Sparsam und umweltfreundlich fahren in der Mittelklasse
Europas größter Autokonzern reduziert weiter den Kraftstoffverbrauch seiner Fahrzeuge. VW bündelt die umweltfreundlichsten Techniken in dem Paket „BlueMotion Technologies“, das die Marke dieser Tage international präsentiert. Als Erstes sind Passat-Modelle erhältlich, die 4,9 l bzw. 5,2 l Diesel je 100 km verbrauchen und die Abgasnorm EU5 bzw. EU6 erfüllen. Der bivalente Passat 1.4 TSI EcoFuel (110 kW) mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe unterbietet im Erdgasbetrieb mit 1 g/km sogar die CO2-Grenze von 120 g/km. vdi nachrichten, wolfsburg, 13. 2. 09, wop
„Wir wollen zeigen, dass wir gut vorbereitet sind“, sagte Ulrich Hackenberg, Entwicklungsvorstand der Marke VW, diese Woche vor der Presse in Wolfsburg. Mit den unter „BlueMotion Technologies“ zusammengefassten besten Umwelttechniken von heute wolle Volkswagen dem automobilen Anspruch von morgen gerecht werden. „Es geht um nicht weniger, als die saubersten und sparsamsten Autos auf die Straße zu bringen“, heißt der Leitspruch bei VW.
Mittelklasse-Pkw: Das beinhalten die Technologiepakete
Das Technologiepaket beinhaltet Entwicklungen, wie ein neues Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung, Elektroantrieb und Hybridsysteme sowie weiterentwickelte Diesel- und Ottomotoren, die im Mittelklasse-Pkw Passat auf den Markt kommen. Und ein Hybridantrieb aus dem Paket soll Anfang 2010 den Touareg V6 TSI Hybrid das „Sparen“ lehren.
SUV-Hybrid von VW ist nächstes Jahr, kräftiges Sparen in der Mittelklasse gibts im Frühjahr schon im Passat: Limousine und der Kombi Variant verbrauchen als BlueMotion in der zweiten Generation laut VW 4,9 l/100 km (128 g CO2/km) und erfüllen EU5. Ihr 2,0-l-Turbodiesel (81 kW 250 Nm) mit Direkteinspritzung durch Common Rail verfügt serienmäßig über ein Start-Stopp-System. Optimiert wurde das 5-Gang-Schaltgetriebe, reibungsarme Gelenkwellen wurden verbaut und rollwiderstandsreduzierte, leichtere Räder aus hochfestem Stahl montiert sowie aerodynamische Modifikationen vorgenommen. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Beide kommen mit 4,9 l/100 km aus. Der Preis: BlueMotion Limousine 26 750 €, Variant 27 900 €.
Der Saubermann der Passat-Modelle, der BlueTDI, schafft den Spagat zwischen hoher Leistung (105 kW; 320 Nm) und geringem Dieselverbrauch mit Selective Catalytic Reduction (SCR). Unter seiner Motorhaube steckt zwar der hubraumgleiche Common-Rail-Diesel wie im BlueMotion, der jedoch 24 kW mehr leistet und auf die Erfüllung der EU6-Abgasnorm getrimmt wurde.
Beim Blue TDI werden durch Eindüsen der wässrigen Harnstofflösung „AdBlue“ in den Abgasstrom vor den SCR-Kat speziell die Stickoxide (NOx) zu Stickstoff und Wasser umgewandelt. Mit Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter im Abgasstrang emittiere der Blue TDI weniger als 80 mg NOx/km (EU6, obligatorisch September 2014). Übrigens ist AdBlue ungiftig, geruchlos und biologisch abbaubar. Die 17 l im separaten Tank sollen für etwa 17 000 km reichen, dann muss nachgefüllt werden.
