Geologische Mechanismen 31.07.2024, 10:05 Uhr

Blaues Wunder: So entstanden Saphire in der Vulkaneifel

Saphire von höchster Qualität stammen aus Sri Lanka sowie Myanmar und Kaschmir. Außerdem werden sie in Ostaustralien, China, Thailand, Ostafrika und sogar in der Eifel gefunden. Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat untersucht, warum dies so ist und was der Vulkanismus damit zu tun hat.

Saphir

Dieser winzig kleine Saphir wurde in einem Flussbett in der Eifel gefunden.

Foto: Sebastian Schmidt

Saphire gehören zu den wertvollsten Edelsteinen der Welt. Chemisch gesehen bestehen sie aus Korund, einer Form von Aluminiumoxid, das durch winzige Verunreinigungen seine charakteristische blaue Farbe erhält. Die faszinierenden Kristalle kommen weltweit in siliziumarmen vulkanischen Gesteinen vor. Lange Zeit ging man davon aus, dass Saphire aus tiefem Krustengestein stammen und durch aufsteigendes Magma an die Oberfläche gelangen. Neueste Forschungsergebnisse der Universität Heidelberg werfen jedoch ein neues Licht auf die Entstehung dieser Edelsteine in der Eifel.

700.000 Jahre Vulkanismus in der Eifel

Die Eifel ist seit etwa 700.000 Jahren Schauplatz eines intensiven Vulkanismus. Dieses Vulkangebiet ist Teil der intrakontinentalen mitteleuropäischen Vulkanprovinz, zu der auch das Zentralmassiv in Frankreich, der Egergraben in Böhmen und die Westkarpaten gehören. Seit dieser langen Zeit dringt Magma aus dem Erdmantel in die darüber liegende Erdkruste ein und führt zur Bildung von siliziumarmen, natrium- und kaliumreichen Schmelzen. Diese speziellen Magmen sind weltweit für ihre Saphirvorkommen bekannt. Doch wie genau entstehen diese seltenen Edelsteine in vulkanischen Ablagerungen? Diese Frage war bislang ungeklärt.

„Eine Erklärung lautet, dass Saphir in der Erdkruste bei sehr hohem Druck und sehr hohen Temperaturen aus ehemaligen tonigen Sedimenten entstanden ist und die aufsteigenden Magmen für die Kristalle nur den Fahrstuhl zur Oberfläche bilden”, sagt Prof. Dr. Axel Schmitt, der Wissenschaftler an der Curtin University in Perth (Australien) ist und als Honorarprofessor am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg – seiner früheren Heimatinstitution – zu Isotopengeologie und Petrologie forscht.

Laut dieser Annahme wären Saphire nicht durch Magma entstanden, sondern lediglich von ihr an die Oberfläche transportiert worden. Eine alternative Theorie besagt, dass sich Saphire in tiefen Magmareservoiren des oberen Erdmantels oder der unteren Kruste bildeten und dann durch vulkanische Aktivität nach oben gebracht wurden. Dies würde bedeuten, dass die Korundkristalle magmatischen Ursprungs sind.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für Gebäude- und Energietechnik als Gruppenleitung Freie Universität Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Referatsleiter*in (m/w/d) für die Betriebstechnik und die bauliche Unterhaltung (Ingenieur*in für Aufgaben des technischen Betriebes) Freie Universität Berlin
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) für ein Aufsichtsgebiet in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall in den Branchenkompetenzen Elektrotechnische Industrie und Feinmechanik BG ETEM
Nürnberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

223 Saphire aus der Eifel analysiert

Um zu überprüfen, welcher der beiden Hypothesen zutrifft, analysierten die Forschenden insgesamt 223 Saphire aus der Eifel. Einige der nur wenige Millimeter großen Kristalle fanden sie in Gesteinsproben aus vulkanischen Ablagerungen in den zahlreichen Steinbrüchen der Region. Die meisten Saphire stammen jedoch aus Flusssedimenten.

„Saphir ist ähnlich wie Gold im Vergleich zu anderen Mineralen sehr beständig gegenüber Verwitterung. Über lange Zeiträume werden die Körner aus dem Gestein herausgewaschen und in Flüssen abgelagert. Dort können sie aufgrund ihrer hohen Dichte mithilfe einer Goldwaschpfanne von leichteren Sedimentbestandteilen getrennt werden”, erläutert Sebastian Schmidt, der die Untersuchungen im Rahmen seiner Masterarbeit an der Universität Heidelberg durchgeführt hat.

Altersbestimmung der Saphire bringt die Lösung

Zur Altersbestimmung der Saphire nutzten die Wissenschaftler die Uran-Blei-Methode und untersuchten Mineraleinschlüsse im Saphir mit einem Sekundärionen-Massenspektrometer. Diese Analysen ergaben, dass die Saphire in der Eifel zeitgleich mit dem Vulkanismus entstanden sind. Einige Saphire tragen die isotopische Signatur von Mantelschmelzen, die durch aufgeheiztes und teilweise geschmolzenes Krustengestein verunreinigt wurden. Andere Saphire bildeten sich im Kontaktbereich zwischen Schmelzen und Nebengestein.

Auch interessant:

„In der Eifel haben damit sowohl magmatische als auch metamorphe Prozesse, bei denen etwa die Temperatur das Ursprungsgestein veränderte, eine Rolle bei der Kristallisation von Saphir gespielt”, sagt Sebastian Schmidt.

Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Contributions to Mineralogy and Petrology“ veröffentlicht. Die in der Schweiz ansässige Dr. Eduard Gübelin Association for Research and Identification of Precious Stones und die Deutsche Forschungsgemeinschaft haben die Arbeiten gefördert.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.