Bionik 22.04.2005, 18:38 Uhr

Biologe mit dem Blick für Technik  

Vor Biologen haben Ingenieure grundsätzlich Angst“, lacht Werner Nachtigall am Telefon. Dass aus dieser Angstbeziehung heute eine Win-Win-Situation geworden ist, daran ist der Zoologie-Professor, der 2002 an der Universität des Saarlandes emeritierte, maßgeblich beteiligt. Nachtigall ist seit langem weltweit anerkannter Pionier der Bionik – einer noch jungen Disziplin, die auf Veranstaltungen wie der Hannover Messe oder der Weltausstellung in Japan gerade viel Beachtung findet. Bionik ist dabei für Nachtigall „kein Fach, sondern eine Denkweise.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Specialist for System Developement Eurofighter (d/f/m) - Warton Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Integration Engineer (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET6R Material & Process Engineer (d/m/w) - Special Processes Auditor Airbus
Donauwörth Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Malchin Zum Job 
Cargill GmbH-Firmenlogo
Electrical Engineer (m/f/d) Cargill GmbH
Salzgitter Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) EMR Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Bereich Anlagen-Qualifizierung / Validierung (GMP) THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
Klinikum am Weissenhof-Firmenlogo
Ingenieur*in oder Techniker*in als Energiemanager*in (w/m/d) Klinikum am Weissenhof
Weinsberg Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Systems and Test Engineer (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space GmbH-Firmenlogo
FCAS2023 - FCS / FMS Equipment Design Responsible (d/m/f) Airbus Defence and Space GmbH
Manching Zum Job 
Mooser-Firmenlogo
Prüfingenieur/ -techniker (m/w/d) Elektromagnetische Verträglichkeit Mooser
Großraum München, Ludwigsburg Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Control System Design Engineer (m/f/d) Airbus
Manching Zum Job 
Wacker-Firmenlogo
Projektingenieur EMR / Digitalisierung (w/m/d) Wacker
Burghausen Zum Job 
Staatliches Bauamt Freising-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) der Fachrichtung Bau- oder Umweltingenieurwesen aus dem Bereich Straßenplanung Staatliches Bauamt Freising
München Zum Job 
RATISBONA-Firmenlogo
Bauingenieur für die Tiefbauplanung (LPH 1-5) (m/w/d) RATISBONA
Regensburg Zum Job 
HPC AG-Firmenlogo
Ingenieur, Geowissenschaftler oder Umweltwissenschaftler als Projektbearbeiter (m/w/d) HPC AG
BioCampus Cologne Grundbesitz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur bzw. Bachelor (m/w/d) BioCampus Cologne Grundbesitz GmbH & Co. KG
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/d) Textile ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
Stadt Calw-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur / Bachelor Fachrichtung Bauingenieurwesen (m/w/d) Stadt Calw
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Bau-)Ingenieur als Leitung der Außenstelle Dillenburg (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 

Im Mittelpunkt stehen die Erfindungen der Natur, die einen unerschöpflichen Vorrat an Konstruktionsprinzipien und Verfahren bieten, die als Vorbild für Lösungen technischer Probleme und neue Materialien dienen können. So steckt hinter dem Klettverschluss eine Frucht mit unzähligen Widerhaken, heften sich mit Unterdruck die Saugnäpfe vom Tintenfisch wie die Badematte an glitschigem Untergrund fest oder gehen selbstreinigende Fassaden auf den Lotuseffekt, das wohl bekannteste Beispiel der Bionik, zurück.

Laut Nachtigall gehe es bei der Bionik nie um eine Eins-zu-Eins-Kopie. Die Natur kann lediglich „Denkanstöße“ für Bauingenieure, Flugzeug- und Autokonstrukteure, aber auch Informatiker und Medizintechniker geben.

Die Wurzeln für Nachtigalls Vorliebe für Interdisziplinarität waren früh gelegt. „Schon als Schüler hat mich sowohl Biologie als auch Physik interessiert“. Schenkt man dem Zoologen Glauben, war es seine Unentschlossenheit, die ihn zum Doppelstudium trieb, das er zudem noch mit Chemie, Botanik und Geographie flankiert hat. Im Jahr 1959 promovierte er dann an der Universität München mit einer Arbeit über Schwimmkäfer und untersuchte deren Schwimmruder samt Schuberzeugung. „Das war technische Biologie und die Vorstufe zur Bionik“, erinnert sich der Wissenschaftler. Nach seiner Habilitation über Flugbiophysik leitete er seit 1969 das Zoologische Institut an der Universität des Saarlandes. Dort baute er sukzessive die Grundlagenforschung in den Bereichen Bewegungsphysiologie und Biostatik auf und gründete 20 Jahre später mit „Technischer Biologie und Bionik“ die einzige Studienrichtung dieser Art in Deutschland.

Der lebhafte 71-Jährige hat in den letzten 15 Jahren unermüdlich die Denkweise der Bionik samt Beispielen in 300 wissenschaftlichen Publikationen verbreitet. Dazu kommen über 30 Bücher, darunter auch Kinderbücher, die in viele Sprachen übersetzt wurden.

„Ich bin getrieben von der Schreiberei“, bestätigt Nachtigall. Einmal durchdacht, mache das Aufschreiben eben kaum noch Mühe und somit gehe auch kaum Wirkungsgrad verloren, erläutert der Wissenschaftler mit reichlich Understatement. Dennoch: Als Nächstes steht kein weiteres Buch an. Nachtigall will neben seiner Funktion als Leiter des Bionik-Kompetenz-Netzes (BIOKON), das vom BMBF gefördert wird, die „stille Revolution der Bionik“ weitertreiben. Während die Industrie nur einige Knüller wie den Lotuseffekt kenne, gebe es rund 1000 „kleinere Dinge aus der Bionik“, die noch aufzuarbeiten seien. Einige davon, wie „Haftbänder, die unter Wasser kleben“, meldet Nachtigall nun zum Patent an. NIKOLA WOHLLAIB

Ein Beitrag von:

  • Nikola Wohllaib

    Freie Journalistin in Berlin. Scherpunktthemen: Telekommunikation, Medien, Medienpolitik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.