Serienmäßig wird der Passat Blue TDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert. Damit resultiere ein Verbrauch von 5,2 l/100 km (137 g CO2/km) bei der Limousine, der des Variant liege um 0,3 l höher, entsprechend 144 g CO2/km. Optional soll das automatische 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe „DSG“ angeboten werden. Der flotte Saubermann schaffe max. 210 km/h und den Spurt von 0 auf 100 km/h in 9,9 s. Er kostet 29 225 €, wer ihn als Frachtmeister fahren will, muss 1150 € zulegen.
Der Passat TSI EcoFuel gehört im Erdgasbetrieb zu den umweltfreundlichsten Pkw. Das Besondere ist laut VW jedoch, dass mit ihm eine neue Ära erdgasbetriebener Autos beginnt. Sein bivalenter 1,4-l-Ottomotor (EU5) macht damit dank Kompressor plus Abgasturbolader und Direkteinspritzung Schluss mit dem Attribut, Erdgas-Pkw fehle es an Temperament.
Der weltweit erste für den Gas- und Benzinbetrieb konfektionierte doppelaufgeladene Direkteinspritzer holt aus 1,4 l Hubraum 110 kW Leistung, ein max. Drehmoment von 220 Nm und verbraucht mit automatischem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe „DSG“ (Aufpreis 2075 €) in der Limousine durchschnittlich je 100 km 4,4 kg Erdgas (119 g CO2/km) mit 6-Gang-Schaltgetriebe wird ein Verbrauch von 4,5 kg (123 g CO2/km) angegeben. VW errechnete die Kraftstoffkosten für den CNG-Betrieb des Passat TSI EcoFuel mit DSG, die in Deutschland bei einem Durchschnittspreis aus Mitte Januar bei rund 4,25 €/100 km liegen sollen.
Der bivalente Passat hat eine große theoretische Reichweite von 1350 km. Sein Erdgasvorrat von 21 kg, in drei Druckbehälter unter dem Fahrzeugboden, reicht für 450 km und die 31 l im Benzintank für weitere 900 km – das Umschalten von CNG- auf Benzinbetrieb geschieht automatisch. Im Hauptinstrument hat jede Kraftstoffart eine separate Anzeige und zur Verbrauchsreduzierung ist im Multifunktionsdisplay die serienmäßige Gangempfehlung integriert.
Der „Schotte“ unter den Passat-Modellen ist dennoch schnell. Seine 110 kW bringen ihn in 9,7 s aus dem Stand auf 100 km/h, max. erreicht er 210 km/h, der Variant 208 km/h (Werksangaben). Der Passat TSI EcoFuel lässt sich auch sportlich fahren und bleibt dennoch moderat im Verbrauch. Sein Basispreis beträgt 29 975 €, für das Kombimodell muss ein Aufpreis von 1150 € gezahlt werden.
Auf den Touareg Hybrid ist noch rund ein Jahr zu warten. Er wird laut VW einen neuen 3,0-l-V6-TSI-Ottomotor (245 kW; 440 Nm) mit Direkteinspritzung erhalten – aufgeladen von einem mechanischen Kompressor – und soll mit dem 38-kW-Elektromotor zwischen Sechszylinder und neu entwickeltem 8-Gang-Automatikgetriebe durchschnittlich weniger als 9,0 l/100 km (210 g CO2/km) verbrauchen. Dabei helfen u. a. Start-Stopp-Automatik und die Bremsenergierückgewinnung, die in einer Nickel-Metall-Hydridbatterie gespeichert wird.
Der SUV-Hybrid von VW bleibt ein Kraftprotz. Er kann kurzzeitig eine Gesamtleistung von 275 kW aktivieren und ein max. Drehmoment von 550 Nm zur Verfügung stellen. Bei allen Fahrzeugen gilt, dass zusätzliche Technik, die den Spritverbrauch herunterdrückt, die Kosten steigen lässt. So macht das „Sparen“ die umweltfreundlichen Autos teurer – mit jedem (Fort-)Schritt. W. PESTER
Ein Beitrag von: