher einzigartiges Testverfahren zeichnet sich im Vergleich zu existierenden Verfahren auch durch Gerichtsfestigkeit aus“, sagt Peter Klauth, Mikrobiologe und Geschäftsführer der InBio GmbH. „Bisherige Schnelltests sind nicht vor Gericht verwendbar. Beweiskräftige Lebensmitteltests wiederum erfordern bisher Speziallaboratorien und Fachpersonal. Für den mobilen InBio-Test streben wir in den nächsten eineinhalb Jahren die Zulassung als amtlich anerkanntes Verfahren an.“
Das europäische Lebensmittelrecht verpflichtet alle am Verkehr mit Lebensmitteln beteiligten Kreise dafür zu sorgen, dass Lebensmittel keine Gesundheitsgefährdung verursachen. Das InBio-Verfahren ist grundsätzlich auch auf andere Tests zum Nachweis bakterieller Belastungen erweiterbar, so dass ein breiter Anwenderkreis bedient werden kann. „Die strengen Richtlinien im Lebensmittelschutz verlangen nach anspruchsvollen Testverfahren. Auch der Markt für Salmonellentests wird weltweit wachsen“, meint Harald Heidemann, Geschäftsführer der Managementgesellschaft des Seed Fonds Aachen. „Außer mit Wachstumskapital werden wir InBio auch mit Know-how für den Start und Ausbau ihrer Geschäftsmodelle unterstützen.“
Der Seed Fonds Aachen ist einer von sieben regionalen Gründerfonds, die die NRW-Bank gemeinsam mit regionalen Beteiligungspartnern in Nordrhein-Westfalen umsetzt. Der Seed Fonds Aachen stellt jungen Unternehmen in der Gründungsphase das notwendige Eigenkapital langfristig zur Verfügung. Pro Unternehmen und Finanzierungsrunde kann der Fonds maximal 800.000 Euro, mit Co-Investoren bis zu 1,6 Mio. Euro investieren. (sta)
Empfehlung der Redaktion
Stellenangebote im Bereich Verwaltung
Alle Verwaltung Jobs