Luft- und Raumfahrttechnik 15.06.2007, 19:28 Uhr

„Wer den Duft von Kerosin mag, ist klar im Vorteil“  

VDI nachrichten, Hamburg, 15. 6. 07, moc – Der deutsche Luft- und Raumfahrtstandort wird von den günstigen Prognosen der Branche profitieren, so Frank Schmith, Leiter Personalmarketing und Nachwuchsprogramme der Lufthansa Technik AG im Gespräch mit den VDI nachrichten.

Schmith: Absolut. Die zivile Luftfahrt wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Die Fluggastzahlen der deutschen Flughäfen zeigen seit 2004 mit jährlichen Zuwachsraten zwischen 6 % und 11 % wieder eine deutliche Aufwärtstendenz. Allein die namhaften europäischen Low-Cost-Carrier haben 360 neue Flugzeuge fest bestellt. Auch der deutsche Luft- und Raumfahrtstandort wird von den günstigen Prognosen der Branche profitieren: vom Flugzeugbau über den Flugbetrieb bis zur Wartung und Überholung und der Vielzahl von Zulieferern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

VDI nachrichten: Wo sehen Sie das größte Entwicklungspotenzial für Lufthansa Technik?

Schmith: Ziel der Lufthansa Technik ist es, die Position als der führende Anbieter von herstellerunabhängigen flugzeugbezogenen Leistungen weiter auszubauen. Mit 27 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sind wir vor allem in Europa, Asien und Nordamerika vertreten, um unsere Dienstleistungen dort anbieten zu können, wo viele unserer Kunden ihre Flotten betreiben. Unser technisches Entwicklungspotenzial liegt vor allem in dem konsequenten Ausbau von Hightech-Reparaturverfahren. Die mit den neuen Flugzeugmustern Boeing 787 und Airbus A350 verbundene Einführung von Kohlefaserverbundstoffen bringt nicht nur für die Flugzeughersteller, sondern auch für uns als Wartungs- und Überholungsbetrieb eine große Herausforderung mit sich, die es zu meistern gilt.

VDI nachrichten: Wird Lufthansa Technik in diesem und den kommenden Jahren Ingenieure einstellen?

Schmith: Lufthansa Technik plant, bis Ende 2009 etwa 400 Hochschulabsolventen einzustellen, überwiegend Ingenieure, aber auch IT-ler und Ökonomen.

VDI nachrichten: In welchen Bereichen?

Schmith: Bedarf gibt es in allen sechs Product Divisions der Lufthansa Technik: der Flugzeugwartung, der Flugzeugüberholung, der Geräteversorgung, bei den Triebwerken, der Fahrwerksüberholung sowie in unserem Completion Center, das VIP-Jets nach individuellen Kundenwünschen ausstattet. Wirtschaftsingenieuren bietet darüber hinaus auch der Vertrieb interessante Einstiegsmöglichkeiten.

VDI nachrichten: Welchen Weg würden sie jungen Studenten empfehlen, die Interesse an einem Kontakt zu Lufthansa Technik haben?

Schmith: Lufthansa Technik ist auf den jährlichen Messen und Firmenkontaktbörsen vieler Hochschulen vertreten. Der ideale Weg, das Unternehmen näher kennenzulernen, ist ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum. Die besten Praktikanten werden in unser akademisches Förder- und Bindungsprogramm „Technics Talents“ aufgenommen. Die „Technics Talents“ nehmen an einer Seminarreihe zu Softskills teil und werden im Idealfall nach Abschluss des Studiums aktiv von uns auf passende Direkteinsteigerstellen vermittelt.

VDI nachrichten: Gibt es spezifische Anforderungen, die Lufthansa Technik an Berufseinsteiger stellt?

Schmith: Wer den Duft von Kerosin mag, ist klar im Vorteil. Nein, im Ernst, wir erwarten Bewerber, die zielorientiert und mit überdurchschnittlichem Erfolg ihr Studium absolviert haben. Da wir international tätig sind, setzen wir gute bis sehr gute Englischkenntnisse voraus. Gerne sehen wir auch erste interkulturelle Erfahrungen, die entweder durch Auslandssemester oder Auslandspraktika erworben wurden. Die Arbeit in einem technisch anspruchsvollen Umfeld erfordert häufig eine ausgeprägte Fähigkeit zur Analyse, Darstellung und Lösung komplexer Probleme. Nicht zuletzt suchen wir kommunikationsstarke Mitarbeiter, die Spaß daran haben, in häufig auch interdisziplinären Teams etwas zu bewegen.

VDI nachrichten: Wie hoch ist der Gesamtanteil von Ingenieuren an den Mitarbeitern von Lufthansa Technik?

Schmith: Der Anteil der Ingenieure an der Gesamtbelegschaft der Lufthansa Technik liegt bei ca. 10 %, Tendenz steigend. moc

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.