Stahl 01.02.2008, 19:32 Uhr

Hochofen stärkt Duisburg  

VDI nachrichten, Duisburg, 1. 2. 08, Si – Es lohnt sich noch, in Deutschland Stahl zu kochen. Das unterstrich der ThyssenKrupp-Steel-Vorstandsvorsitzende Karl-Ulrich Köhler am 28. Januar in Duisburg. Gemeinsam mit Konzernchef Ekkehard Schulz und 300 Gästen weihte er den Hochofen 8 ein. Der erste Neubau in Deutschland seit zehn Jahren soll künftig gemeinsam mit dem noch zu modernisierenden Nachbarofen 9 eine effiziente Roheisenbasis für die Stahlkocher der deutschen Werke bilden.

Schon jetzt liefert der neue Hochofen 8 in Duisburg täglich 4600 t Roheisen, wie Karl-Ulrich Köhler, der Vorstandsvorsitzende der ThyssenKrupp Steel AG bei der Einweihung des Neubaus am 28. Januar erklärte. Die Zielkapazität von 5600 t soll bereits in den nächsten Wochen erreicht werden. Der Neubau ist Teil eines Investitionspakets von 340 Mio. €, zu dem auch die Neuzustellung, das heißt die Modernisierung des Hochofens 9, gehört. Die zwei Hochöfen werden in Zukunft als Zwillingsaggregate von einer gemeinsamen Messwarte aus gesteuert und über eine gemeinsame Möllerung mit Erz, Koks und Zuschlagstoffen beschickt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Wenn das Modernisierungskonzept vollständig umgesetzt ist, kann der Stahlkonzern „etwa 28 % produktiver arbeiten als in der Konstellation mit den Hochöfen 4 und 9, wie sie bis Ende 2007 bestanden hat“, so Köhler. Künftig liege der Verbrauch an Koks und Kohle je Tonne Rohstahl mit weniger als 480 kg nahe am theoretischen Minimum, wie der Sprecher des Stahlbereichs besonders hervorhob.

Duisburg bleibt durch das Investitionsprogramm zur Stärkung der Metallurgiestufe „einer der weltweit leistungsfähigsten Stahlstandorte mit einer optimalen Anlagenkonfiguration“, sagte Ekkehard Schulz, der Vorstandsvorsitzende der ThyssenKrupp AG bei der Einweihungsfeier vor rund 300 Gästen. Die Stahlindustrie – zu Zeiten der „New Economy“ schon abgeschrieben – sei heute eine Wachstumsbranche. Der moderne Hochofen 8 sichere deshalb mittelfristig 1200 direkte sowie weitere 3600 indirekte Arbeitsplätze in der Region.

Rund 17 Mio. t Stahl werden heute bei ThyssenKrupp Steel und den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in der Stadt an Rhein und Ruhr erzeugt. Köhler: „Das ist mehr als die Hälfte der gesamten deutschen Produktion über den Produktionsweg Hochofen und Oxygenstahlwerk und knapp 30 % der in Deutschland insgesamt produzierten fast 48,6 Mio. t Stahl. Ohne Übertreibung könne man Duisburg einen Stahlstandort der Superlative nennen, nur Shanghai erreiche noch eine solche Größenordnung.

Mit dem Neubau des Hochofens 8 unterstreicht der Konzern, dass es sich auch nach etwas mehr als 116 Jahren – am 17. Dezember 1891 floss in Duisburg-Bruckhausen der erste Stahl aus dem Hochofen 3 von August Thyssen in die Pfanne – noch lohnt, an dem deutschen Standort Stahl zu kochen. Die Stabilisierung der Roheisenbasis für die deutschen Werke hat für den Konzern strategische Bedeutung. Denn auch in Deutschland legte die Rohstahlproduktion im vergangenen Jahr um rund 3 % auf 48,6 Mio. t zu. Laut Köhler sicherte das kräftige Wachstum der Stahl verarbeitenden Industriezweige den Produzenten von Qualitätsflachstahl hohe Absatzvolumina bei insgesamt stabilen bis steigenden Preisen. Auf dem europäischen Stahlmarkt wurde dabei das weltweit höchste Preisniveau verzeichnet.

Über das Hochofenkonzept hinaus investiert der Stahlkonzern in Deutschland in den Ausbau seiner Verarbeitungs- und Veredelungslinien, damit hier jährlich zusätzlich 2 Mio. t Stahl aus Brasilien verarbeitet werden können. Denn in dem südamerikanischen Land baut ThyssenKrupp gerade ein großes Stahlwerk „mit einer optimalen Kostenposition durch die Nähe zur Rohstoffbasis Eisenerz“, so Schulz. Die Jahreskapazität bezifferte der Vorstandsvorsitzende auf 5 Mio. t Brammen. Davon sollen 2 Mio. t in Deutschland verarbeitet werden.

Das neue Stahlwerk in Brasilien werde voraussichtlich im Frühjahr 2009 in Betrieb genommen. In den USA, wo 3 Mio. t der Werkskapazität weiterverarbeitet werden sollen, fand Anfang November 2007 im Bundesstaat Alabama der erste Spatenstich für einen neuen Warm- und Kaltwalzlinienkomplex mit Beschichtungsanlagen statt. Schulz: „Unser Ziel ist, bei höherwertigen Stahlflachproduktion in den Nafta-Staaten einen Marktanteil von mindestens 5 % zu erreichen.“

Insgesamt investiert der Stahlkonzern laut Karl-Ulrich Köhler rund 6 Mrd. € in seine Vorwärtsstrategie, die ein nachhaltig profitables Wachstum sichern soll. Mit einem Ergebnis vor Steuern in Höhe von 1,66 Mrd. € hat ThyssenKrupp Steel damit im vergangenen Geschäftsjahr das vierte Rekordergebnis in Folge erzielen können. Damit habe das Unternehmen etwa die Hälfte des Gesamtergebnisses des Konzerns beigesteuert.

ThyssenKrupp wird laut Schulz in den kommenden fünf Geschäftsjahren 18 Mrd. € bis 20 Mrd. € in das Wachstum seiner Kernaktivitäten investieren, um damit ab 2012 ein Ergebnis vor Steuern von 4,5 Mrd. € bis 5 Mrd. € zu erreichen. JÜRGEN SIEBENLIST

Ein Beitrag von:

  • Jürgen Siebenlist

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Kunststofftechnik, Logistik, Verpackungstechnik, Textiltechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.