Gute Mathekenntnisse sind Pflicht
VDI nachrichten, Bonn, 2. 6. 06, cha – Der Dipl.-Ing. geht, der Bachelor kommt… Die Neugliederung der Studiengänge bietet zugleich die Chance, Kompetenzen aus der beruflichen Bildung auf eine akademische Fortbildung anzurechnen.
Die virtualisierte Ingenieurskunst erfordert mehr und mehr Mathematik. „Darüber muss ich mich immer wieder mit meinen Kollegen in den Grundlagenkursen verständigen“, betont Chakirov. Von den mathematischen Kenntnissen hängt im wesentlichen auch der Übergang von der beruflichen in die akademische Bildung ab. „Viele angehende Autoingenieure bringen schon den Facharbeiterbrief mit“, stellt Wolfgang Koerner fest, Prüfungsexperte der Kultusministerkonferenz. Das Bundesbildungsministerium hat einen Pilot-Wettbewerb zur „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Studium“ gestartet, etwa von Technikern, die den Bachelor im Maschinenbau machen wollen. Gerade die jetzt unaufschiebbar gewordene Inhaltsbestimmung des Bachelorstudiums ist die Gelegenheit, um hochschuläquivalente Vorkenntnisse festzustellen. „Die Automobilwirtschaft braucht möglichst schnell mehr gute Mechatroniker“, sagt Hochschullehrer Chakirov, der bis vor kurzem noch im Unternehmensbereich tätig war H. HORSTKOTTE
Masterstudium Automotive Engineering
Empfehlung der Redaktion
Stellenangebote im Bereich Verwaltung
Alle Verwaltung Jobs