Microsoft will Google und Apple bei leistungsfähigen Handys Paroli bieten
Microsoft hat am Montagabend die Version 8 seines mobilen Betriebssystems Windows Phone vorgestellt. Sie soll eine neue Generation leistungsfähiger Smartphones antreiben, die bis Weihnachten auf den Markt kommt.

Handy mit Windows Phone 8
Foto: Thomas Ollendorf/Telekom
Bislang spielt Windows Phone als Betriebssystem für mobile Geräte eine unbedeutende Rolle. Es verfügt laut IDC über einen Marktanteil von gerade einmal 3,5 % (s. Kasten). „Windows Phones sind im Moment nicht wirklich verbreitet“, konstatiert IDC-Analyst Rüdiger Spies. „Da besteht riesiger Aufholbedarf.“
Um nun endlich in diesem Markt Erfolg zu haben, setzt Microsoft-Chef Steve Ballmer auf das Zusammenspiel der neuen Handygeneration mit Windows 8 auf PCs und Surface, seinem Tablet, sowie der Xbox. Er ist überzeugt: „Menschen auf der ganzen Welt werden sich in die Windows-Telefone verlieben.“
Microsoft setzt bei Windows Phone 8 (WP8) auf Individualisierbarkeit
Auch Beobachter Spies attestiert: „Microsoft hat auf die Abstimmung der unterschiedlichen Geräte aufeinander hohen Wert gelegt. Nur bei Apple sieht man eine ähnliche Abgestimmtheit.“ Durch die Kombination aller Geräte inklusive Xbox ziehe Microsoft in technischer Hinsicht mit Apple gleich.
Die Redmonder gehen jedoch bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche von Windows Phone 8 (WP8) einen anderen Weg. Der Kachel-Look erlaubt es Nutzern, die grafische Oberfläche ganz auf ihre Wünsche zuzuschneiden. Mithilfe von aktualisierbaren Kacheln, sogenannten Live Tiles, können sie sich etwa einen Börsenticker und eine der 120 000 Apps für Windows Phone auf den Begrüßungsschirm holen.
Microsoft stellt diese Individualisierbarkeit, die sein Betriebssystem von Apples iOS und von Googles Android unterscheide, in den Vordergrund. Das gilt auch für Farbe und Design: WP8-Geräte wird es nicht nur in Schwarz oder Weiß, sondern in mindestens sieben Primärfarben geben.
WP8-Funktion „Räume“ ermöglicht individuellere Smartphone-Nutzung
Auch die Funktion „Räume“ trägt mit dem Gruppieren von Kontakten zur individuelleren Nutzung bei. Schließlich sortiert eine Geschäftsfrau ihre Kontakte und Termine anders als etwa ein Schüler. Außerdem lassen sich für die Jüngsten unter den Smartphone-Nutzern spezielle „Kinderecken“ einrichten. Sie enthalten nur von den Eltern freigegebene Apps und Funktionen.
Die Integration von Skype und des Cloud-Speicherdienstes Skydrive in das Betriebssystem soll den Nutzern erlauben, Medieninhalte in Echtzeit zu erstellen und mit anderen zu teilen. Spies: „Die Daten vieler Verbraucher wandern in die Cloud. Je mehr sich die Nutzung von Personal Devices wie Smartphones und PCs verbreitet, desto mehr wird auch die Cloud als Austausch – und Synchronisationsmechanismus genutzt.“
Die Nutzung von Musik soll mit der neuen Xbox Music ebenso leicht werden wie auf dem iPhone mit iTunes. Mithilfe eines Konnektors für den Mac soll dem User die Übernahme von Playlists und Inhalten aus iTunes auf WP8 gelingen.
Jobsuche für Ingenieure
„Die Voraussetzungen sind gut, dass Microsoft jetzt wirklich die Kurve kriegt“
Die WP8-Smartphones, die Nokia, Samsung, Huawei und HTC bis Weihnachten auf den Markt bringen wollen, verfügen über einen Dualcore-Prozessor, der sie zusammen mit 1 GByte Speicher recht leistungsfähig macht.
„Drei Faktoren sind für den kurzfristigen Markterfolg von WP8 ausschlaggebend“, davon ist Analyst Axel Oppermann von der Experton Group überzeugt: „Eine belastbare Unterstützung durch die Netzbetreiber, aggressive Preispunkte für attraktive Geräte in einem Preisband von 150 € bis 300 € sowie der Erfolg von Windows 8 auf Tablets.“ Spies ist optimistisch: „Die Voraussetzungen sind gut, dass Microsoft jetzt wirklich die Kurve kriegt.“