23.08.2002, 18:21 Uhr

Kampf gegen den Schlamm

Das Wasser fließt ab, der braune Schlamm bleibt. Überall in den Hochwassergebieten riecht es nach Verwesung, Öl, Fäkalien. Unter Hochdruck wird die zähe Masse abgetragen und auf Deponien verfrachtet. Der braune Schlamm ist überall – in Grimma auf dem Marktplatz ebenso wie im Dresdner Zwinger, auf den Straßen und Wegen ebenso wie im Fußballstadion, auf den Feldern, in den Kellern und Wohnungen. Das Braun zeigt an, wie hoch das Wasser stand. Und der Schlamm stinkt bestialisch, nach Verwesung ebenso wie nach Diesel und Heizöl.

Aus Wohnungen und Geschäften wird Sperrmüll auf die Straße geworfen. In Bergen liegt er am Straßenrand. Was noch vor wenigen Tagen Heimat und Broterwerb vieler Menschen war, das ist zerstört. Waren wurden unbrauchbar, Mobiliar kann meist nur noch weggeworfen werden.
Für die Entsorgung sind die Landkreise und Kommunen verantwortlich, heißt es im sächsischen Umweltministerium. Sämtliche Containerdienste sind im Einsatz. Wer ihre Tätigkeit finanziert, ist momentan noch nicht geklärt. Die Staatsregierung hat die Betreiber öffentlicher Mülldeponien angewiesen, durch Hochwasser zerstörtes Material als Hausmüll kostenlos entgegenzunehmen. Auch der Schlamm gilt nicht als Sondermüll, darauf haben sich die zuständigen Minister geeinigt.
Doch nicht überall können die Aufräumarbeiten begonnen werden. Etliche Straßen sind nicht mehr befahrbar. In Grimma beispielsweise schiebt das Technische Hilfswerk mit Radladern dicke Schichten Schlamm beiseite, damit die Straßen wieder passierbar werden.
Die tobenden Wassermassen haben alles verschlungen – Hausrat, Papiere, Zäune und Baugerüste, Baumstämme, ganze Häuser, Vieh, das nicht schnell genug von der Weide getrieben werden konnte, Autos, ja, sogar Lastkraftwagen. In Glashütte wurde der Asphalt von den Straßen geschwemmt, in Tharandt fraß die Flut einen Bahndamm, anderswo riss sie Brücken mit sich.
Jetzt sinkt das Wasser, und allmählich wird sichtbar, welche Fracht es mitgebracht hat, welche Schäden zu beklagen sind. Viele Gebäude sind so schwer beschädigt, dass sie nur noch abgerissen werden können – mit allem, was darin geblieben ist.
Die Bürger räumen ihre verwüsteten Geschäfte, Wohnungen und Häuser leer. Dabei helfen ihnen Nachbarn, die selbst verschont geblieben sind. Tatkräftig packen auch das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr mit an. Die Arbeit ist schwer, die Fortschritte minimal. Die Nerven liegen blank, Gaffer sind nicht gern gesehen. Da kann es schon passieren, dass ein Fotoapparat im Wasser landet.
Bewohner der vom Hochwasser betroffenen Städte und Gemeinden reagieren auf Katastrophentouristen mit Aggressionen: „Glotzt nicht, greift mit zu!” Auch Politiker auf Wahlkampftour werden mit wenig Begeisterung empfangen.
Welche Mengen an Schlamm und Sperrmüll in den nächsten Wochen zu entsorgen sind, darüber vermag derzeit niemand Auskunft zu geben. Ein Wettlauf mit der Zeit hat begonnen: Der braune Schlamm, der alles bedeckt, wird zunächst zäh wie Kleister, so dass er kaum noch aus dem Eimer zu kriegen ist, und später hart wie Beton.
„Der fäkalienhaltige Schlamm muss dort, wo das Hochwasser bereits zurückgegangen ist, möglichst innerhalb von zwei Tagen auf die Mülldeponie gebracht werden. Bei den derzeit hohen Temperaturen können sich sonst Krankheitsherde bilden”, sagte Sachsens Umweltminister Steffen Flath.
Regelmäßig wird das Wasser der Flüsse kontrolliert. In den Proben fanden sich bisher keine Giftstoffe. Die Quecksilber- und Dioxinkatastrophe, die Umweltschützer befürchteten, ist zum Glück ausgeblieben.
Die sächsischen Chemiebetriebe hat die Flut verschont. So mancher Heizöltank jedoch wurde hinweggeschwemmt, so manches Auto vom Strom zermalmt. Auf dem Wasser treiben Öllachen.
Spezialisten sollen sich um ihre Beseitigung kümmern, wenn der Pegel weiter gesunken ist. „Wir können uns um die Probleme nur schrittweise kümmern”, unterstreicht Flath. „Ich erwarte von den Bürgern, dass sie den Feuerwehren jetzt bei der Schlammbeseitigung helfen. Alles andere kommt später.“ ANKE MÜLLER

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.