Nutzfahrzeuge 07.08.2009, 19:42 Uhr

Daimlers Lkw-Bestseller kommt aus Fernost  

Mitsubishi Fuso ist seit 2003 eine Nutzfahrzeugmarke bei Daimler Trucks, wie Mercedes-Benz und Freightliner. Heute ist sie ein „Hidden Champion“ und verkaufte 2008 mehr Lkw als alle anderen Daimler-Marken. Vom Bestseller Canter wurden letztes Jahr weltweit 144 000 Einheiten neu zugelassen. Jetzt soll die Variante Canter Euro 5 in Europa den Absatz steigern. VDI nachrichten, Düsseldorf/Stuttgart, 7. 8. 09, wop

In Zeiten, als Daimler-Benz-Boss Jürgen Schrempp mit Chrysler den breit aufgestellten Weltautomobilkonzern DaimlerChrysler formte, kamen auch die Lkw und Busse von Mitsubishi zum Stuttgarter Global Player. Als Autos der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation gehören sie seit 2003 zum Geschäftsfeld Daimler Trucks, wie weitere Fahrzeuge beispielsweise der Marken Mercedes-Benz und Freightliner.

Heute ist Mitsubishi Fuso ein „Hidden Champion“ und verkaufte 2008 weltweit mehr Nutzfahrzeuge als alle anderen Daimler-Marken. Jetzt will der „heimliche Gewinner“ die Absatzrekorde der letzten zwei Jahre in Europa fortschreiben und bringt hier die Variante des Leicht-Lkw Canter Euro 5 auf den Markt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Derzeit bremst die Finanz- und Wirtschaftskrise sehr stark den Transportbereich und somit auch die Nutzfahrzeugmärkte. Ein Ende der Talfahrt sehen Branchenverbände noch nicht. So geht die Daimler AG bei Nutzfahrzeugen „aufgrund der anhaltenden Weltwirtschaftskrise von einem deutlichen Absatzrückgang im Gesamtjahr 2009 aus“, wie sie am 29. Juli anlässlich der Vorstellung des Quartalsergebnisses erklärte.

Das Geschäftsfeld Daimler Trucks, die Nummer 1 in der Sparte weltweit, erwartet, zumindest 2009 seine Marktanteile stabil halten zu können. Wohl bei der Inlandsnachfrage sieht der Verband der Automobilindustrie „erste Anzeichen einer Stabilisierung“.

Trotz der Marktbeeinträchtigung hofft Kai-Uwe Seidenfuß, Vorstandsmitglied der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MTBC), Kawasaki/Japan, und dort verantwortlich für Vertrieb & Service International, auf einen dennoch positiven Absatzverlauf für seine Marke. Er hob dieser Tage bei der Vorstellung des neuen Fuso Canter Euro 5 für den europäischen Markt hervor, dass es Anzeichen für eine Marktbesserung gebe.

Seidenfuß: „Die Krise haben wir zuerst in Marokko gespürt, jetzt zieht der Markt dort wieder an – ohne dass wir dafür eine Erklärung haben warum.“ Das Mitsubishi-Fuso-Vorstandsmitglied ist überzeugt vom Erfolg des Leicht-Lkw Canter Euro 5, der in Europa jetzt mit neuem Turbodiesel-Direkteinspritzer, funktionalem Design und vielen möglichen Aufbauten angeboten wird.

Nach zwei Absatzrekordjahren in Europa habe man 2008 auch in Deutschland mit rund 1500 Lkw die Verkaufsstückzahl um 50 % gegenüber 2007 erhöhen können. „Dies versuchen wir weiter fortzuführen“, sagte Seidenfuß, „denn Fuso bietet bei Leicht-Lkw zwischen 3,5 t und 7,5 t Gesamtgewicht ein Preis-Leitungs-Verhältnis, das von keinem Wettbewerber am Markt unterboten wird.“ Auch werde man bis Ende 2009 ein Aufbauten-Management erstellen, wie Lkw-Käufer es von Mercedes-Benz kennen.

Mitsubishi Fuso wird das operative Geschäft, wie Mitte Mai verkündet, wegen der Strukturveränderungen im weltweiten Nutzfahrzeugmarkt umfassend neu ausrichten. So soll u. a. die Busproduktion in Toyama gebündelt und das zweite Werk in Oye (beide in Japan) 2010 geschlossen und die Lkw-Montage in Thailand stillgelegt werden. Bis Ende 2010 will man die Varianten der Modelle um 50 % und die der Teile um 30 % reduzieren die Belegschaft von weltweit rund 15 000 Beschäftigten um 2300 abbauen und ab 2011 umgerechnet jährlich 760 Mio. € einsparen.

In den letzten sechs Jahren steigerte Mitsubishi Fuso den Exportanteil von 52 % auf 78 %

Für die Werksschließungen und den Stellenabbau rechnet Andreas Renschler, Vorstandsmitglied der Daimler AG und verantwortlich für Daimler Trucks, mit Kosten im laufenden und im kommenden Jahr in Höhe von insgesamt 260 Mio. €. Diese Kosten werden laut Renschler Mitsubishi Fuso 2009 „aber in die roten Zahlen drücken“. Impliziert: 2008 gab es schwarze Zahlen.

In der Konzernmarke Mitsubishi Fuso sieht Heinz Gottwick, Sprecher von Daimler Trucks, den „Hidden Champion“: Er ist zu einem der führenden Nutzfahrzeughersteller Asiens aufgestiegen, erhöhte den Exportanteil in den letzten sechs Jahren von 52 % auf 78 %, ist aber in der Öffentlichkeit kaum bekannt.

Den aktuellen Canter führte Mitsubishi Fuso 2002 ein. Er ist einer der erfolgreichsten leichten Lkw. Von seinen seit 1963 bis dato hergestellten rund 3,5 Mio. Modellen fahren die meisten immer noch auf den Straßen der Welt, so der Hersteller. Im letzten Jahr verkaufte Mitsubishi Fuso global 144 000 Canter (73 % von 197 724 abgesetzten Nutzfahrzeugen), der so zum meistgebauten Lkw des Daimler-Konzern avancierte.

In Europa will man nun mit dem speziell für den Markt entwickelten neuen Canter Euro 5 den Absatz ankurbeln. Seit 29 Jahren werden in Tramagal, Portugal, Canter-Modelle montiert. Von dort wurden letztes Jahr 10 201 Fahrzeuge über die rund 900 europäischen Vertriebsstützpunkte in 33 Ländern ausgeliefert. Das sei gut ausbaubar, heißt es. Mit dem neuen Canter, dem „Nutzlastriesen im Programm, werde man die Verkäufe in Europa deutlich erhöhen“, so Seidenfuß.

Mit dem Canter Euro 5 will Mitsubishi Fuso jetzt auch technisch an die Spitze fahren: Der Neue wird mit vier Kabinenvarianten angeboten – Einzel- und Doppelkabine sowie mit schmalem und breitem Fahrerhaus , erhielt einen neuen Antriebsstrang mit 3,0-l-Turbodiesel (Fiat) und 6-Gang-Schaltgetriebe (ZF) und wurde auf Diät gesetzt. Bei 7,5 t Gesamtgewicht sind nun max. über 5 t Zuladung für Aufbau und Nutzlast zugelassen.

Der 3,5-Tonner mit Standardkabine 3S13 verfügt z. B. mit 1565 kg über 180 kg mehr Nutzlast als der Vorgänger. Sein schwererer Bruder 7C15 bringt es mit 7,5 t Gesamtgewicht einschließlich Fahrer und 90 % gefülltem Kraftstofftank auf 2480 kg Fahrgestellgewicht: Damit stehen 5020 kg für Aufbau und Fracht zur Verfügung – laut Mitsubishi Fuso ein Rekord in dieser Gewichtsklasse.

Als Antrieb gibt es einen 3,0-l-Turbodiesel in drei Leistungsstufen: 96 kW (300 Nm), 107 kW (370 Nm) und 129 kW (430 Nm), ihre max. Drehmomente liegen in Bereichen zwischen 1300 min-1 bis 3000 min-1. Der Vierzylinder mit Direkteinspritzer (Common Rail) erfüllt in allen Leistungsklassen die EU5-Norm. Mit ihm soll abhängig von den Fahrbedingungen im Vergleich zum Vorgänger der Kraftstoffverbrauch zwischen 5 % und 8 % vermindert werden können.

Eine Kombination von gekühlter Abgasrückführung (AGR), Oxidationskatalysator und Partikelfilter reinigt die Abgase von 96-kW- und 107-kW-Motor. Den 129-kW-Diesel wird es mit Partikelfilter und SCR-Technik geben. Bei der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) wird durch Einspritzen einer 32,5 %igen, wässrigen Harnstofflösung („AdBlue“) in den Abgasstrom die Stickoxid-Emission drastisch gesenkt. Beim Canter reiche der 12-l-AdBlue-Dosiertank für 8000 km.

Der 3,0-l-Grundmotor (130 kW bei 3500 min-1; 400 Nm bei 1400 min-1) kommt von Fiat Power Train (steckt auch im Iveco Daily), die mit Daimler Trucks kürzlich einen Vertrag über die langfristige Belieferung abgeschlossen haben. Demnach werden ab 2009 jährlich 80 000 Turbodiesel bereitgestellt, wobei der Lieferumfang weiter ansteigen kann.

Ab Frühjahr 2010 sollen für den Canter Euro 5 auch Motoren mit EEV-Standard verfügbar sein. Das ist der derzeit anspruchsvollste EU-Abgasstandard für Busse und Lkw. „Enhanced Environmentally Friendly Vehicle“ (EEV) haben eine deutlich bessere Abgasqualität als die ab September 2009 für alle neuen Nutzfahrzeugtypen gültige EU5-Norm. Der EEV-Standard garantiert eine weitere Senkung der Partikelemission um rund ein Drittel. Damit ist der Fuso Canter Euro 5 bestens für verschärfte Umweltauflagen gerüstet. W. PESTER

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Pester

    Ressortleiter Infrastruktur bei VDI nachrichten. Fachthemen: Automobile, Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.