Werkstoffe 19.09.2008, 19:37 Uhr

Zwei von drei Innovationen gehen auf neue Materialentwicklungen zurück  

VDI nachrichten, Darmstadt, 19. 9. 08, ber – Treibende Kraft bei der Entwicklung neuartiger Produkte sind fast immer auch werkstoffbasierte Innovationen. Ein Werkstoff allein oder eine einzelne Technologie erfüllen nicht mehr die Anforderungen des Marktes. Künftig werden vielmehr Multimaterialsysteme in zahlreiche Anwendungen drängen. Technologieexperten zeigten vergangene Woche im Rahmen des Fraunhofer-Technologiezirkels in Darmstadt Führungskräften aus der Wirtschaft Trends und Technologien der Werkstoffentwicklung auf.

„Werkstoffe sind einer der großen Innovationsmotoren“, sagte Hanselka. Zwei Drittel aller technologischen Neuerungen seien abhängig von neuen Materialentwicklungen. Ein Beispiel: „Der Erfolg des MP3-Players ist vor allem Chips mit hoher Speicherdichte zu verdanken“, so der LBF-Leiter.

Hanselka nannte zwei Trends der Materialentwicklung: Zum einen steige die Vielfalt der Werkstoffe enorm. Stähle oder Faserverbundwerkstoffe würden heute gezielt für spezielle Einsatzgebiete maßgeschneidert. „Zum Beispiel werden Stähle aus bis zu acht Komponenten gemischt, um widersprüchliche mechanische Materialeigenschaften bis zu einem gewissen Grad zu vereinen“, sagte er.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Der zweite Trend: „Früher verwendete man für alle Teile eines Produktes oft nur einen Werkstoff“, erklärte Hanselka. Heute hingegen benutze man für jede Komponente den am besten geeignete Werkstoff: „Multimaterialsysteme bilden eine Plattform für anwendungsspezifische Innovationen.“

Die neue Materialvielfalt sowie die Werkstoff-Cocktails bereiten Materialforschern aber auch Sorgen. „Aus Zeit- und Kostengründen kann nicht jede mögliche Werkstoffmischung im Labor getestet werden“, betonte Hanselka. Vielmehr müsse man mithilfe von Computersimulationen die Anzahl der Materialtests verringern. Außerdem reiche es heute nicht mehr aus, nur die mechanische Zuverlässigkeit unter die Lupe zu nehmen. „Auch elektronische Komponenten müssen im Sinne der Systemzuverlässigkeit genau geprüft werden“, fordert Hanselka.

Auf ein weiteres Problem, das aus der Materialvielfalt resultiert, machte Dr. Markus Brede vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Materialforschung (IFAM) in Bremen aufmerksam: „Neu entwickelte Werkstoffe brauchen neue Techniken zum Kleben, Nieten oder Schweißen, um sie miteinander zu verbinden“, sagte der Leiter der IFAM-Abteilung Werkstoffe und Bauwesen.

Brede befasst sich mit Fügetechniken im Leichtbau von Verkehrsmitteln. Beim Verbinden von Faserverbundwerkstoffen, die sich sehr für den Leichtbau eignen, sei das Kleben dem Nieten vorzuziehen. Brede: „Die Nietlöcher zerschneiden die Fasern.“ Daher müsse das Material zusätzlich verstärkt werden, was die Komponente schwerer mache. Klebstoff könne allerdings nur eingesetzt werden, wenn auch geklebte Reparaturen möglich seien.

Zudem, so Brede, sei das physikalische Verständnis der Wechselwirkung zwischen Klebstoffen und Oberflächen noch lückenhaft. Um die Klebstoffe resistent gegen äußere Einflüsse wie fettige Finger zu machen, müsse noch viel geforscht werden. Dabei orientiert sich das IFAM auch an der Miesmuschel, die sich unter Wasser bombenfest an Bordwänden von Schiffen festkleben. „Der Trick der Muscheln ist eine Vorbehandlung der Oberfläche, die eine stark anziehende atomare Wechselwirkung ermöglicht“, erklärte Brede.

Wie Hersteller die Vielfalt von Faserverbundwerkstoffen flexibel nutzen können, zeigte Frank Henning vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal bei Karlsruhe. Er beschrieb eine Anlage, die Langfaserverbundwerkstoffe in einem einstufigen Prozess herstellt und zu Bauteilen wie Stoßfänger, Heckklappen und Ersatzradmulden formt.

Die Technologie hat das ICT mit Dieffenbacher, Hersteller für Presssysteme, entwickelt. Damit können 1,6 Mio. Bauteile pro Jahr erzeugt werden. „Das Mischungsverhältnis von Kunststoff, Glasfasern und chemischen Zusatzstoffen lässt sich frei wählen“, so Henning. Der Nutzer könne den Verbundwerkstoff somit für den jeweiligen Anwendungsfall maßschneidern.

Hersteller von Autokomponenten wie Rücksitzlehnen seien dadurch nicht mehr auf einen Halbzeuglieferanten und dessen eingeschränktes Produkt-Portfolio angewiesen, weiß der Produktbereichsleiter für Polymer-Engineering. Die Werkstoffe zeichneten sich durch eine hohe Schlagzähigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit und Steifigkeit aus. Henning: „So lässt sich ein Massenkunststoff aus dem Verpackungsbereich wie Polypropylen verstärkt mit Glasfasern in die obere ,Werkstoff-Liga“ bringen.“ C. MEIER

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.