Luft- und Raumfahrttechnik 04.05.2007, 19:28 Uhr

Flugzeuge mit Brennstoffzellen  

der Einsatz von umweltfreundlichen Brennstoffzellen. Jetzt heben die ersten, von Brennstoffzellen getriebenen Experimentalflieger ab.

Das erste Experimentalflugzeug mit Brennstoffzellenantrieb startete schon 2005, als Studenten der Fachhochschule Wiesbaden ein kleines, ferngesteuertes Modellflugzeug mit Brennstoffzelle abheben ließen. Vor gut sechs Wochen dann der zweite Anlauf: Der 1,2 m lange Hyfish. Der Hyfish – eine Kooperation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart mit dem Schweizer Unternehmen Smartfish – ähnelt einer Flunder und flog knapp 60 s, angetrieben ausschließlich durch eine Brennstoffzelle.

Größeres plant Boeing für den Herbst dieses Jahres. Dann soll erstmals ein mit einem Piloten bemanntes Flugzeug, ein Dimona-Motorsegler, abheben, angetrieben von einer Niedertemperaturbrennstoffzelle. Bei Start und Steigflug – den Flugphasen, in denen die meiste Energie gebraucht wird, wird der Boeing-Flieger jedoch von Lithium-Ionen-Batterien unterstützt. Einmal auf Flughöhe, wird das Flugzeug aber allein von den Brennstoffzellen angetrieben. Das Startgewicht beim Hyfish lag bei 6 kg, bei der Boeing-Dimona wird es bei 770 kg liegen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

„Wir hoffen, dass das System bis zu 30 Minuten in der Luft bleibt“, so Francisco Escarti, Chef von Boeing Research and Technology Europe (BR&TE) und des in Madrid angesiedelten Boeing-Forschungslabors, das für das Dimona-Experiment verantwortlich ist.

Klappt alles, wird die Dimona das erste bemannte, von einer Brennstoffzelle betriebene Flugzeug sein.

Doch dass auch große Passagierflugzeuge in absehbarer Zukunft mit Brennstoffzellen angetrieben werden, ist unwahrscheinlich. Für die Spitzenlasten bei Start und Steigflug sind sie nicht geeignet.

Wenn Brennstoffzellen überhaupt in Flugzeugen eingesetzt werden, dann vor allem an Stelle der herkömmlichen APUs (auxiliary power unit). APUs sind Triebwerke im Heck von Passagierflugzeugen, die die Energiezufuhr am Boden sichern, wenn die großen Triebwerke ausgeschaltet sind.

Diese APUs ließen sich entweder durch Hochtemperaturbrennstoffzellen (die mit einer Temperatur von gut 1000 oC arbeiten) oder Niedertemperaturzellen (gut 100 oC) ersetzen. Die Hochtemperaturzelle würde – wie die APUs heute – das Flugzeug zentral vom Heck aus versorgen. Mit Niedertemperaturzellen wäre auch eine dezentrale Energieversorgung von mehreren Stellen aus denkbar, so Till Kaz vom DLR in Stuttgart, der auch für das Hyfish-Experiment verantwortlich ist.

Aber selbst als Ersatz für APUs werden Brennstoffzellen „wohl erst in zehn bis 15 Jahren in Passargierflugzeugen genutzt werden“, schätzt Escarti. Eher werden sie, vermutet er, in „kleinen und unbemannten Luftfahrtzeugen“ eingesetzt werden.

Vor allem unbemannte Luftfahrtzeuge aber sind derzeit das ganz große Thema in der militärischen Luftfahrt. Die sog. UCAVs (unmanned aerial combat vehicles) oder Drohnen wären das ideale Einsatzgebiet für Brennstoffzellen. Die Antriebe wären leiser und geräuscharmer als klassische Antriebsaggregate, damit würde es schwieriger, UCAVs zu entdecken. Und immerhin ist BR&TE Teil der Phamtom Works, Boeings Ideenschmiede, aus der viele der zukunftsweisenden militärischen Entwicklungen des Unternehmens stammen. moc

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.