Das Battery Design Module
Durch Simulation mit dem Battery Design Module erhöhen Sie die Effizienz, Leistungsstärke und Zuverlässigkeit von Zellen und ganzen Akkupacks unter realen Bedingungen.

Temperaturverteilung während eines thermischen Durchgehens in einem Akku-Pack
Foto: COMSOL Multiphysics GmbH
Mit dem Battery Design Module, einem Add-On zur COMSOL Multiphysics® Simulationssoftware, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure leistungsfähigere, effizientere und zuverlässigere Akkusysteme für Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, Solarenergiespeicher, oder Smartphones. Die Akku-Modelle, die dazu aufgesetzt werden, können in Abhängigkeit der Fragestellung sehr unterschiedliche Ebenen und Größenordnungen abbilden. Es können sowohl die detaillierten Strukturen und die Elektrochemie in den porösen Elektroden einzelner Zellen, als auch ganze Akkupacks aus hunderten Einzelzellen analysiert werden. Insbesondere auch das Thermomanagement wird einfach in die Analysen einbezogen.
Die Beschreibungen umfassen sämtliche physikalische und elektrochemische Phänomene, die für das Verständnis und die genaue virtuelle Abbildung eines Akkusystems wichtig sind. Es lassen sich beliebige Akkumulatortypen, wie Li-Ion oder NiMH, oder auch neue Materialien und Formen, wie Festkörperakkumulatoren, abbilden. Untersucht werden Alterungseffekte, das Verhalten unter frei definierbaren Lastzyklen, oder Kurzschlüsse. Die Integration weiterer physikalischer Effekte wie mechanische Einflüsse oder äußere Temperatureinwirkungen ist nahtlos möglich.
Ein Beitrag von: