Edelkraftstoffe für Premium-Pkw
VDI nachrichten, Bochum, 2. 7. 04 -„Wettrüsten“ bei Superbenzin? Nach Shell bietet nun auch Aral zwei neue Kraftstoffsorten an. Der Ultimate 100 ersetzt den Super Plus und mit dem Ultimate Diesel kommt eine weitere Dieselqualität in die Stationen.
Premiumkraftstoffe – ein Trend? Nach Shell offeriert jetzt auch Aral teurere Kraftstoffe, die mehr bieten sollen: das Superbenzin „Ultimate 100“ und der kristallklare „Ultimate Diesel“. Mehr Leistung, weniger Schadstoffe und geringeren Verbrauch sollen die neuen Premiumkraftstoffe bieten, so der Hersteller.
Die Messergebnisse versprechen das, wie ein Flottentest zeigte, den die Aral Forschung gemeinsam mit dem Essener Rheinisch-Westfälischen TÜV (RWTÜV) unternahm. Demnach sorgt der neue Kraftstoff Ultimate 100 (100 Oktan) im Durchschnitt aller 90 getesteten Pkw für 4 % (Spitzenwerte 10 %) mehr Leistung und eine um 2,5 % (bis 8,5 %) höhere Beschleunigung im Vergleich zu marktüblichem Superbenzin mit 95 Oktan. Gleichzeitig würde durchschnittlich 3 % Kraftstoff (bis 6 %) weniger verbraucht und die Emissionen von Kohlenwasserstoffen (HC) im Mittel um 8,5 % und die von Stickoxiden (NOx) im Mittel um 9,5 % reduziert werden.
Im Gegensatz zu Aral und Shell will Esso „beim Wettrüsten um die Oktanzahl für Ottokraftstoffe“ nicht mitmachen, erklärte Firmensprecher Karl-Heinz Schult-Bornemann. „Alle Fachleute haben festgestellt, dass die 100-Oktan-Benzine von fast keinem Motor zu verwerten sind. Die Klopfregelung ist bei allen uns bekannten Fahrzeugen bei 98 Oktan zu Ende.“
Ähnlich kritisch urteilte der ADAC, München. Laut deren Experten hält Shell V-Power 100 nicht, was es verspricht. Trotz des 100-Oktan-Potenzials sei bei umfangreichen Tests weder eine bessere Beschleunigung noch ein schnelleres Anspringen der Motoren nachweisbar gewesen. Dieses Ergebnis dürfte auch für das Aral Ultimate 100 gelten, sollte Rainer Winzenried, Pressesprecher von Shell Deutschland, Recht behalten. Denn für ihn ist das Aral-Produkt „eine 99,9 %ige Kopie unseres Kraftstoffs. Lediglich auf einige Aromate wurde verzichtet.“
Wie Shell bietet Aral darüber hinaus nun auch eine zweite Dieselqualität an. Der Ultimate Diesel erhöhe nach Aussage des Herstellers im Vergleich zu marktüblichem Dieselkraftstoff und im Durchschnitt aller getesteten Fahrzeuge die Leistung um 5 % (bis 13 %) und verbessere das Beschleunigungsvermögen der Pkw um durchschnittlich 4,5 % (bis 11 %). Die Verbrauchsminderung liege im Schnitt bei 2 % (bis 4 %) und ebenfalls würde die Schadstoffemission spürbar verringert: 27 % weniger HC und Kohlenmonoxid (CO).
Beide neuen Aral-Kraftstoffe seien besonders rein und hielten die Einspritzsysteme sauber, heißt es in Bochum. Sie würden aufgrund ihrer Zusammensetzung und dem deutlich reduzierten Aromatenanteil besser verbrennen und den Schadstoffaustoß verringern. Die für die Zündwilligkeit stehende Cetanzahl von Ultimate Diesel liegt bei mindestens 60 und somit höher, als die von Shell V-Power Diesel mit 56. Zudem sei die Bandbreite der Kraftstoffdichte enger als beim herkömmlichen Diesel. Motoren ließen sich so hinsichtlich Verbrauch und Emissionen optimieren.
Beide Kraftstoffe bietet Aral seit Ende Juni zunächst an 450 Tankstellen in den Ballungszentren an. Im ersten Halbjahr 2005 sollen die neuen Sorten an allen Aral Tankstellen in Deutschland bereitstehen. Ultimate 100, es ersetzt das Super Plus, wird im Vergleich zu Aral Super (95 ROZ) etwa 12 Ct/l und Ultimate Diesel knapp 10 Ct/l mehr kosten als die Standarddieselqualität.
Beim neuen 100-Oktan-Superkraftstoff rechnet der Bochumer Mineralölkonzern mit einem Anteil von rund 8 % am Benzinabsatz. Der Edeldiesel könnte einen Anteil von etwa 9 % an der Pkw-Dieselproduktion erreichen. Wettbewerber Shell erzielte 2003 mit dem V-Power 100 einen Absatzanteil von 6 % bei Ottokraftstoffen und hat V-Power Diesel mit 15 % in der Planung.
ROLF MÜLLER-WONDORF/WOP
Ein Beitrag von: