Mobilitätsvision Monocab 03.12.2018, 08:50 Uhr

Bekommt künftig jeder Reisende seinen eigenen Bahnwaggon?

Mit Einschienenbahnen soll der öffentliche Personennahverkehr in ländlichen Gebieten wiederbelebt werden. Die Vision stammt aus Deutschland und soll 2022 in NRW erstmals getestet werden.

Zeichnung von Monocabs auf einer alten Bahnschiene

Der Entwurf der Einschienenbahn stammt von Diplomingenieur Thorsten Försterling.

Foto: Deutschland - Land der Ideen

Mobilität ist ein Zukunftsthema. Nicht nur wird die Gesellschaft in Deutschland immer älter, es gibt auch immer mehr Autos auf zu wenig Raum, von der Luftqualität in einigen Gegenden ganz zu schweigen. Deshalb brauchen wir neue Konzepte für unsere Fortbewegung. Doch während Großstädte mit Carsharing und der Elektrifizierung von Busflotten einen zaghaften Anfang machen, scheinen ländliche Regionen abgehängt. Wer nicht in einer Metropole wohnt, ist weiterhin auf ein Auto angewiesen. Dabei ist die alternde Bevölkerung gerade dort auf einen zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr angewiesen.

Dass es tatsächlich wirtschaftliche Lösungen gibt, beweist das Projekt CountryCab – ausgezeichnet mit dem deutschen Mobilitätspreis. Das Konzept zeigt, wie eine ausgediente Infrastruktur in Kombination mit moderner Technik Menschen bewegen kann

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Das Monocab – historische Strecke, innovative Idee

Es ist kein neues Phänomen und deshalb umso dringender: die Menschen ziehen in die Städte. Dort wird der Raum knapp, während auf dem Land die Bevölkerung fehlt. Für viele Städter aber ist das Landleben unattraktiv geworden, auch wegen der schlechten Verkehrsinfrastruktur. Wer in der Stadt den öffentlichen Nahverkehr oder Sharing-Modelle nutzen kann, bräuchte auf dem Land einen eigenen Pkw. Hier setzt das CountryCab an. Es verbindet verschiedene Ansätze miteinander, um ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept zu bieten.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

In der Funktionsweise ähnelt das CountryCab eigentlich einem Paternoster. Die Kapseln sind auf nur einer Schiene einer Bahnstrecke unterwegs und bieten Platz für eine Person. In Fahrt sind die Cabs immer und automatisiert. Die Technik hinter den Monocabs ist raffiniert, denn durch rotierende Kreisel bleibt das Cab stets stabil auf seiner Schiene. Diese gyroskopische Balance mag exotisch klingen, tatsächlich aber kommt sie in vielen Geräten vom Kreiselkompass über den Raumgleiter bis hin zum Segway oder dem elektrischen Einrad Moto Pogo zum Einsatz.

Die Fahrt auf einer einzigen Schiene bietet natürlich einen entscheidenden Vorteil, auf einem einzigen Bahngleis können die Monocabs gleichzeitig in beide Richtungen verkehren und sich dabei beständig passieren. Möchte ein Fahrgast das CountryCab nutzen, benötigt er die entsprechende App. Er bestellt seinen Waggon wie ein Taxi und das CountryCab hält an einer gewünschten Station. Da alle Monocabs auf der Strecke zusätzlich zentral gesteuert werden, können drohende Kollisionen vorhergesehen werden. Die Zentralsteuerung beugt Auffahrunfällen etwa vor, indem die hinter einem bremsenden Monocab fahrenden Waggons ebenfalls abgebremst werden. Ansonsten bewegen sich die CountryCabs  365 Tage im Jahr auf der Strecke und das 24 Stunden am Tag. Um den Bedarf entsprechend bedienen zu können, wird die Verteilung der Cabs flexibel gesteuert. Im Berufsverkehr sind mehr Cabs unterwegs, nachts wird die Frequenz der Fahrten zurückgeschraubt.

Das Reizvolle an der Idee des Monocabs

Was das CountryCab zu einer erfolgversprechenden Idee macht, ist die Nutzung einer bereits aufgebauten Infrastruktur. Statt neue Bahngleise zu legen, können ausrangierte Bahngleise und Streckenverbindungen genutzt werden. So soll es auch im Testlauf auf der Strecke zwischen Lemgo und Extertal in Nordrhein-Westfalen funktionieren – die Fahrgäste fahren vom Land in die Stadt und abends wieder zurück. Die individuellen Fahrten finden auf einer alten Bahnstrecke statt, auf der der Zugverkehr mangels Wirtschaftlichkeit eingestellt wurde.

Gerade in der Region um Lippe sind viele alte Strecken stillgelegt worden, bzw. werden nur noch vom Museumsbahnverkehr genutzt. Der Verein Landeseisenbahn Lippe e.V. möchte dies ändern und neben dem Güterverkehr auch den Personenverkehr zurückholen. Das CountryCab wäre hierfür eine effiziente Lösung und würde leeren Zugabteilen und langen Wartezeiten vorbeugen. Entworfen wurde die Idee des CountryCabs von Diplomingenieur Thorsten Försterling, einem Mitbegründer von Alberts Architekten BDA – Büro für soziale Architektur. Das CountryCab ist allerdings nur ein Baustein eines größeren Konzeptes. Das sogenannte Smart-Railway-Konzept umfasst eine ganze Reihe an Ideen für die Belebung ländlicher Räume. Die fachübergreifende Jury des deutschen Mobilitätspreises konnte Försterling damit überzeugen.

Feldtest der Monocabs startet im Jahr 2022

Ab 2022 soll aus der Vision Realität werden. Dann nämlich soll es zu einem ersten Testbetrieb zwischen Lemgo und Extertal-Bösingfeld kommen. Das Ziel ist, die Attraktivität des Standortes für Hoch- und Berufsschüler sowie für Pendler zu steigern. Bis dahin steht noch viel Arbeit für das Projektteam Smart Railway an. Immerhin benötigt das Zukunftskonzept für den ÖPNV derzeit vor allem Fördermittel, die es zu generieren gilt. Dabei sollen auch Multiplikatoren aus der Wirtschaft helfen, da das auszubauende Gleisnetzwerk neben dem Personenverkehr auch für den Massengüterverkehr genutzt werden soll. Das dürfte nicht zuletzt der regionalen Wirtschaft zu Gute kommen.

Das Projekt Smart Railway zeigt, dass automatisiertes Fahren nicht nur eine Domäne der Städte sein muss und das saubere E-Mobilität und infrastrukturelle Effizienz gerade auch ländlichen Regionen neues Leben einhauchen kann. Bei einem Erfolg könnte das CountryCab neue Maßstäbe in Bezug auf ländliche Mobilität setzen und auch in anderen, derzeit strukturschwachen Regionen zum Einsatz kommen.

 

Mehr zum Umbau des ÖPNV:

In La Paz behilft man sich statt mit Bussen mit einem gigantischen Seilbahnnetz

Ein Zwischenruf: Warum der ÖPNV die Konkurrenz durch Carsharing braucht

 

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.