Geologische Mechanismen 31.07.2024, 10:05 Uhr

Blaues Wunder: So entstanden Saphire in der Vulkaneifel

Saphire von höchster Qualität stammen aus Sri Lanka sowie Myanmar und Kaschmir. Außerdem werden sie in Ostaustralien, China, Thailand, Ostafrika und sogar in der Eifel gefunden. Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat untersucht, warum dies so ist und was der Vulkanismus damit zu tun hat.

Saphir

Dieser winzig kleine Saphir wurde in einem Flussbett in der Eifel gefunden.

Foto: Sebastian Schmidt

Saphire gehören zu den wertvollsten Edelsteinen der Welt. Chemisch gesehen bestehen sie aus Korund, einer Form von Aluminiumoxid, das durch winzige Verunreinigungen seine charakteristische blaue Farbe erhält. Die faszinierenden Kristalle kommen weltweit in siliziumarmen vulkanischen Gesteinen vor. Lange Zeit ging man davon aus, dass Saphire aus tiefem Krustengestein stammen und durch aufsteigendes Magma an die Oberfläche gelangen. Neueste Forschungsergebnisse der Universität Heidelberg werfen jedoch ein neues Licht auf die Entstehung dieser Edelsteine in der Eifel.

700.000 Jahre Vulkanismus in der Eifel

Die Eifel ist seit etwa 700.000 Jahren Schauplatz eines intensiven Vulkanismus. Dieses Vulkangebiet ist Teil der intrakontinentalen mitteleuropäischen Vulkanprovinz, zu der auch das Zentralmassiv in Frankreich, der Egergraben in Böhmen und die Westkarpaten gehören. Seit dieser langen Zeit dringt Magma aus dem Erdmantel in die darüber liegende Erdkruste ein und führt zur Bildung von siliziumarmen, natrium- und kaliumreichen Schmelzen. Diese speziellen Magmen sind weltweit für ihre Saphirvorkommen bekannt. Doch wie genau entstehen diese seltenen Edelsteine in vulkanischen Ablagerungen? Diese Frage war bislang ungeklärt.

„Eine Erklärung lautet, dass Saphir in der Erdkruste bei sehr hohem Druck und sehr hohen Temperaturen aus ehemaligen tonigen Sedimenten entstanden ist und die aufsteigenden Magmen für die Kristalle nur den Fahrstuhl zur Oberfläche bilden”, sagt Prof. Dr. Axel Schmitt, der Wissenschaftler an der Curtin University in Perth (Australien) ist und als Honorarprofessor am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg – seiner früheren Heimatinstitution – zu Isotopengeologie und Petrologie forscht.

Laut dieser Annahme wären Saphire nicht durch Magma entstanden, sondern lediglich von ihr an die Oberfläche transportiert worden. Eine alternative Theorie besagt, dass sich Saphire in tiefen Magmareservoiren des oberen Erdmantels oder der unteren Kruste bildeten und dann durch vulkanische Aktivität nach oben gebracht wurden. Dies würde bedeuten, dass die Korundkristalle magmatischen Ursprungs sind.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Regionale Kooperation und Projektentwicklung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Lübeck, Dresden Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Dornier Power and Heat GmbH
Berlin, Vetschau Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für nationale Wind- und Solarenergieprojekte wpd infrastruktur GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Netzanschlusskoordinator (m/w/d) Erneuerbare Energien wpd infrastruktur GmbH
Potsdam, Berlin Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Auditor Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
bundesweit Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
verschiedene Standorte Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie

223 Saphire aus der Eifel analysiert

Um zu überprüfen, welcher der beiden Hypothesen zutrifft, analysierten die Forschenden insgesamt 223 Saphire aus der Eifel. Einige der nur wenige Millimeter großen Kristalle fanden sie in Gesteinsproben aus vulkanischen Ablagerungen in den zahlreichen Steinbrüchen der Region. Die meisten Saphire stammen jedoch aus Flusssedimenten.

„Saphir ist ähnlich wie Gold im Vergleich zu anderen Mineralen sehr beständig gegenüber Verwitterung. Über lange Zeiträume werden die Körner aus dem Gestein herausgewaschen und in Flüssen abgelagert. Dort können sie aufgrund ihrer hohen Dichte mithilfe einer Goldwaschpfanne von leichteren Sedimentbestandteilen getrennt werden”, erläutert Sebastian Schmidt, der die Untersuchungen im Rahmen seiner Masterarbeit an der Universität Heidelberg durchgeführt hat.

Altersbestimmung der Saphire bringt die Lösung

Zur Altersbestimmung der Saphire nutzten die Wissenschaftler die Uran-Blei-Methode und untersuchten Mineraleinschlüsse im Saphir mit einem Sekundärionen-Massenspektrometer. Diese Analysen ergaben, dass die Saphire in der Eifel zeitgleich mit dem Vulkanismus entstanden sind. Einige Saphire tragen die isotopische Signatur von Mantelschmelzen, die durch aufgeheiztes und teilweise geschmolzenes Krustengestein verunreinigt wurden. Andere Saphire bildeten sich im Kontaktbereich zwischen Schmelzen und Nebengestein.

Auch interessant:

„In der Eifel haben damit sowohl magmatische als auch metamorphe Prozesse, bei denen etwa die Temperatur das Ursprungsgestein veränderte, eine Rolle bei der Kristallisation von Saphir gespielt”, sagt Sebastian Schmidt.

Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Contributions to Mineralogy and Petrology“ veröffentlicht. Die in der Schweiz ansässige Dr. Eduard Gübelin Association for Research and Identification of Precious Stones und die Deutsche Forschungsgemeinschaft haben die Arbeiten gefördert.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.