Forschung 09.12.2005, 18:41 Uhr

Teuflisches Auge dringt in unbekannte Sphären vor  

VDI nachrichten, Mannheim, 9. 12. 05 – Die Hochschule Mannheim baut am größten Teleskop der Welt mit. Die Baden-Württemberger entwickelten Teile von „Lucifer“, einem Infrarotspektroskop, mit dem weit entfernte Infrarotwellen aus dem Weltall eingefangen werden. Lucifer ist an der Fachhochschule keine Eintagsfliege, was Forschungsprojekte betrifft.

Mittagszeit an der Hochschule für Technik und Gestaltung in Mannheim. In der Cafeteria herrscht reges Treiben. In dem weiten Raum, der mit seinen Rohren und Wänden aus Stahl und Beton wie eine moderne Fabrikhalle anmutet, schallt Gelächter. Gesprächsfetzen mischen sich mit dem Geklapper von Tellern und dem Scharren von Stuhlbeinen.

Prof. Peter Weiser vom Institut für Computer Aided Engineering (CAE), Dr. Holger Mandel von der Sternwarte Heidelberg und Diplom-Ingenieur Andreas Seltmann bekommen von dem ohrenbetäubenden Krach nichts mit. Die Wissenschaftler brüten über der Mechanik eines Infrarotspektrographen mit dem diabolischen Namen „Lucifer“. Er wird bald Teil des größten Teleskops der Welt sein, das gerade in Arizona (USA) entsteht. Kernstück des Projektes: Ein 5 cm mal 5 cm großer Matrixchip, der aus 2048 mal 2048 Bildelementen besteht. Der Chip kann Infrarotstrahlen von Objekten aus dem Weltall sichtbar machen, die Milliarden von Lichtjahren entfernt sind. So weit vorzudringen war bisher unmöglich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Die Hochschule Mannheim arbeitet an der Konstruktion und der Simulation des Gehäuses und der Mechanik mit. Diese sorgt dafür, dass unterschiedlichste Linsen und Objekte in den Lichtstrahl geschwenkt und wieder zurückbewegt werden. Normalerweise ist das kein Problem, wenn da nicht der Chip wäre. Er funktioniert nur bei -200 °C und in luftleerer Umgebung. „Verwertbare Ergebnisse erhalten wir nur, wenn die Mechanik auch unter diesen Bedingungen exakt funktioniert“, sagt Holger Mandel von der Sternwarte Heidelberg. Er leitet das Forschungsprojekt, an dem noch viele andere renommierte Institute beteiligt sind.

Neben Prof. Weiser haben rund 200 Mannheimer Studenten seit Beginn des Projekts geforscht und entwickelt. Diplom-Ingenieur Andreas Seltmann ist einer von ihnen. Er hat in seiner Diplomarbeit eine Finite-Elemente-gestützte Methode entwickelt, mit der man die maximal zulässigen Verformungen der mechanischen Bauteile bei -200 °C und die zu erwartende Bildbewegung auf dem Detektor vorhersagen kann. Seine Methode wurde Grundlage für die Konstruktion.

„Zuerst hat mich die große Verantwortung erschreckt, etwas zu konstruieren, das dann unter extremen Bedingungen zu 100 % funktionieren muss“, erinnert sich Seltmann, „aber dann fand ich die Vorstellung, zur Entwicklung eines Spektrographen beizutragen, der die Wissenschaft voranbringt, faszinierend. Seltmann kam nicht mehr von Lucifer los. Nach seiner Diplom-Prüfung trieb er als Projektingenieur die Entwicklung voran.

Forschungsprojekte wie Lucifer sind für die Fachhochschule nichts Neues. „Wir machen keine flächendeckende Grundlagenforschung, aber in der anwendungsorientierten Forschung sind wir sehr erfolgreich“, sagt Rektor Dietmar von Hoyningen-Huene selbstbewusst. „Unsere Professoren haben aufgrund langjähriger Berufserfahrung in der Wirtschaft ein sehr gutes Gespür für marktfähige Innovationen.“

Die Hochschule Mannheim ist für Forschungen gut gerüstet. So verfügt sie über extrem leistungsfähige Rechner und modernste CAD-Software, mit denen Lucifer in großen Teilen simuliert werden konnte. Diese Ausstattung war ein Grund, weshalb Projektleiter Mandel die Hochschule mit den Arbeiten betraute. „Ausschlaggebend war jedoch das Know-how in der Simulation, die innovative Arbeitsweise und die fundierte Erfahrung in der Automobil- und Feinwerkmechanik, die Professor Weiser und seine Mitarbeiter mitbringen“, berichtet Mandel.

Lucifer nimmt inzwischen Gestalt an. Anfang 2007 wird das Spektroskop am Large Binocular Teleskop in Arizona installiert. Seltmann wird nicht dabei sein. Sein Vertrag als Projektingenieur ist abgelaufen und kann aus verwaltungstechnischen Gründen nicht verlängert werden. Peter Weiser bedauert das zutiefst: „Im Gegensatz zu Universitäten können wir unseren jungen Forschern keine unbefristeten Verträge anbieten. Das ist ein großes Handicap für unseren Nachwuchs und die reibungslose Abwicklung unserer Projekte.“

Lucifer adieu zu sagen, mag sich Seltmann kaum vorstellen. „Ich habe fünf Jahre lang mit und für Lucifer gelebt. Und jetzt werde ich nicht miterleben, wenn die ersten Strahlen aus dem Weltall ausgewertet werden. Das ist bitter.“ RITA SPATSCHEK

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.