Strukturelle Unordnung vorhanden 11.11.2016, 12:59 Uhr

Erster Zufallslaser aus Zellstoffpapier

Erstmals haben Forscher einen Laser aus Zellstoffpapier gebaut. Wie sie auf die Idee gekommen sind und wofür ein solcher Laser gut ist? 

Zufallslaser werden durch einen Lichtstrahl von oben mit Energie versorgt. Zufällige Unregelmäßigkeiten im Inneren (gelbe Punkte) sorgen dafür, dass das Laserlicht in ganz unterschiedliche Richtungen ausgestrahlt wird.

Zufallslaser werden durch einen Lichtstrahl von oben mit Energie versorgt. Zufällige Unregelmäßigkeiten im Inneren (gelbe Punkte) sorgen dafür, dass das Laserlicht in ganz unterschiedliche Richtungen ausgestrahlt wird.

Foto: TU Wien

Zunächst bauten die Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Rom ein Labyrinth für Licht aus Titandioxid. Was sich zunächst wie Spielerei anhört hat einen tieferen Sinn. Das eingesperrte Licht sucht einen Ausweg. Dabei stößt es immer wieder auf winzige Partikel aus Titandioxid, an denen es abgelenkt wird. Wundersamerweise wird das Licht dabei verstärkt und gleichgerichtet. Wenn es schließlich einen Ausgang findet ähneln die Strahlen denen eines Lasers. Ein solches Titandioxidteilchen emittiert beinahe rundum Laserlicht, im Gegensatz zu normalen Lasern. Die senden einen scharfen Strahl aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
RWE Technology International GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Anlagenrückbau RWE Technology International GmbH
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Hardwareentwicklung/Elektrokonstruktion JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Wie Filtrationspapier zum Laser wird

Zufallslaser heißen diese Geräte, die schon vielfach gebaut wurden. Nötig ist dazu ein „definiertes Maß an struktureller Unordnung im Inneren des Titandioxidteilchens“, sagt Daniel Van Opdenbosch vom Lehrstuhl für Biogene Polymere der TUM am Wissenschaftszentrum Straubing. Während diese Unordnung von anderen Zufallslaser-Entwicklern künstlich hergestellt werden muss, riefen die Straubinger die Natur zu Hilfe.

Für ihren Zufallslaser verwendeten die Wissenschaftler gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur.  

Für ihren Zufallslaser verwendeten die Wissenschaftler gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur.  

Quelle: Institute for Complex Systems/Rom

Die stellt die benötigten Strukturen in Form von Zellstofffasern her. Im speziellen Fall nutzten die Forscher Filterpapier, wie es in Laboren benutzt wird. „Wegen seiner langen Fasern und der daraus resultierenden stabilen Struktur erschien es uns als geeignet“, sagt Van Opdenbosch.

Nanoteilchen streuen Licht am Besten

Er hatte Recht. Das Zellstoffpapier saugte sich voll mit Tetraethylorthotitanat, einer metallorganischen Verbindung. Dann wurde es verbrannt. Übrig blieb Titandioxid, das die gleiche wirre Struktur wie die nun verschwundenen Zellstofffasern hatte – fertig war der Zufallslaser. Er besteht aus Nanopartikeln, also Teilchen, die eine Größenordnung von Millionstel Millimetern haben. Diese Teilchen sind Bestandteil vieler Sonnencremes, weil sie Licht stark streuen, es also daran hindern, die Haut zu verbrennen. Diese extreme Streufähigkeit liegt daran, dass die Größe der Titandioxid-Teilchen im Bereich der Wellenlänge des Lichts liegt.

„Solche Materialien können beispielsweise als Mikro-Schalter oder Detektoren für strukturelle Änderungen nützlich sein“, erklärt Van Opdenbosch. Da Zufallslaser gezielt Licht in unterschiedlichen Farben und, wie eine Glühbirne, in alle Richtungen abstrahlen, könnten sie als Leuchtmittel genutzt werden.

Laser Altimeter Bela: Das System besteht aus Infrarotlaser und Teleskop und wird ab 2024 mit höchster Genauigkeit eine 3D-Karte des Merkur erstellen.

Laser Altimeter Bela: Das System besteht aus Infrarotlaser und Teleskop und wird ab 2024 mit höchster Genauigkeit eine 3D-Karte des Merkur erstellen.

Quelle: Ramon Lehmann/Universität Bern

Eine ganz andere Art von Laser haben Ingenieure der Universität Bern und aus Deutschland entwickelt. Er ist so genau, dass man damit die Alpen von Hamburg aus vermessen könnte. Seine Aufgabe: eine 3D-Karte des Merkur erstellen. 

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.