Ganz schnell wieder aussteigen
Übereilt geschlossene Verträge sollten schnell gekündigt werden. Ein Rücktritt von nicht zertifizierten Riester-Verträgen sei nur bis zum Ende des Monats nach Zahlung der ersten Prämie möglich, erklärt Carlos Mari vom Verbraucherzentrale- Bundesverband, Berlin.
Viele Verbraucher haben nach Beobachtung der Verbraucherschützer bereits im Jahr 2001 Verträge abgeschlossen, die entweder nicht zertifiziert waren oder aber eine Kostenbelastung von mehr als 20 % aufwiesen. „Das liegt dann vor allem an hohen Abschluss- und Verwaltungskosten“, begründet Carlos Mari. Es sei jedoch zu erwarten, dass noch wesentlich günstigere Produkte auf den Markt kommen.
Etwa im Mai lägen die ersten unabhängigen Vergleiche der Stiftung Warentest oder von Rating-Agenturen vor. Bis zum Dezember 2002 sei dann noch genug Zeit, Verträge abzuschließen, die auch rückwirkend zum Jahresanfang gelten.
Genauere Informationen zu den Betriebsrenten seien erst für den Juli zu erwarten, so Mari. Diese betrieblichen Lösungen seien gegenüber Rentenversicherungen, Aktienfonds oder Banksparplänen meist die bessere Wahl. „Es ist zu vermuten, dass sie günstiger sind, weil die Verwaltungskosten niedriger sein werden“, sagt der Experte.
Für die Metallindustrie liege bereits eine feste Vereinbarung über eine so genannte Metallrente vor, die vom Allianz-Konzern abgewickelt werde. „Das wird auch in anderen Branchen kommen, etwa in der Textilwirtschaft“, erklärt Mari weiter. Auch mittelgroße Betriebe hätten in jedem Fall die Möglichkeit, sich in diese Vorsorgemodelle einzuklinken. „Man sollte auf jeden Fall beim Arbeitgeber oder beim Betriebsrat danach fragen“, rät er.
Kritik übte der Sprecher erneut an der „Tchibo-Zuschussrente“. In den ausgelegten Faltblättern habe die Zertifizierungsinformation gefehlt. Dies sei „mehr als ein Formfehler“, da dem Verbraucher vor der Unterschrift wesentliche Produktinformationen vorenthalten würden. Generell sei der unübliche Vertriebsweg der Rente über Verkaufsfilialen und Telefon-Hotlines aber eine mögliche Alternative zu Banken oder Versicherungsvertretern. „Wenn es dazu beiträgt, dass im Wettbewerb die Kosten sinken, haben wir keine Probleme damit.“
Wer eine Versicherung zur Altersvorsorge geschlossen hat und jetzt aussteigen will, kann sich an die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale wenden. Dort gibt es Musterbriefe zur Versicherungskündigung. Sie sind aber auch via Internet erhältlich. dpa/mav
Themen im Artikel
Empfehlung der Redaktion
Stellenangebote im Bereich Verwaltung
Alle Verwaltung Jobs