Bahn 25.06.2004, 18:31 Uhr

Siemens baut Züge nun auch im Osten

VDI nachrichten, Prag, 25. 6. 04 -Siemens baut Züge nun auch in Tschechien. Außer in Krefeld fertigt der Konzern jetzt in Prag Eisenbahnen für den europäischen Markt. Dort entsteht eine der modernsten Produktionsstätten für Schienenfahrzeuge. Anfang Juni wurde eine besonders umweltgerechte Lackiertechnik eingeführt. Strategisch ziele der Standort auf Osteuropa, heißt es bei Siemens, aber auch Züge etwa für Großbritannien werden dort gefertigt.

Vor gut zwei Jahren hat Siemens Transportation Systems (TS) in Tschechiens Hauptstadt den Grundstein für einen neuen Produktionsstandort gelegt, den der Geschäftsbereich vor allem für den Markt im Osten einsetzen wird, heißt es bei TS.
Siemens übernahm 2001 die Aktivposten der traditionsreichen, im Jahr zuvor in Konkurs geratenen ¿KD im Prager Stadtteil Zli¿in(Liegenschaften: 229 000 m2 Grund- und 86 000 m2 Fertigungsfläche). Nun füllen sich die verhältnismäßig neuen, modernen Hallen mit innovativer Technik zum Bau von Zügen aus Aluminium (Al) und Stahl.
Am 9. Juni durchschnitt der tschechische Umweltminister Libor Ambrozek das Band zur symbolischen Freigabe einer neuen Lackiererei. Und er freute sich, „dass dieser Industriebetrieb in vorhandenen Hallen entsteht und keine weitere ,grüne Wiese“ verbraucht“. Auch werde dem Umweltschutz vielseitig Rechnung getragen, was die Genehmigung der Anlage erleichtert habe, so Ambrozek, beispielsweise der Einsatz von Wasserlacken ohne chemische Lösungsmittel, die aufwändigen Abluft- und Filtersysteme sowie die Wärmerückgewinnung.
Trotz insgesamt fünf Kabinen bildet die Lackiererei noch einen Engpass bei der geplanten Fertigung von 230 Wagenkästen im Jahr. „Wir müssen deshalb die Lackierkapazität um drei weitere Kabinen erweitern“, sagte Manfred Seibert, technischer Leiter des Prager Werks, vor der Presse. Die alte Lackiererei werde abgerissen und damit zusätzliche Montagefläche gewonnen.
Obwohl die Lage der potenziellen Kunden in Osteuropa nach wie vor als prekär beurteilt wird, überwiegt bei Siemens der Optimismus. „Der Markt hat große Perspektiven“, sagte Jan Maj, Chef von TS-Tschechien, auch wenn die Schere zwischen Bedarf und Finanzierungsmöglichkeiten derzeit noch weit auseinander klaffe. Den größten Markt für Metros sieht er in Russland. In Polen gelten die Chancen ebenfalls als gut. In Tschechien werde sich die Metro Prag weiter entwickeln und womöglich auch Brünn eine erhalten.
Einen näher liegenden Grund für das Engagement in Tschechien nennt der kaufmännische Leiter des Prager Werks, Klaus G. Aigner: den Lohnvorteil. Gegenüber Deutschland liege das Arbeitskostenverhältnis bei etwa 1:5. Das werde trotz des EU-Beitritts noch Jahre so bleiben, wie sich in Portugal und Spanien gezeigt habe. „Wir versuchen, auch Zulieferanten in Osteuropa aufzubauen, um so den Kostenvorteil noch zu vergrößern“, räumte Aigner ein. Allerdings habe bei der Lieferantenstruktur die Qualität Vorrang.
In Tschechien könne ohne Widerstand der Gewerkschaften an sieben Tagen in der Woche in drei Schichten gearbeitet werden, hieß es. Die gegenwärtig rund 830 Mitarbeiter des neuen Werks gelten als hoch motiviert und akzeptierten die Arbeitsbedingungen. Immerhin bot ihnen TS nach dem Konkurs des einst mächtigen ¿KD-Konzerns wieder einen Arbeitsplatz.
Zertifiziert ist das Prager Werk nach den gleichen Standards wie alle deutschen Siemens-Werke. Hinzu kommt beim Standort Zli¿in die Ausrüstung nach neuestem Stand. Noch dieses Jahr soll das Laser-Hybridschweißen im Stahlbau eingeführt werden. „Da sind wir weltweit das erste Werk für Eisenbahnfahrzeuge“, merkte ein beteiligter Ingenieure an. Die Vorteile Zli¿ins werden in den Werken Krefeld und in Wien nicht ohne Argwohn gesehen: Bald könnten Aufträge nach Prag abwandern, zu Lasten der Arbeitsplätze in Deutschland und/oder Österreich.
Schon jetzt wird in Prag allerhand produziert, was im engen Sinn nicht zu „Trains“ gehört: z.B. Doppelstockwagen für Österreichs Bundesbahnen und die S-Bahn Zürich. Das hänge damit zusammen, dass Zli¿in Kompetenzzentrum für Fahrzeuge aus Schwarzstahl werde soll, so TS. Begonnen habe die Fertigung mit Komponenten wie den Seitenwänden der Viersystemlok „189“ für die Deutsche Bahn. Nun sei das Werk in der Lage, die Wagenkästen vollständig herzustellen. In großem Umfang füllen die Prager Halle aber auch Al-Wagen, wie der „Desiro“ für Großbritannien und Al-Kabinen für automatische Metros mehrerer europäischer Städte. R. R. ROSSBERG/WOP

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Ralf Roman Rossberg

    Freier Journalist und Buchautor, der im wesentlichen zu Eisenbahnthemen schrieb. Studium der Elektrotechnik in München und Berlin, später viele Jahre im Pressedienst der Deutschen Bundesbahn.

  • Wolfgang Pester

    Ressortleiter Infrastruktur bei VDI nachrichten. Fachthemen: Automobile, Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.