Automobilbau 06.06.2008, 19:35 Uhr

Abgaskühler aus Aluminium senken die Stickoxid-Emission  

VDI nachrichten, Neuss, 6. 6. 08, Si – Aluminium leitet Wärme deutlich besser ab als Edelstahl. Die Entwicklungsingenieure der Automobilzulieferer nutzen diese Eigenschaft des leichtgewichtigen Materials zur Kühlung der Abgase moderner Dieselmotoren. Dies reduziert die Verbrennungstemperatur und damit auch die Stickoxid-Emissionen.

Die Kühler für die Abgasrückführung moderner Dieselkraftfahrzeuge bestanden bisher vornehmlich aus geschweißten Edelstahlblechen. Der Automobilzulieferer Pierburg, Neuss, entwickelte dafür ein neues Kühler-Modul aus Aluminium, das eine Steuerung sowohl der Masse der Abgasrückführung (AGR) als auch der AGR-Temperatur erlaubt und dabei eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit als der Edelstahl (14,7 W/mK) besitzt. Aluminiumdruckguss erreicht mit rund 180 W/mK im Vergleich weit mehr als das Zwölffache.

Durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Leichtmetalls lässt sich bei relativ kleinem Bauraum eine sehr hohe Kühlleistung erzielen. Hinzu kommt die neu entwickelte Kühlergeometrie mit Lamellen-Rippen. Diese reduziert laut den Herstellerangaben nicht nur die Neigung zur Verrußung beziehungsweise Versottung des Kühlers, sondern verbessert auch nachhaltig die Kühlleistung über die gesamte Kühlerlebensdauer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Die patentierte Bauform mit unterbrochener Lamellen-Rippenstruktur fördere durch ihre Unterbrechungen die turbulente Durchmischung der Abgasströmung. Sie wirke damit einer direkten Versottung entgegen, fördere den konvektiven Wärmeaustausch und ermögliche den Stoff-, Druck- und Wärmeaustausch quer zur Hauptströmungsrichtung, was zu einem Selbstreinigungseffekt führe. Die Pierburg-Konstrukteure machten sich dabei die Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten zunutze. Dabei entstehen Verwirbelungen an der Scherschicht zweier paralleler Strömungsschichten mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten.

Um den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, verfügt der neue Abgaskühler über eine wahlweise elektrisch oder pneumatisch geschaltete Bypassklappe. Über diese werden die Abgase über den Bypasskanal am Kühler vorbeigeleitet, bis die notwendige Betriebstemperatur des Motors erreicht ist. Beim betriebswarmen Motor wird der Bypass geschlossen, so dass der Kühler seine eigentliche Funktion aufnehmen kann, nämlich die Temperaturabsenkung der zurückgeführten Abgase.

Der Abgaskühler wird komplett in Aluminiumdruckguss ausgeführt und gibt die Wärme an das Kühlmittel ab. Der Kühler senkt laut den Unternehmensinformationen die Abgastemperatur je nach Betriebspunkt um mehr als 600 °C und trägt daher nicht nur zur Reduzierung der Verbrennungstemperatur und damit der Stickoxid-Emissionen bei, sondern senkt auch die Temperaturbelastung der nachfolgenden Motorkomponenten.

Ein weiterer wichtiger Vorteil des neuen AGR-Kühlers besteht nach den Angaben des Neusser Systemlieferanten darin, dass es sich um ein integriertes Bauteil handelt, bei dem die einzelnen Komponenten – also der kühlwasserdurchströmte AGR-Kühler, die Bypassklappe und das Ventil zur Steuerung der AGR-Rate – sinnvoll zu einem Modul zusammengefasst werden konnten. Zudem erlaubt der Werkstoff Aluminium, das AGR-Modul und das Saugrohr in einem einzigen Bauteil zu verbauen. Das Ergebnis: ein integriertes Saugrohrmodul mit Abgasrückführ- und Abgaskühlsystem. Durch die gezielte Weiterentwicklung eines neuen Schweißverfahrens für Aluminium-Druckgussteile können alle internen Schnittstellen des Moduls geschweißt werden, für die bisher temperaturbeständige Dichtungen und ergänzende Schrauben eingesetzt werden mussten. Erste Motoren mit dem neuen AGR-Kühler stehen kurz vor dem Serienanlauf. R. MÜLLER-WONDORF/Si

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.