Ian Pearson…
gilt als einer der führenden Zukunftsforscher des United Kingdom und ist Autor mehrerer Bücher wie „Where“s IT Going?“, „The Macmillan Atlas of the Future“ oder „Business in 2010“. Seine Vorträge behandeln sowohl Themen wie künstliche Intelligenz, Bewusstsein von Maschinen, „ultra-simple computing“ oder allgegenwärtige Systeme (pervasive ICT) als auch sozio-politische Auswirkungen von Technologie. Er ist seit fast 20 Jahren bei BT tätig, seit 1991 als Futurologist. Ian Pearson ist Mitglied der Royal Society of Arts, der World Futures Society und Gründungsmitglied der Association of Professional Futurists.bt/pekDie folgenden Prognosen von Ian Pearson stammen aus dem Jahr 2001:
2003 |
Vernetzte Haushalte (Home-Intranet) |
2003 |
Brillen mit virtuellen Displays zur direkten Projektion von Bildern auf die Netzhaut |
2004 |
Spielzeug mit netzwerkbasierter Intelligenz |
2005 |
Weitverbreiteter Einsatz von virtueller Realität im Bildungswesen |
2005 |
Kleidung, die Sonnenenergie speichert und sammelt |
2006 |
Die erste Wiederbelebung eines toten Organismus |
2006 |
Künstliches elektronische Leben |
2006 |
Emotional empfindende Spielzeuge und Robotor |
2007 |
Tragbares Übersetzungsgerät für einfache Unterhaltungen |
2007 |
Gänzlich automatisierte Fabriken |
2008 |
Digitalisierter Badezimmerspiegel mit dessen Hilfe das Aussehen beliebig bestimmt werden kann |
2010 |
Roboter mit künstlicher Intelligenz besteht den Realschulabschluss |
2010 |
Einbau von Antilärm-Technologie in Häuser |
2010 |
Künstliches Nervensystem für Computer |
2012 |
DNA-Computer |
2015 |
Nanotechnologische Spielzeuge |
2015 |
Erste bemannte Mission zum Mars |
2015 |
3-D-Videokonferenzen |
2015 |
Einsatz von Robotern zur Betreuung von Blinden |
2021 |
Virus rottet die Hälfte der gesamten künstlichen Tierpopulation aus |
2025 |
Holographische TV |
2025 |
Mehr Roboter als Menschen in entwickelten Ländern |
2040 |
Mondstation in der Größe eines kleinen Dorfes |
Ein Beitrag von: