Die Sieger des Benchmark Award.Med NRW 2011
Die Sieger im Benchmark Award.Med NRW 2011 stehen fest. Der in Europa einmalige Wettbewerb speziell für junge Unternehmen der Branche bietet die Möglichkeit, wichtige Instrumente der Unternehmenssteuerung zu erproben. Dabei werden Methoden des Benchmarkings („Lernen von den Besten“) in einer gezielt auf junge Unternehmen zugeschnittenen Weise angewandt. So haben die Teilnehmer schon früh in der Unternehmensentwicklung die Gelegenheit, die eigene strategische Ausrichtung kritisch zu prüfen und von Beginn an zu optimieren. Dass es in diesem Jahr gleich zwei dritte Plätze gibt zeigt, wie eng die Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer beieinanderliegen.
Vier Monate haben die Teilnehmer des Wettbewerbsdurchgangs daran gearbeitet, Stärken und Schwächen ihres Unternehmens zu identifizieren und neue Strategien zu entwickeln, um sich anzupassen. Alle Teilnehmer wurden dabei von speziell akkreditierten Mentoren beraten und ein Netzwerk fachkundiger Spezialisten zu unterschiedlichen Schwerpunkten stand für vertiefende Fragen zur Verfügung. Anhand von speziellen Vergleichspartnerschaften entwickelten die jungen Unternehmer eigene Benchmarks, die sie im Rahmen eines Open-Space-Workshops mit erfahrenen Unternehmern diskutierten. Die Dokumentation des Lern- und Umsetzungsprozesses stellte schließlich den Wettbewerbsbeitrag dar, der von einem fachkundigen Gutachtergremium und einer hochkarätigen Jury bewertet wurde. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung konnten sich die Sieger über 10.000 Euro und dreimal 5.000 Euro freuen.
Platz 1 ging an die FBI Science GmbH, Essen. Das Team um Frank Buschmann (Foto) entwickelt innovative Technologien, dank derer die Zahl der Tierversuche und der EU-weiten jährlich notwendigen 9 Mio. Labortiere deutlich reduziert und zugleich die Effizienz im Forschungs- und Medikamententestbereich erhöht werden können. Basierend auf Datenbanksystemen und Verfahren für die automatisierte Durchführung und Auswertung von Tierversuchen können Tierversuche effizienter und tiergerechter durchgeführt werden.
Platz 2 ging an Demand2Offer, Oldenburg. Das Unternehmen bietet mobile, webbasierte Anwendungen zur Prüfung von Lebensmitteln auf Inhaltsstoffe und zur langfristigen Planung der Ernährung.
Platz 3 sicherten sich die Elischa Medical GmbH, Witten, sowie das Team von HTH – Hilft trockener Haut. Elischa Medical nutzt antibakterielle Mikrofasern, die ohne chemische Zusätze wirken, für neuartige Konzepte zur Zahn-, Mund- und Prothesenhygiene. Die Produkte sollen vor allem im Pflegebereich zum Einsatz kommen und in Kombination mit Dienstleistungen wie z.B. Schulungen zur Pflegeoptimierung und Standardisierung beitragen.
HTH will eine vom Markt genommene Hautcreme mit optimierter Originalrezeptur wiederbeleben. Die Creme, mit einer speziellen Kombination hauteigener feuchtigkeitsbewahrender Substanzen, verzichtet komplett auf Paraffine, PEG, Silikone, Konservierungsstoffe, umstrittene Emulgatoren und allergieauslösende Duftstoffe.
Der von der Startbahn MedEcon Ruhr GmbH aus Essen ausgerichtet Benchmark Award.Med NRW findet regelmäßig statt. Mitmachen können medizin- und gesundheitswirtschaftliche Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihres Bestehens mit Sitz in NRW sowie alle ehemaligen Teilnehmer am ebenfalls von der Startbahn Ruhr ausgerichteten bundesweiten Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft. Die Teilnahme an dem von der EU und dem Land NRW geförderten Wettbewerb ist kostenlos. (sta)
Empfehlung der Redaktion
Stellenangebote im Bereich Verwaltung
Alle Verwaltung Jobs