Mit Volldampf durchs Gemüsebeet
Sie sind Tüftler mit physikalischen Kenntnissen und verfügen über etwas mehr als ein Handtuch großes Grundstück? Dann steht der Gartenbahn nichts mehr im Wege.
Die Startpackung für den Junior macht häufig den Anfang. Doch wenn das Kind das Interesse an dem Spielzeug verliert, fällt häufig die Entscheidung für eine richtige Modellbahn. Die Nürnberger Firma Lehmann, die seit 1881 im Brandenburgischen ihr Geld mit Blechspielzeug verdiente, sorgt seit 1968 dafür, dass Kinder und Eltern gleichermaßen Spaß an einer Modellbahn haben. Wegen ihrer Größe (1 : 22,5) und Robustheit endet die LGB – so das Kürzel für Lehmann Groß-Bahn – häufig im Garten. Da bewähren sich die Modelle mit gekapselten Antrieben und zusätzlichen Schienenschleifern für die Stromabnahme auch bei Regen und Schnee.
Beim Bau der Strecken sind Kenntnisse der Physik gefragt, denn mehrere Kilogramm schwere Lokomotiven und meterlange Züge brauchen wie das Vorbild sorgfältig geplante Trassen mit geringen Steigungen. Während die kleine H0-Bahn im Maßstab 1 : 87 leicht mit 5 % Neigung fertig wird, kämpfen die bulligen Großbahn-Lokomotiven draußen mit feuchten Schienen und einer Anhängelast, die bei Steigung zu durchdrehenden Rädern führt.
Sandstreuer wie bei echten Loks gibt es aus Rücksicht auf die Messinggleise nicht. Deshalb muss der Modell-Lokführer wie bei der „richtigen“ Eisenbahn wissen, was er seiner Lok auf der Strecke zumuten kann. Und bergab tut er gut daran, den Fahrstrom zu reduzieren, soll der Zug nicht aus den Gleisen kippen. Dank schlagzäher Kunststoffe wie Luran S hinterlassen Entgleisungen selten Spuren. Doch wenn ein langer Zug, womöglich von einer Windböe erfasst, in den Gartenteich gefegt wird, ist rasches Handeln angesagt. Den wetterfesten, rostfreien Modellen macht das Bad zwar nichts aus. Doch die Geräuschelektronik und vor allem der Lautsprecher könnte leiden.
Digitale Geräuscherzeuger gehören bei den edleren Diesel- und Dampflokomotiven zum begehrten Zubehör. Von echten Loks aufgenommene Betriebsgeräusche haben die synthetisch erzeugten Rausch- und Brummtöne ersetzt. Wenn die Speisepumpe einer Dampflok im Stand klackt und der Kessel leise vor sich hin kocht, erwacht das Modell trotz Elektroantrieb zum Leben. Nach dem Achtungspfiff setzt sich die Dampflok langsam in Bewegung, die Zylinderhähne zischen von Zeit zu Zeit. Je nach Tempo und Kraftanstrengung verändert sich der Ton. Bei einzelnen Modellen ist sogar die virtuelle Kohlenschaufel des Plastik-Heizers zu hören.
Bei Dieselloks ist das Brummen der Vorbildlok auf dem Chip festgehalten. Wer mit einer Digitalsteuerung fährt, kann an beliebiger Stelle pfeifen und die Glocke läuten. Das macht Nachbarn neugierig. Doch man kann die Geräuschelektronik auch leiser- oder abschalten.
Neben Lehmann haben sich im Gartenbahn-Land Nummer eins, den USA, ein paar Mitbewerber etabliert. Bachmann fertigt hervorragende Technik-Spezialitäten im Maßstab 1 : 20,3. Modelle amerikanischer Waldbahn-Lokomotiven der Bauarten Heisler, Shay und Climax begeistern mit Dampfmotoren, Kardanwellen und Kegelrad-Antrieben. USA-Trains hat sich auf Diesellokomotiven und Wagen im Maßstab 1 : 29 spezialisiert. In gleicher Größe lässt Aristo-Craft in Fernost mächtige Dampf-, Diesellok-Modelle und bis zu 1 m lange Schnellzugwagen fertigen.
Raucherzeuger für vorbildnahen Dampf, Geräuschelektronik, Personenwagen mit beleuchteter Inneneinrichtung und die klackenden Räder auf Messing- oder Edelstahlschienen machen den Betrieb im Garten zu einem Erlebnis. Und wenn der Nachtzug mit heulender Vierklangsirene durch die dunkle Gartenlandschaft fährt, bekommen sogar skeptische Lebensgefährtinnen romantische Gefühle. F. WEIDELICH
Ein Beitrag von: