Mikroelektronik 02.11.2001, 17:31 Uhr

Umweltfreundliche Leiterplatte kommt

Die grüne Welle ereicht nun auch die Hersteller von Leiterplatten, denn europäische Regelungen begrenzen Schadstoffe wie Blei oder Halogene.

Ab 2005 können Verbraucher ihre ausgemusterten, alten Elektrogeräte kostenlos zurückgeben. Finanzieren müssen dies Hersteller und Importeure, die dann auch für die umweltgerechte Entsorgung zuständig sind. Derzeit fallen nach ZVEI-Schätzungen in Deutschland im Durchschnitt rund 1 Mio. t Elektronikschrott pro Jahr an. Einschließlich der Abholung der Geräte bei den Kommunen schätzt der ZVEI die Gesamtkosten für ein bundesweites Entsorgungssystem in der Anfangsphase bei 3 bis 4 Mrd. DM pro Jahr. „Die EU-Kommission geht jedoch von sehr viel niedrigeren Kosten aus, so dass auf unsere Industrie unzumutbare Belastungen zukommen“, so ZVEI-Umweltexperte Otmar Frey.

In erster Lesung wurden dennoch die entsprechenden Entwürfe der Richtlinien über Elektro- und Elektronik-Altgeräte vom Europäischen Parlament und vom EU- Umweltministerrat angenommen. Gegenstand der Richtlinie sind auch ab 2007 Beschränkungen bzw. Verbote in der Verwendung von Inhaltsstoffen wie Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom-6 und einigen Flammschutzmitteln. Auch gegen das von der EU-Kommission vorgeschlagene unspezifische Verbot bestimmter Inhaltsstoffe wendet sich der ZVEI. „Solange Blei zum Beispiel bei Lötverbindungen in Leistungshalbleitern, in Elektrokeramiken, Dickschichtfilmen oder für Hochzuverlässigkeitsverbindungen nicht ersetzt werden kann, darf seine Verwendung nicht generell verboten werden. Auch eine detaillierte Auflistung von Ausnahmen hilft wegen heute noch nicht absehbarer Innovationen, die oftmals auch mit konkreten Umweltvorteilen verbunden sind, nicht weiter“, stellt Frey fest.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Übliches Lötzinn enthält 38 % des starken Umweltgifts Blei. Pro Leiterplatte eines PCs beispielsweise kommen so bis zu 10 g des Schwermetalls zusammen. Selbst bei sachgemäßer Entsorgung gelangen rund 20 % davon in die Umwelt. Bleifreie Alternativen wie Zinn-Zink-Wismut (SnZnBi), Zinn-Silber (SnAg) und Zinn-Kupfer (SnCu) senken nach einer Studie des Berliner Fraunhofer-Institutes für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) die Umweltbelastung von Elektronikschrott deutlich ab.

Seit April 2001 sind in Japan eine Elektronikschrott-Verordnung und eine neue Abfallverordnung in Kraft getreten. Das bedeutet, dass einige japanische Elektronikproduzenten in Zukunft nur noch bleifreie Elektronikprodukte auf den Markt bringen wollen. Dort muss sich jeder Hersteller eigenverantwortlich um die fachgerechte Entsorgung der bleihaltigen Abfälle kümmern, und das Attribut „Bleifrei“ ist letztlich auch ein Werbeargument. So sind Mini-Disc-Player von Panasonic mit Zinn-Silber-Wismut gelötet und NEC setzt bei einigen Notebooks auf Zinn-Zink-Wismut-Verbindungstechnik. In den USA hat der Technologieverband IPC ein Zeichen für die beschleunigte Einführung der Bleifrei-Technologien auch in den USA gesetzt

„In Japan und Nordamerika wird intensiv an der Entwicklung von bleifreien Verbindungstechniken gearbeitet“, beschreibt Hansjörg Griese vom IZM die Situation. Er rät auch deutschen Herstellern, bleifreie Alternativen zu entwickeln. „Denn wer frühzeitig umstellt, kann Wettbewerbsvorteile erzielen oder Nachteile vermeiden.“ Fujitsu-Siemens-Computer plant im ersten Quartal 2002 eine limitierte Auflage eines umweltfreundlichen Mainboards. Neben halogenhaltigen Flammschutzmitteln wie Brom und Chlor wird auch auf Blei verzichtet. Durch eine Prozessumstellung auf Zinn-Silber-Lot sinkt die Bleimenge auf unter 1 g. Das noch enthaltene Blei stammt von bereits fertig verzinnten Bauelementen, die bleifrei nicht erhältlich sind. Geplant ist, ein umweltfreundliches Board auf Basis des Pentium 4 mit DDR-Speicher in die Retailkanäle zu liefern.

Neben den Bleiloten sind halogenierte Flammhemmer ein weiterer ökologischer Schwachpunkt. Leiterplatten enthalten davon zwischen 8 % und 12 %. Doch auch sie lassen sich durch umweltfreundliche Materialien ersetzen. Unternehmen wie Isola, Siemens oder Sony verwenden als Flammschutzmittel in Leiterplatten zum Beispiel Phosphor oder Phosphor-Stickstoff. Noch umweltfreundlicher sind laut IZM Folienleiterplatten auf Polyimid-Basis, denn das Material ist schwer entflammbar (Flammpunkt 250 °C) und selbstverlöschend, so dass keine zusätzlichen Flammhemmer benötigt werden.

Im Verbundprojekt „Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft“ sollen neue kostengünstige Leiterplattenmateralien auf der Basis von geschäumten Hochtemperatur-Thermoplasten entwickelt werden. Sie kommen ohne toxische Additive wie Flammschutzmittel aus und können werkstofflich wiederverwertet werden.

ACHIM SCHARF

 

Ein Beitrag von:

  • Achim Scharf

    Ingenieur Achim Scharf ist Fachjournalist für Technikthemen und schreibt u.a. über Automation, Elektronik und IT-Themen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.