Kraftstoff 02.06.2006, 19:22 Uhr

Mit Rapsöl sparen, heißt vorher investieren  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 2. 6. 06, wop Benzin und Diesel werden immer teurer – Biodiesel auch. Statt auf Biodiesel, chemisch Rapsmethylester (RME), schwört deshalb mancher Spediteur, Landwirt, Autofahrer und sogar Eisenbahner auf reines Pflanzenöl als Kraftstoff. Das funktioniert zwar, doch Langzeitversuche zeigen, dass selbst umgerüstete Dieselfahrzeuge im Pflanzenölbetrieb störanfällig sind. Die Hauptursache dafür liegt in der schwankenden Qualität des Pflanzenöls.

Umrüstsätze auf Pflanzenöl gibt es für alle gängigen Dieselmotoren, sei es mit Pumpe-Düse- oder Common-Rail-Direkteinspritzung. Inzwischen seien weit mehr als 1000 Lkw unterschiedlicher Hersteller mit Pflanzenöl im Einsatz, so Elsbett, die hunderte Actros-Motoren von Mercedes-Benz und D20/D28-Aggregate von MAN umgerüstet haben. Nach Angabe des Umrüsters erreichen sie damit sogar den EU5-Abgasstandard. Konfrontiert mit der 40 %igen Ausfallrate im 100-Schlepper-Programm, hieß es bei Elsbett kurz: „Hätten wir die, dann wären wir längst nicht mehr am Markt.“

Pflanzenölfahrer brauchen feste Überzeugung und möglichst auch Vorkehrungen für den Ernstfall: Sie sollten sich z. B. vom Lieferanten schriftlich betätigen lassen, dass sein Öl dem RK-Qualitätsstandard 05/2000 genügt. Kommt es dann zum Schaden, hilft eine Laboranalyse, um etwaige Ansprüche wegen minderwertiger Ware geltend zu machen. Dagegen übernehmen Pkw- und Lkw-Hersteller keinerlei Haftung für den Pflanzenölbetrieb.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

MAN Nutzfahrzeuge begründet ausführlich, warum sie die Freigabe verweigert. Während der Betrieb mit kaltgepresstem Öl wegen schwankender Qualität von vornherein ausscheide, bleibe auch bei raffiniertem Pflanzenöl das Problem mangelnder Normung. Eine baldige Änderung sei nicht in Sicht, denn um die Qualität regelmäßig hinreichend zu kontrollieren, müssten Ölmühlen bis zu 2 Mio. € in Infrastrukturmaßnahmen investieren und dazu das nötige Personal beschäftigen – für dezentrale kleine Ölmühlen ist das kaum zu stemmen.

Pflanzenöl ist laut MAN mit moderner Motortechnik kaum kompatibel. Seine hohe Viskosität belaste das Kraftstoffsystem, die niedrige Zündwilligkeit ändere die Verbrennungsprozesse. Des Weiteren biete der zuweilen hohe Wassergehalt des Pflanzenöls eine Lebensgrundlage für Mikroorganismen, die Kraftstofffilter verstopfen und sein Phosphorgehalt schädige die Katalysatoren.

Für Pflanzenöltanker rät MAN: Um überhaupt dauerhaft mit Raps- und anderem Pflanzenöl fahren zu können, sollte eine gute Maschinenbruchversicherung abgeschlossen werden und das Fahrzeug über eine Zwei-Tank-Technik verfügen. Es müssen 70 °C Kraftstofftemperatur an den Injektoren gewährleistet sein, so MAN, und das System automatisch auf Dieselbetrieb umschalten, wenn die Temperatur unter den Wert sinke. Zudem müsse die Kraftstoffanlage vor dem Abschalten stets mit Dieselkraftstoff gespült werden, damit der kalte Motor wieder anspringt. MAN gibt zwar diese Tipps, übernimmt aber wie die gesamte europäische Konkurrenz keinerlei Gewährleistung für den Betrieb mit Pflanzenöl. PETER TRECHOW/WOP

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

  • Wolfgang Pester

    Ressortleiter Infrastruktur bei VDI nachrichten. Fachthemen: Automobile, Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.