Automobilbau 22.10.2004, 18:34 Uhr

Opel wechselt gerne Vorstände

VDI nachrichten, Düsseldorf, 22. 10. 04 – Nichts ist bei Opel so beständig wie der Wechsel in der Vorstandsetage. Seit 1974 mussten sich die Mitarbeiter auf zwölf Chefs einstellen, meist Amerikaner.

Aufregend ist Opel leider nur mit seiner Personalpolitik, und das nun schon seit Jahren. In keinem der großen Automobilunternehmen wurde nämlich der Chefsessel in einem solchen Tempo an immer neue Hoffnungsträger weitergereicht. Von 1974 bis heute waren es allein zwölf Generaldirektoren und Vorstandsvorsitzende, die den Rüsselsheimer Autobauer auf dem langen Weg in das aktuelle, äußerst unruhige Fahrwasser begleiteten. In dieser Zeit gingen die Marktanteile in Deutschland von über 18 % auf 10 % in diesem Jahr zurück, Qualitäts- und Imageprobleme häuften sich in den 90er Jahren, neue Modelle wie Signum, Vectra und Astra kommen beim Käufer nicht so richtig an.
Doch beständig war und ist der US-Konzern in seiner Unternehmensführung und Personalpolitik. So hielt die Detroiter GM-Zentrale die Zügel zur deutschen Opel-Tochter immer sehr straff in der Hand. Diese enge Verzahnung zwischen Detroit – fürs Geschäft nicht immer von Vorteil -, der Europa-Zentrale in Zürich und dem Opelwerk in Rüsselsheim hatte für die Strategen in den Chefetagen aber einen großen Vorteil: Die Kurzzeit-Opel-Vorstände landeten meist eine Etage höher irgendwo im GM-Konzern.
Louis R. Hughes z. B., der auf eine Verweildauer von drei Jahren kam, wurde 1992 Präsident der GM-Europa-Zentrale in Zürich. Ähnliches Glück hatte sein Nachfolger David Hermann, der nach immerhin sechs Jahren als Vice President von GM in Moskau weiterwirkte. Das Gemeinsame an diesen Wechselspielen: Die Herren kennen sich alle aus gemeinsamen Opel- oder GM-Zeiten, weil sie schon sehr früh, oft unmittelbar nach dem Studium, bei General Motors die ersten beruflichen Lorbeeren sammelten.
Es scheint fast so, als ob die USA-Zentrale stets Angst vor Querdenkern und außergewöhnlichen Impulsen hatte. Einzige Ausnahme: Carl-Peter Forster, der 2001 als Produktionschef den BMW-Vorstand verließ und an die Spitze der Opel AG wechselte. Er war erst der dritte deutsche Opel-Chef an der Spitze des Automobilbauers. Damals wurde seine Berufung als Zeichen für eine eigenständigere Rolle der Adam Opel AG im GM-Gefüge verstanden,
Forsters Aufgabe war es, die von seinem Vorgänger Robert Hendry (1998 bis 2001) eingeleiteten Sparmaßnahmen zu beschleunigen und das längst verlorene Qualitätsniveau wiederherzustellen. Es stand dem Unternehmen z. B. nicht gut zu Gesicht, dass das Flaggschiff Omega in vielen Pannenstatistiken mit Abstand stets zu den Verlierern gehörte.
Carl-Peter Forster nannte, wohl in Erinnerung an goldene Opel-Zeiten, das später fehlgeschlagene Sanierungsprogramm „Olympia“. Dazu gehörte unter anderem eine Modelloffensive. Doch die Verkaufzahlen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Am 1. Juli 2004 verließ auch der ehemalige BMW-Mann Forster die Vorstandsetage. Und wieder griff das GM-Netzwerk: Er ist jetzt Vize-Europachef von GM. Die Chefrolle musste er aber aufgeben, denn die hat in Europa Fritz Henderson besetzt, der als „Kostenkiller“ gilt.
Forster und mehr noch Europa-Chef Fritz Henderson müssen dafür sorgen, dass bei Opel Zahlen und Qualität der Autos bald wieder stimmen. Sie werden schwierige Gesprächspartner für den gerne zurückhaltend agierenden Hans D. Demant sein. Der Ingenieur sitzt seit dem 18. Juni im Chefsessel des Autobauers. G. FRECHEN

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Ein Beitrag von:

  • Gregor Frechen

    Stellvertretender Chefredakteur und Ressortleiter Management und Karriere bei VDI nachrichten. Fachgebiete: Management, Aus- und Weiterbildung, Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.