Kraftstoff 17.08.2001, 17:30 Uhr

Aus Stroh wird Sprit

Die Fachhochschule Wismar entwickelte ein kostengünstiges Verfahren zur Verzuckerung von Bio-Abfällen. Am Ende steht Alkohol als umweltschonender und vor allem stets verfügbarer Kraftstoff.

Es muss ja nicht gleich Gold sein, Sprit tut es womöglich auch. An der Fachhochschule Wismar wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Stroh und anderen Bio-Materialien Treibstoff produzieren lässt. „Wir nutzen Stroh und einjährige Pflanzen, selbst Rasenschnitt“, sagt Horst Gerath, Professor für Verfahrenstechnik biogener Rohstoffe. Im Hochdruckreaktor seines Labors wird die Lignozellulose als Bestandteil der Pflanzen über Hydrolyse zu Zucker aufgeschlossen. Nach Fermentation, Destillation und Membrantrocknung entsteht daraus reines Ethanol.

Der Alkohol ist ein idealer Kraftstoff. Für Rennen der Cart-Serie, der US-amerikanischen Variante der Formel 1, wird der Sprit mit Ethanol veredelt. Rennfahrer schätzen den Stoff wegen seiner hohen Verdampfungswärme, die für eine gute Innenkühlung sorgt. Gerath: „Ethanol enthält viel molekular gebundenen Sauerstoff, deshalb ist die Verbrennung intensiver und der Schadstoffausstoß geringer als bei üblichem Kraftstoff.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Warum sollte man solchen Sprit nur für Autorennen nutzen? Die EU-Kommission sucht derzeit nach Wegen, wie man dem Benzin regulär mindestens 5 % Bio-Sprit beimischen könnte. Allein aus dem Stroh von deutschen Feldern ließe sich ein Fünftel des bundesweiten Spritbedarfs decken.

Die Wismarer Forscher haben eine alte Technologie wiederbelebt. Die Hydrolyse von Pflanzenbestandteilen ist gut hundert Jahre alt. Nach dem zweiten Weltkrieg aber verlor man rasch das Interesse an der Hydrolyse von Holz und Zuckerrüben – auch deshalb, weil das Verfahren nicht wirtschaftlich war. Gerath und seine Mitarbeiter haben einige Parameter verändert, beispielsweise das Zusammenspiel von Druck und Temperatur, denn der Zucker darf sich nicht zersetzen. Die Wismarer wollen außerdem eine Schweizer Entwicklung nutzen, mit der zwei verschiedene Zucker gleichzeitig fermentiert werden können.

Gerath: „Wir liegen zwischen 0,55 DM und 0,60 DM pro l und meinen, noch günstiger werden zu können.“ Er hofft auf Fördergelder aus der Landeshauptstadt Schwerin, um zunächst eine Technikumsanlage aufbauen zu können, die nachweist, dass die Parameter aus dem Labor auch praktisch erzielt werden können.

Sobald die entsprechenden Daten vorliegen, will die EU eine Pilotanlage finanzieren – in Tansania. Gefüttert werden soll sie mit Wasserhyazinthen, die derzeit den Victoriasee zuwuchern, eines der ärgsten Umweltprobleme in jenen Breiten. Auch Wasserhyazinthen lassen sich, wie die Wismarer Forscher zeigen konnten, hervorragend zu Sprit und Futter-Eiweiß verarbeiten.

REGINA HALENTZ

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.