Forschung 10.09.1999, 17:22 Uhr

Wie realistisch ist Erdbebenvorhersage?

Das Erdbeben in der Türkei hat brutal in Erinnerung gerufen, daß die Wissenschaft keine verläßlichen Methoden zur Vorhersage solcher Ereignisse in der Hand hat.

Das war auch die einhellige Expertenmeinung bei einer Pressekonferenz vergangene Woche im Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam, bei der eine erste Bilanz der Katastrophe gezogen wurde. Obwohl die Erdbebenregion mit einem Netz von Instrumenten überzogen ist, hatte es keine Warnsignale gegeben. „Das ist dennoch keine Bankrotterklärung der Wissenschaft“, betonte Prof. Jochen Zschau vom GFZ. Die Erkundung des Erdinneren sei immer noch Grundlagenforschung. Ob sich daraus einmal Möglichkeiten zur Erdbebenvorhersage ergeben können, stehe in den Sternen.
In den 70er Jahren war der Optimismus noch größer. Insgesamt 28 Phänomene waren im Gespräch, die auf kommende Erdbeben hindeuten sollten. Als aussichtsreichste Indikatoren galten bestimmte Muster von Vorbeben bzw. eine ungewöhnliche seismische Ruhe, Änderungen der Radonkonzentration im Grundwasser oder auch ein Anstieg des Grundwasserspiegels. Bei einzelnen Beben wurden im nachhinein Anomalien in diesen Indikatoren identifiziert. Aber die Hoffnungen, darauf aufbauend Methoden für einigermaßen verläßliche Vorhersagen entwickeln zu können, verflüchtigten sich immer wieder. Auch die Behauptung einer griechischen Gruppe, sie könnte durch Auswertung geoelektrischer Signale Erdbeben voraussagen, hat sich als nicht als stichhaltig erwiesen.
Das 1977 in den USA erlassene Gesetz zur Reduzierung des Erdbebenrisikos war anfangs ebenfalls stark auf Erdbebenvorhersage ausgerichtet. Trotz erheblichen Forschungsaufwandes wurde man in Kalifornien von den nächsten Erdbeben überrascht. Daraufhin haben sich die Prioritäten in Richtung Vorsorge verschoben. Wichtig dabei ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Behörden und der Privatwirtschaft, um wissenschaftliche Kenntnisse auch in die Praxis umzusetzen.
In der EU ist Italien am stärksten erdbebengefährdet. Nach Angaben von Dr. Fabio Sabetta, stellvertretender Direktor des Nationalen Seismischen Dienstes, sind in Italien in den vergangenen 20 Jahren durch Erdbeben Schäden von 80 Mrd. Dollar entstanden. Mittlerweile seien etwa 3000 Städte nach ihrem Erdbebenrisiko klassifiziert und entsprechende Baustandards erlassen worden. Sie würden bei Neubauten auch weitgehend durchgesetzt. „Aber wir haben viele Altlasten“, räumt Sabetta ein.
In Richtung Vorsorge zielten auch die Aktivitäten der Vereinten Nationen während der jetzt zu Ende gehenden Internationalen Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen (IDNDR). Das Genfer IDNDR-Sekretariat hat mit Unterstützung der japanischen Regierung ein Programm zur Reduzierung des Erbebenrisikos von Städten in Entwicklungsländern lanciert. Für neun Kommunen sind Szenarien für den Fall eines schweren Erdbebens entwickelt worden. Eine davon ist Izmir an der türkischen Westküste, mit über 3 Mio. Einwohnern, nach Istanbul und Ankara der drittgrößte Ballungsraum der Türkei (nicht zu verwechseln mit dem jetzt betroffenen Izmit). Diese Fallstudien, so die Hoffnung, sollen das Bewußtsein von Behörden und Bevölkerung für das Erdbebenrisiko schärfen. Philippe Boullé, der Direktor des Genfer Büros, rief dazu auf, überall eine „Kultur der Vorsorge“ zu entwickeln.
Um so merkwürdiger mutet es an, daß eine andere UN-Behörde Erdbebenvorhersage zur Verhinderung von Katastrophen propagiert. Die Abteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten hat ein 150 Seiten starkes Handbuch publiziert, in dem chinesische Autoren darlegen, geomagnetische Anomalien würden nicht nur Erdbeben, sondern auch Naturkatastrophen wie Taifune und Wolkenbrüche ankündigen. Der amerikanische Physiker Wallace H. Campbell vom World Data Center in Boulder, ein Spezialist für Geomagnetismus, hat das Papier einer vernichtenden Kritik unterzogen. Es entbehre jeder wissenschaftlichen Grundlage. Außerdem würden die Chinesen viele Fehlalarme unterschlagen. Die angeblich erfolgreichen Vorhersagen könnten ebensogut Zufallstreffer sein.
HANS DIETER SAUER
Knapp vier Wochen nach dem schweren Beben vom 17. August laufen in der Türkei die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Die Wissenschaft hat kein Patentrezept gegen solche Katastrophen: Obwohl die Region mit einem Netz von Meßinstrumenten überzogen ist, hatte es keine Warnsignale gegeben.

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.