Samsung bringt das erste Smartphone mit gebogenem Display
Den Wettlauf um das erste gebogene Smartphone der Welt hat der südkoreanische Hersteller Samsung mit seinem Galaxy Round für sich entscheiden. Das um die Längsachse gewölbte Design des Smartphones erlaubt innovative Bedienkonzepte – und es passt optimal in die Hosentasche. Das Gerät kann man jetzt kaufen – zunächst allerdings nur in Südkorea.

Samsung hat das erste Mobiltelefon mit gewölbtem Display vorgestellt. Es wird allerdings zunächst nur in Südkorea angeboten.
Foto: Samsung
Wie angekündigt hat jetzt Samsung das erste Smartphone weltweit mit gebogenem Display auf den Markt gebracht. Erst durch den Einsatz von organischen Leuchtdioden (OLEDs) wurde diese Wölbung des Bildschirms ermöglicht. Das Galaxy Round liegt gut in der Hand und auch auf dem Tisch. Hier lässt sich das Smartphone dann auch durch Kippen bedienen.
Gebogenes Galaxy gibt es vorerst nur in Südkorea
Nach den technischen Daten kommt das Galaxy Round mit seinem 5,7-Zoll-Display in Full HD und einem Vierkern-Prozessor mit 2,3 GHz Taktfrequenz und 3 GB Arbeitsspeicher als aktuelles High End-Mobiltelefon daher. Das unterstreicht auch die eingebaute Kamera mit immerhin 13 Megapixeln Auflösung.
Die mit Leder bespannte Rückseite des Gerätes erinnert an Samsungs Galaxy Note 3, an dem man sich wohl auch grundsätzlich bei der technischen Ausstattung orientiert hat. Das Galaxy Round ist ohne Berücksichtigung seiner Sphärigkeit 7,9 mm dick und wiegt 154 Gramm. Seit gestern kann man es in Südkorea kaufen.
Innovative Bedienung durch Kippen
Das Galaxy Round liegt nicht flach auf, sondern nur auf der vertikalen Längsachse. Dadurch ergibt sich die vom Hersteller für neue Bedienkonzepte genutzte Möglichkeit, das Gerät auf einer der beiden Seiten durch Antippen herunterzudrücken.

Das neue Samsung mit gebogenem Display lässt sich auch durch das Kippen des Gerätes steuern.
Quelle: Samsung
Wenn die eingebauten Bewegungssensoren das erkennen, werden auch bei deaktiviertem Display die Uhrzeit, verpasste Anrufe oder gegebenenfalls neu eingegangene Nachrichten angezeigt. „Scherkraft-Effekt“ nennt das der Hersteller. Durch Kippen nach links und rechts kann man auch durch Menüs navigieren.
Bei der Wiedergabe von Musik kann so durch das Wippen zwischen den Titeln der Playlist gewechselt werden, beim Foto-Viewer kann der Benutzer damit in der Fotosammlung blättern.
Erleichterte Bedienung mit einer Hand
Von der Bildschirmgröße her ist das Galaxy Round mit fast 6 Zoll schon ein Phablet, also ein Zwitter zwischen Smartphone und Tablet. Der konkave Bildschirm erleichtert gerade bei dieser Bildschirmgröße die Bedienung mit einer Hand.
Die meisten Bedienelemente können an der vom Benutzer bevorzugten Seite des Bildschirms angeordnet werden. Positiv wirkt sich beim Galaxy Round aus, dass der Weg des Fingers (bei den meisten ist es wohl der Daumen) zu einem beliebigen Icon am entgegengesetzten Bildschirmrand bei dem gebogenen Bildschirm des Telefons immer noch kürzer ist, als er auf einem gleich großen flachen Touchscreen wäre. So gesehen kommt der gebogene Bildschirm dem Daumen entgegen…
Jobsuche für Ingenieure