Kraftstoff 30.06.2006, 19:22 Uhr

Zitate vom „Forum für Zukunftsenergien“

Biokraftstoffe allein reichen nicht aus

„Wir müssen gemeinsam mit der Autoindustrie die Biokraftstoffe der 2. Generation zu einer Reife bringen, dass diese das Energiepotenzial zwischen Kraftstoff- und Motorenentwicklern realisieren können“, erklärte Kurt Döhmel, Chef der Deutschen Shell auf dem Forum für Zukunftsenergien am 21. Juni in Berlin. „Das können mittelständische Unternehmen wahrscheinlich nur äußerst schwierig.“ FW

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Besteuerung steht noch nicht zur Debatte

„Im Moment ist eine Besteuerung von Biokraftstoffen der 2. Generation noch nicht vorgesehen, weil diese derzeit auf dem Markt noch keine Rolle spielen“, sagte Dr. Maria Flachsbarth, Mitglied des Deutschen Bundestags und Berichterstatterin der CDU/CSU-Fraktion für Erneuerbare Energien im Umweltausschuss. „Über eine Besteuerung müssen wir da noch nicht nachdenken.“ FW

Spagat zwischen Gesamtstrategie und Mobilität

„In der Tat brauchen wir eine Gesamtstrategie, weil wir allein mit dem Thema Biokraftstoff die Energieprobleme nicht lösen werden“, so Rolf Hempelmann, Mitglied des Deutschen Bundestags und Energiepolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. „Andererseits liefert Biokraftstoff die Möglichkeit, uns vom Erdöl unabhängiger zu machen und unsere Mobilitätsansprüche in Zukunft zu erfüllen.“ FW

Die Effizienz steht an erster Stelle

„Bevor wir über Kraftstoffe aus Biomasse reden, müssen wir darüber nachdenken, wie wir aus dem vorhandenen Liter Kraftstoff mehr rausholen können“, meinte Ulrich Kasparick, Parl. Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. FW

Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen

„Die synthetischen, designbaren Kraftstoffe ermöglichen neue Brennverfahren, die eine deutliche Emissionsreduzierung bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung erlauben“, sagte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold, Leiter VW-Konzernforschung. „Wenn die steuerliche Förderung bis 2015 für Biokraftstoffe der 2. Generation nicht kommt, wird sich aus wirtschaftlichen Gründen niemand entscheiden, eine solche Anlage zu bauen. Also werden die Anlagenbetreiber weiter in Biokraftstoffanlagen der 1. Generation investieren, mit den damit verbundenen Nachteilen. “ FW

Alle Rohstoffe mit einbeziehen

„Wir stehen nicht vor der Frage, ob wir den einen oder den anderen Rohstoff zur Gewinnung von Kraftstoff nutzen sollten, wir werden sie alle nutzen müssen, weil der Energiehunger unserer Welt zu groß ist“, so Dr.-Ing. Ludolf Plass, Executive Vice President Technology des Anlagenbauers Lurgi. Was wir brauchen sind die richtigen Verfahren für die Aufbereitung von Rohöl, Erdgas, Kohle und Biomasse.“ FW

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.