Stahl 11.01.2008, 19:32 Uhr

Thixoforming bringt filigrane Stahlbauteile schnell im Form  

VDI nachrichten, Hannover, 11. 1. 08, kip – Etliche Werkstoffe lassen sich gießen oder schmieden – sie können aber auch im teilflüssigen Zustand verformt werden. Das Verfahren nennt sich „Thixoforming“. Es wird von Wissenschaftlern des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) im Produktionstechnischen Zentrum (PZH) der Leibniz Universität Hannover speziell für Stahl weiterentwickelt und verspricht Vorteile für die deutschen Hochtechnologiebranchen und ihre Zulieferer.

„Thixoforming“ könnte hier den richtigen Weg weisen, glauben die Wissenschaftler in Hannover. Denn: „Hier werden die Vorzüge des Gießens mit denen des Schmiedens vereint und die jeweiligen Verfahrensnachteile vermieden“, erläuterte Behrens. Bei dieser Umformtechnik wird das Material, das ein geeignetes Gefüge haben muss, so weit erhitzt, dass es eine teigähnliche Konsistenz annimmt. In diesem Zustand zwischen fest und flüssig lässt es sich optimal verformen – vergleichbar dem Kneten von Teig. Wie beim Gießen lassen sich auch mittels Thixoforming filigranere und dünnwandigere Bauteile herstellen als mit der klassischen Schmiedetechnik, so die IFUM-Wissenschaftler.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Doch anders als gegossene Bauteile sind thixogeformte Produkte poren- und lunkerfrei. „Was bedeutet, dass diese Fertigungstechnologie zukünftig auch für sicherheitsrelevante oder stark belastete Bauteile eingesetzt werden könnte“, ergänzte Behrens. Solche Komponenten lassen sich derzeit konventionell nur schmieden, wobei häufig mehrere, kostenintensive Prozessschritte erforderlich seien. „Beim Thixoforming hingegen ist – ähnlich wie beim Gießen – nur ein einziger Formgebungsschritt notwendig. Da die Werkstoffe bei dieser Umformtechnik deutlich fließfähiger sind als beim Schmieden, müssen die Pressen auch nicht so viel Kraft aufbringen, wodurch Energie eingespart werden kann“, sagte Werkstoffexperte Behrens. Ein weiterer Pluspunkt für ihn: “ Wenn die Bauteile aus der Presse kommen, haben sie bereits die gewünschte Endkontur. Sie müssen nicht mehr entgratet, allenfalls noch an den Funktionsflächen nachbearbeitet werden.“

Für die Fertigung von Leichtmetallbauteilen setzen die Zulieferer der Automobilindustrie das Thixoforming bereits industriell ein. Scharniere, Strukturbauteile für Fahrzeuge oder Gehäuse für Einspritzpumpen sind typische Produkte, die mit diesem Verfahren serienmäßig aus Aluminium gefertigt werden. Weitere Beispiele sind thixogeformte Magnesiumgehäuse für Kameras, Notebooks und andere elektronische Geräte.

Doch gerade bei Stahl, dem industriell wichtigsten Werkstoff, bestehe noch großer Forschungsbedarf, hebt man in Hannover hervor. Ein Problem liege hier vor allem in der Verarbeitungstemperatur. Während für Aluminium nur etwa 500 °C notwendig sind, muss Stahl zwischen 1350 oC und 1450 °C heiß sein, um ihn thixoformen zu können. Bei diesen Temperaturen beginnen aber herkömmliche Schmiedewerkzeuge aus Warmarbeitsstahl weich und rissig zu werden, was zu schnellem Verschleiß führt. Doch auch dieses Problem soll in Hannover gemeistert werden. Behrens: „Wir fügen Einsätze aus Keramik in die stählernen Grundkörper der Umformwerkzeuge ein. Keramik ist hitzebeständig und verfügt über eine große Härte und Druckfestigkeit“. Außerdem könnten die Einsätze bei Bedarf ausgetauscht werden, was die Lebensdauer der Werkzeuge entscheidend verlängere.

Eine Schwierigkeit bringt allerdings die geringe Zugfestigkeit von Keramik mit sich sowie die Anfälligkeit für Korrosion bei Kontakt mit dem teilflüssigen Stahl. Doch auch hier ist der IFUM-Leiter optimistisch: „Wir sind dabei, die Konstruktion der Werkzeuge und die Werkstoffeigenschaften der Keramikeinsätze zu optimieren, und haben bereits gute Erfolge erzielt.“ Thixoforming von Stahl könnte auf längere Sicht eine technisch und wirtschaftlich hochinteressante Alternative zum Gießen und Schmieden, speziell beim Fertigen hochbelastbarer dünnwandiger Bauteile werden – „das industrielle Potenzial ist enorm.“ KIP

Beim Stahl besteht noch großer Forschungsbedarf

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.