Mein Haus, meine Yacht, mein Pferd . . .
Mit der Immobilien-Datenbank „Estate Lab“ bietet, so jedenfalls lautet die Zielvorstellung der Credit Suisse Bank, die hauseigene Abteilung für Private Banking den Interessenten Mehrwert gleich auf verschiedenen Ebenen: Estate Lab will den Immobilien- und Hypothekenmarkt für die Kunden transparent darstellen, detaillierte online-Vergleiche der Objekte bis ins Detail ermöglichen und umfassende Beratung vom Kauf über Finanzierung bis hin zu Rechts- und Steuerfragen bieten. Angeboten werden sowohl Wohn- wie auch kommerziell genutzte Immobilien in verschiedenen europäischen Ländern.
Durch Estate Lab ist die Credit Suisse in der Lage, die Kunden auch bei komplexen Immobiliengeschäften umfassend, individuell und rund um die Uhr zu beraten sowie – bei Erwerb im Ausland – eine Finanzierung vor Ort anzubieten. Bei der Beratung steht nicht nur der Erwerb oder Verkauf von Immobilien im Vordergrund, sondern die Optimierung der Gesamtvermögenssituation des Kunden – einschließlich der Immobilie. Mit der Integration der verschiedenen Länder in dieses Beratungsschema nimmt die Credit Suisse – so heißt es aus Zürich – eine Vorreiterrolle unter den Privatbanken Europas ein.
Im Estate Lab werden erstmals Kernkomponenten des Private Banking bei der Credit Suisse – solide Beratungserfahrung und dynamische Internetlösungen – mit dem Fachwissen bekannter Immobilienmakler in Europa zusammengeführt. Die neue Internet-Dienstleistung stellt das geballte Know-how den vermögenden Privatkunden per Mausklick und im Zeit und Kosten sparenden One-Stop-Shopping-Verfahren zur Verfügung.
Alle Liegenschaften, die im Estate Lab Aufnahme finden, werden in enger Zusammenarbeit mit rund 50 Immobilienmaklern der Schweiz, Deutschlands, Großbritanniens, Spaniens und Frankreichs ausgewählt und auf http://www.cspb.com präsentiert. Der benutzerfreundliche Aufbau vom Estate Lab ermöglicht eine schnelle und gezielte Suche nach der geeigneten Immobilie aus einem breiten Angebot von gegenwärtig mehreren 100 hochwertigen Objekten zum privaten oder kommerziellen Gebrauch. Ist das gewünschte Objekt gefunden, lassen sich alle wesentlichen Informationen rund um die Immobilie in Sekundenschnelle abrufen.
Im Estate Lab sind wichtige Beratungsinformationen in einer einzigen Datenbank konzentriert und somit schnell und bequem erhältlich. Dazu gehören rechtliche und steuerliche Vorschriften, aber auch lokale Marktgegebenheiten oder Finanzierungsmodelle. Besonderer Wert wurde dabei auf ein über die Ländergrenzen hinweg einheitliches Beratungsschema gelegt. Sämtliche im Estate Lab erhältlichen Informationen werden von Bank- und Finanzspezialisten in enger Zusammenarbeit mit international tätigen Anwaltskanzleien, Steuerberatern und Treuhändern erarbeitet und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Auch auf dem Gebiet der Finanzierung eines Immobiliengeschäftes bietet Estate Lab etwas neues. Da die Bank ist in allen wichtigen Finanzzentren Europas präsent ist und deshalb über Know-how in Bezug auf lokale Finanzierungsmöglichkeiten, verfügt, bekommen die Interessenten im Estate Lab einen qualifizierten und umfassenden Überblick über verschiedene Finanzierungsmodelle und über die aktuellen Zinssätze der Hypotheken diverser Banken und Versicherungen im In- und Ausland, die Credit Suisse Privat Banking im jeweiligen Land anbietet oder vermittelt.
Estate Lab hat auch zu einer Erweiterung der Angebotspalette bei Hypotheken außerhalb der Schweiz geführt. Für den Kunden entfällt so ein Hindernis beim Erwerb von Immobilien im Ausland. wip
Es muss ja nicht immer ein Schloss sein – wie hier Schloss Brühl – aber die Internet-Immobilien-Angebote der Credit Suisse richten sich alle an Kunden mit eher größerem Portemonnaie.
Empfehlung der Redaktion
Stellenangebote im Bereich Verwaltung
Alle Verwaltung Jobs