Luft- und Raumfahrttechnik 08.04.2005, 18:38 Uhr

Die unendlichen Weiten der Technik

VDI nachrichten, Essen, 8. 4. 05 – Nein – Ingenieure, die bald als Astronauten ins Weltall fliegen, werden derzeit nicht gesucht. Und die europäische Raumfahrtindustrie kann nur in begrenzter Zahl Nachwuchsingenieure einsetzen. Doch wer sich wirklich für die Erforschung des Alls und die wirtschaftliche Nutzung der Raumfahrt interessiert, hat durchaus berufliche Perspektiven.

Alexander Dahm hat es kürzlich beim Ehemaligentreffen noch einmal nachlesen können. Vor 20 Jahren schrieb er in der Abiturzeitung: „Ich möchte Luft- und Raumfahrtingenieur werden“. Heute ist der 39-jährige Mitarbeiter von EADS Space Transportation und Programmleiter der Ariane 5-Produktion. Doch bis dahin war es ein weiter Weg, bekundet der Absolvent der TU Braunschweig.

„Vielleicht liegt es ja in der Familie, denn mein Urgroßonkel war einer der Testpiloten für die ersten Düsenflugzeuge“, berichtet Dahm, und ja, er habe als Jugendlicher auch mit Leidenschaft Helikopter- und Flugzeugmodelle zusammengebaut. So jemand geht dann natürlich an die Uni, um Flugzeugbau zu studieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Zum entscheidenden Erlebnis wurde aber ein Vortrag von Reinhard Furrer, der als dritter deutscher Astronaut an der D1-Mission teilgenommen hatte und 1985 mit der US-Raumfähre Challenger ins All geflogen war. „Da ist ein Funke übergesprungen und ich habe dann noch den Studiengang Raumflugtechnik vertieft.“

Ein Zufall brachte Alexander Dahm nach Bremen zum Praktikum bei einem Vorläuferunternehmen seines jetzigen Arbeitgebers. Noch in der Diplomphase kam das Jobangebot. „Damals sah man die Kommilitonen aus dem Studium irgendwann alle im Beruf wieder, heute gibt es bei uns durchaus Quereinsteiger, beispielsweise aus dem Fahrzeug- und Flugzeugbau“, erläutert der als so genannter „Kaminaufsteiger“, also in einem Themengebiet im Beruf erfolgreiche, Alexander Dahm.

Die EADS Space ist ein 100 %iges Tochterunternehmen der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) mit rund 12 000 Mitarbeitern in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Die Sparte EADS Space Transportation beschäftigt sich mit den Trägersystemen und Raumfahrt-Infrastrukturen.

Verhandlungssicheres Englisch und Französischkenntnisse sind für deutsche Mitarbeiter in dieser europäischen Organisation unerlässlich. „Mit ein, zwei Ausnahmen habe ich noch nie technische Berichte in deutscher Sprache verfasst“, verdeutlicht Alexander Dahm, wie notwendig es ist, sich bereits im Studium entsprechendes Wissen anzueignen. Seine Arbeit am Standort Paris sei im Alltag immer noch geprägt von der Technik, aber als Programmleiter habe er vor allem auch die wirtschaftliche Seite des Ariane-Projektes im Auge zu behalten. Obwohl die Raumfahrt für Ingenieure keine Massenveranstaltung sei, gebe es für wirklich Interessierte immer Möglichkeiten in diesen Beruf hineinzufinden, rät Alexander Dahm.

Ähnlich sieht es Lutz Richter, der sich im Institut für Raumsimulation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Bohrsystem für die eine neue europäische Marsmission beschäftigt. Auch er fand nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen über ein Praktikum den gleitenden Übergang ins DLR, für das er inzwischen seit zwölf Jahren arbeitet. Dieser direkte Einstieg sei längst nicht selbstverständlich, da es nicht genügend Stellen gebe. Die Ausbildung sei aber so breit und umfassend angelegt, dass auch der Weg in andere Branchen eine Option sei, betont Richter.

„Man kann beispielsweise durchaus in die Kfz-Industrie gehen“, berichtet der inzwischen promovierte Ingenieur. Für die Raumfahrttechnik als Beruf reiche es auf jeden Fall nicht aus, einfach nur vom Thema „Raumfahrt“ begeistert zu sein, grundlegend blieben Mathematik und Naturwissenschaften auf besonders hohem Niveau. Das Faszinierende an der Raumfahrttechnik seien die immer sehr aufwändigen Systeme, die jahrelange theoretische Analyse und Testreihen erfordern.

„Wir arbeiten an Technologien, die auch in Extremsituationen funktionieren müssen, die völlig neue Wege erfordern, weil mit den normalen Entwicklungen der Industrie die Aufgabenstellungen der Raumfahrt nicht zu lösen sind“, erläutert Prof. Achim Bachem, als Fachvorstand für 16 raumfahrt- und verkehrsbezogene Institute und Einrichtungen des DLR zuständig. In der Raumfahrt gebe es zudem immer nur die eine Chance, denn entweder starte eine Rakete beispielsweise erfolgreich oder sie sei zerstört, wenn etwas schief geht.

Das DLR nehme ganz bewusst die Rolle eines „Durchlauferhitzers“ für den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Grundsätzlich seien nur die Hälfte der Mitarbeiter fest angestellt, die anderen verlassen nach etwa fünf bis acht Jahren die Forschungseinrichtungen und gehen dann zu etwa 30 % in die Raumfahrtindustrie.

„Wir stellen aber immer wieder fest, dass es auch für andere Industrien hochattraktiv ist, unsere Mitarbeiter für sich zu gewinnen, die innerhalb unserer Projekte praktisch industriell arbeiten müssen und dazu die Forschungskomponente zu bewältigen haben“, berichtet Bachem. Auch wenn also nur die wenigsten Absolventen der expliziten Studiengänge auf lange Sicht ihre Karriere in der Raumfahrttechnik verfolgen können, sind ihre Qualifikationen eine sichere Basis für Aufgaben in anderen Branchen, konstatiert Bachem. MANFRED BURAZEROVIC

 

Ein Beitrag von:

  • Dr. Manfred Bergheim

    Der Autor und Karriereexperte gibt in seinen Artikeln Tipps wie Ingenieure und Ingenieurinnen Ihre Karrierechancen richtig nutzen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.