Ernährung 22.04.2005, 18:38 Uhr

Von der „Chocolade“ zu den „Pralinés Noirs Intenses“  

Die Geschichte der Schokolade ist auch Geschichte der Technik und Kulturgeschichte. Goethe traute dem Schweizer Gastgewerbe nicht und packte für seine Schweizer Reise 1797 „Chocolade“ und ein „Chocoladekännchen“ in seinen Koffer. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war Schokolade eine Nascherei für Begüterte, heute sorgt innovative Technologie dafür, dass Qualität und Massenproduktion kein Widerspruch mehr sind.

Schokolade hat bis heute viele Entwicklungsstufen durchlaufen. Vom Götter- zum Kindergetränk, vom Luxus- zum Konsumgut, vom exquisiten Produkt für besondere Anlässe zum Snack für jede Gelegenheit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Die Schweizer Schokoladen-Erfolgsgeschichte begann 1845 mit dem Entschluss von Konditor David Sprüngli und seinem Sohn Rudolf, in ihrer kleinen Konditorei an der Marktgasse in der Zürcher Altstadt, Schokolade nach der aus Italien kommenden neuen Mode in fester Form herzustellen. Wie es übrigens Francois-Louis Cailler in Vevey und Philippe Suchard in Neuenburg taten. Die neue Schleckerei fand Zuspruch bei der feinen Zürcher Gesellschaft, so dass man nach zwei Jahren beschloss, die Schokoladenfabrikation aus der Backstube in eine kleine Fabrik mit Wasseranschluss in Horgen am oberen Zürichsee zu verlagern.

Als Rudolf Sprüngli sich aus dem Berufsleben zurückzog, gab er dem jüngeren Sohn David die Confiserien, darunter die heute noch berühmte Confisierie am Zürcher Paradeplatz. Der älteste Sohn Johann Rudolf erhielt die Schokoladenfabrik.

Bald war die Fabrikanlage in der Werdmühle zu klein, und er suchte in Kilchberg am Zürichsee ein Grundstück, auf dem er die neue Fabrik baute. Gleichzeitig wandelte er die Einzelfirma in die „Chocolat Sprüngli AG“ um und erwarb die berühmte Schokolademanufaktur von Rodolphe Lindt in Bern. Damit erstand er nebst den Anlagen auch das Fabrikationsgeheimnis und die Marke von Rodolphe Lindt.

In den ersten 20 Jahren des letzten Jahrhunderts erlebte die Schweizer Schokoladenindustrie eine fast unvorstellbare Blütezeit. An diesem Aufschwung, der durch den Ersten Weltkrieg noch Auftrieb erhielt, hatte Lindt&Sprüngli einen wesentlichen Anteil. Um 1915 exportierte die Firma rund drei Viertel ihrer Produktion in gegen 20 Länder auf der ganzen Welt.

In den Jahren zwischen 1920 und 1945 waren fast unvorstellbare Herausforderungen zu überstehen. Der weltweite Protektionismus und die Wirtschaftskrisen der 20er- und 30er-Jahre führten nach und nach zu einem vollständigen Verlust sämtlicher ausländischer Märkte. Man musste sich umorientieren und auf den sich langsam entwickelenden Schweizer Markt konzentrieren. Nach dem Krieg wuchs die Nachfrage lawinenartig. Die Herausforderung bestand nun darin, die in den Krisen- und Kriegszeiten strapazierten und veralteten Anlagen zu ersetzen.

Erst 1972 gelang der Entwicklungsabteilung von Lindt&Sprüngli ein technischer Quantensprung. Die Entfernung unerwünschter Geruchs- und Geschmacksstoffe aus den Kakaopartikeln – das Conchieren – erfordert sehr viel Zeit. Mit dem neuen „LSCP-Verfahren“ konnte das Conchieren der Schokoladenmasse von 72 Stunden auf acht Stunden gesenkt werden.

Die Conche und ihre Weiterentwicklung im LSCP-Verfahren sind die bedeutendsten Errungenschaften, mit denen Lindt&Sprüngli die Entwicklung der ganzen Branche gefördert hat. Bereits 1879 wusste Rodolphe Sprüngli um die Bedeutung aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse und zeitgemäßer Produktionsmethoden. Seit 1890 arbeiteten Chemiker und Lebensmittelingenieure an der systematischen Erforschung der Rohmaterialien, Verfahrensentwicklung, Betriebshygiene und Qualitätssicherung. Ihnen zur Seite stehen die Ingenieure der technischen Abteilung, welche die Weiterentwicklung der Produktionsanlagen betreiben.

1972 entstand zusammen mit der Gebrüder Bühler AG die damals bahnbrechende Temperieranlage – „L&S Temper“ genannt – die es erlaubte, den für die Vorkristallisation optimalen Temperaturverlauf der Schokoladenmasse zu steuern. Wie kreativ die L&S-Ingenieure in dieser Periode waren, zeigen einige weitere Entwicklungen. Im selben Jahr 1972 entwickelten sie die Anlage zur Fertigung der Schmelzpralinés „Elégance“ und die erste vollautomatische Verpackungsanlage für Pralinen.

Heute sind immer neue Kreationen gefragt. Die Innovation auf diesem Gebiet bewegt sich heute – dem allgemeinen „Retro“-Trend folgend – „rückwärts“, zurück zum Ursprung der Schokolade, dem Kakao. Aber vor allem erfordert die Herstellung von Schokolade im obersten Premium-Segment nach wie vor generationenlange Erfahrung, fundiertes Wissen und tiefes Verständnis für die Materie. Diese Kernkompetenzen gehören zu einem langen Prozess, der ständig weiterentwickelt werden muss. Diese Philosophie ist wohl der wichtigste Grund dafür, dass die Schweizer Schokolade ein sicheres Qualitätssymbol in aller Welt darstellt. MARGRITH RAGUTH

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.