Zertifikat zeichnet die besten Arbeitgeber für Ingenieure aus
Der TÜV Rheinland und die VDI nachrichten überreichten der baden-württembergischem SEW-Eurodrive auf der Hannover Messe das Zertifikat „Ausgezeichneter Arbeitgeber für Ingenieure“.
Rainer Blickle, geschäftsführender Gesellschafter des Antriebsspezialisten SEW-Eurodrive mit Sitz in Bruchsal bei Karlsruhe, hat sich bis vor Kurzem nicht vorstellen können, dass Ingenieure in Deutschland so knapp sind wie derzeit. Von 87 400 offenen Stellen spricht in diesem Zusammenhang der VDI. Offene Stellen mit Leihingenieuren zu besetzen, ist für Firmenchef Blickle dennoch keine gute Lösung: „Wir werden zwar immer mit Partnern zusammenarbeiten, aber das Know-how muss im Haus bei der Stammmannschaft bleiben.“
SEW-Eurodrive ist das sechste Unternehmen in Deutschland, dem der TÜV Rheinland und die Wochenzeitung VDI nachrichten das Zertifikat „Ausgezeichneter Arbeitgeber für Ingenieure“ überreicht haben. Auf der Hannover Messe übergaben der Vorstandschef des TÜV Rheinland, Friedrich Hecker, und der Geschäftsführer des VDI Verlages, Raymond Johnson-Ohla, das Zertifikat an den geschäftsführenden Gesellschafter, Rainer Blickle.
SEW-Eurodrive beschäftigt derzeit rund 14 000 Personen weltweit, erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 2 Mrd. €.
„Angesichts der wachsenden Ingenieurlücke wird es immer wichtiger“, so Friedrich Hecker, „auch nach außen zu zeigen, dass man einen besonders hohen Maßstab in Sachen Betriebsklima, innerbetriebliche Organisation, Ethik und soziale Leistungen anlegt.“
Das seit einem Jahr angebotene Zertifikat, das TÜV Rheinland und VDI nachrichten gemeinsam entwickelt haben, wird nicht verliehen, sondern ist Ergebnis einer aufwändigen Unternehmensprüfung. Dabei werden unter anderem innerbetriebliche Organisation, Personalpolitik, Einkommen und Sozialleistungen, Personalmanagement und Unternehmensethik in einem Audit erfasst. Zudem werden die Ingenieure im Unternehmen anonym zu Aufgabenstellungen, Karrieremöglichkeiten, Personalpolitik und Arbeitsklima befragt. „Dieses Audit ist ein echter Maßstab für Unternehmen und Ingenieure gleichermaßen, um die Spreu vom Weizen zu trennen und die Unternehmen ins Schaufenster zu stellen, die sich besonders vorbildlich um ihre Mitarbeiter kümmern“, hob VDI-Verlagsleiter Johnson-Ohla hervor.
Für SEW-Chef Blickle ist das neue Zertifikat zum einen Bestätigung dafür, dass SEW-Eurodrive mit seiner Personalpolitik auf dem richtigen Weg ist, zum anderen habe man durch die anonyme Befragung der Ingenieure im Unternehmen auch Hinweise zur Verbesserung bekommen.
Blickle: „Wir sind sehr stolz, von unabhängigen Organisationen wie TÜV Rheinland und VDI nachrichten bestätigt zu bekommen, dass wir ein ausgezeichneter Arbeitgeber für Ingenieure sind. Jetzt gilt es, dies nach außen zu tragen und nach innen zu beweisen, dass wir das Prüfsiegel auch weiterhin verdient haben.“
Künftig will SEW-Eurodrive das Zertifikat offensiv im Recruiting einsetzen, denn, so Firmeninhaber Blickle: „Wir wollen uns stärker auch außerhalb von Baden-Württemberg als attraktiver Arbeitgeber positionieren und unsere Bekanntheit ausbauen.“
Jobsuche für Ingenieure
Angesichts des stark wachsenden Bedarfs an Ingenieuren erwarten TÜV Rheinland und VDI nachrichten eine zunehmende Nachfrage nach der Zertifizierung als „Ausgezeichneter Arbeitgeber“. „Die Unternehmen müssen sich bei zunehmender Konkurrenz um die besten Köpfe optimal aufstellen. Gute Bezahlung allein reicht nicht mehr“, so Johnson-Ohla. „Ingenieure verlangen heute sehr gute Arbeitsbedingungen, spannende Aufgaben, flache Hierarchien, eigenverantwortliches Arbeiten, gutes Arbeitsklima und natürlich auch eine gute Bezahlung.“ Das Zertifikat helfe Ingenieuren bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers und biete Unternehmen zugleich die Chance, sich im Wettbewerb um die besten Ingenieure besser aufzustellen. amf
Empfehlung der Redaktion
Stellenangebote im Bereich Verwaltung
Alle Verwaltung Jobs