Automobilbau 06.12.2002, 18:22 Uhr

Unimog – robuster Mercedes wühlt sich durch jedes Gelände

Das „Universalmotorgerät“ stellt als Unimog seit 51 Jahren den Ruf des mobilen Alleskönners weltweit unter Beweis.

Im Mercedes-Benz-Werk Wörth bei Karlsruhe ist seit Ende November die Endmontage der neuen schweren, nun als „hochgeländegängig“ bezeichneten Lkw-Baureihe angelaufen.
Mercedes-Benz hat dem Nachfolger der so genannten Schweren Baureihe des Unimog eine veränderte Bezeichnung mitgegeben – die bulligen Lastwagen heißen nun „hochgeländegängige Transportfahrzeuge“. Auf den ersten Blick unterscheiden sich die starken Arbeitstiere kaum von ihren Vorgängern. Die Silhouette wurde ebenso beibehalten wie die Fähigkeit, in schwerstem Gelände voranzukommen. Die Veränderungen betreffen in erster Linie neue Technologien und eine verbesserte Ergonomie für den Fahrer.
In Anlehnung an die vor zwei Jahren vorgestellte Unimog-Geräteträger-Baureihe U 300, U 400 und U 500 konnten nach Ausführungen des Produktleiters Hans-Jürgen Wischhof für die hochgeländegängigen U 3000, U 4000 und U 5000 die jeweiligen Anpassungen vorgenommen werden, ohne dass Neuentwicklungen erforderlich waren. Dadurch entstand eine höchstmögliche Teilebaugleichheit zwischen den beiden Baureihen mit wirtschaftlichen Vorteilen für den Hersteller und die Kunden.
Um im Gelände abseits aller Straßen und Wege zurechtzukommen, ist eine extrem hohe Verwindungsfähigkeit notwendig, wozu der bereits legendäre Leiterrahmen und die Dreipunkt-Lagerung der Aggregate und des Aufbaus beitragen. Wenn der Unimog beispielsweise 50 cm hohe Hindernisse diagonal überwinden muss, kann man gut beobachten, wie sich der Aufbau gegenüber dem Fahrerhaus verschränkt, ohne dass es zu belastenden Spannungen im Fahrzeug kommt. Spezielle Achsen vorn und hinten sorgen zudem für maximale Bodenfreiheit und die kurzen Überhänge ermöglichen steile Böschungs- und Rampenwinkel.
Neu an Bord des Geländemeisters mit zuschaltbarem Allradantrieb ist die elektronisch-pneumatische Telligent-Schaltung des Getriebes mit acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen. Mit Hilfe eines kleinen Schaltgerätes neben dem Fahrersitz lassen sich die Stufen vorwählen oder direkt schalten. Zum Einlegen des vorgewählten Ganges genügt ein kurzes Betätigen des Kupplungspedals.
Die elektropneumatische Wendeschaltung EQR (Electronic Quick Reserve) hingegen ermöglicht einen schnellen Fahrtrichtungswechsel auf engstem Raum sowie ein wirksames Freischaukeln aus festgefahrenen Lagen. Obendrein sorgt eine verstärkte Bremsanlage mit Vierkanal-ABS für zuverlässige Stopp-Aktionen.
Die mit einem zulässigen Gesamtgewicht von max. 9,5 t lieferbaren Unimogs U 3000/U 4000 werden von 4,25-l-Turbodiesel-Motoren mit einem Leistungsspektrum zwischen 110 kW und 130 kW angetrieben. Das Spitzenmodell U 5000, das erst ab Frühjahr 2003 vom Band laufen soll, beherbergt ein 4,8-l-Vierzylinder-Aggregat mit 160 kW und entwickelt sein höchstes Drehmoment von 810 Nm zwischen 1200 min-1 und 1600 min-1. Alle Motoren erfüllen die EU3-Abgasnorm.
Dem Zug zu modernen Fahrzeugcockpits entsprechend haben die Konstrukteure eine ergonomisch sinnvolle Instrumentierung und einen Bordcomputer eingebaut, der zum Beispiel zuverlässig über eingelegte Differenzialsperren, Allradantrieb, Tempomat oder Außentemperatur informiert.
Lkw der Baureihe U 3000 bis U 5000 gibt es ab 80 000 d, wobei dem Preis nach oben quasi keine Grenzen gesetzt sind – jeder Unimog wird individuell zusammengestellt. Ein Drittel der für 2003 geplanten Produktion von 700 hochgeländegängigen Unimogs wird ins Ausland gehen, so Wischhof, allerdings nicht in die USA. Dorthin werden bis auf weiteres nur die amerikanisierten Geräteträger der Produktlinie U 300 bis U 500 ausgeführt.
DaimlerChrysler schreibt mit den neuen schweren Modellen ein weiteres Kapitel in der Fortsetzungsgeschichte des Mythos Unimog. Für den robusten Wühler ist weder eine Steigung von 45 Grad (100 %) noch eine Wattiefe bis 1,20 m ein unüberwindliches Hindernis. Aber auch er stößt irgendwann an seine Grenzen: Er kann weder schwimmen noch fliegen. GUNDEL JACOBI/WOP

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.