Industrie 10.07.2009, 19:42 Uhr

Schlanke Produktion stärkt die Fertigung in der Wirtschaftskrise  

Verschwendung vermeiden, kontinuierliche Verbesserung, minimale Materialvorräte: Die Strategien der „Lean Production“ helfen Unternehmen in der Absatzkrise, ihre Fertigung flexibel auf weltweit schwierige Märkte einzustellen, meint Christian Greiser, Geschäftsführer der Unternehmensberatung „The Boston Consulting Group (BCG)“. VDI nachrichten, München, 10. 7. 09, kip

Greiser: Die gegenwärtige Finanzkrise führt auch bei Fertigungsunternehmen verstärkt zu Liquiditätsproblemen. Indem sie ihre Fertigung gezielt optimieren, können die Firmen jedoch Kapital freisetzen. Dazu müssen sie die Flexibilität wie auch das Reaktionstempo erhöhen und gleichzeitig ihre Bestände an Rohstoffen und Halbzeugen reduzieren. Insofern kommt den Prinzipien der schlanken Produktion gegenwärtig höchste Bedeutung zu.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Wie sieht das Verbesserungspotenzial konkret aus?

Nach unserer Einschätzung können mit richtig aufgesetzten Lean-Programmen die Durchlaufzeiten und die Qualitätskosten nahezu halbiert, die Produktivität um 10 % bis 30 % gesteigert und die Bestände um 30 % bis 50 % gesenkt werden. Ein erheblicher Anteil davon lässt sich innerhalb sehr kurzer Zeit als „Quick Wins“ realisieren.

Maßnahmen zur schlanken Fertigung waren in der Vergangenheit aber nicht immer von Erfolg gekrönt.

Das stimmt. Etliche Firmen haben schon vor einiger Zeit Lean-Strategien aufgesetzt – ohne dass diese bisher einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses oder der Liquidität geleistet hätten. Der Grund für das Scheitern dieser Strategien war häufig, dass die Unternehmen zu viele Maßnahmen gleichzeitig ergriffen haben.

Was bedeutet das in der gegenwärtig schwierigen Situation?

Jetzt sollten Lean-Initiativen auf die wirklich kritischen Fertigungsbereiche zugeschnitten werden. Überdurchschnittlich hohe Ausschussraten, Engpässe oder signifikanter Mehrarbeitsbedarf sind beispielsweise gute Indikatoren für einen dringenden Optimierungsbedarf. Es kommt darauf an, diese „Ausreißer“ systematisch zu identifizieren. Auch könnte die Produktion samt entsprechenden Optimierungsmaßnahmen auf ausgewählte Produktionslinien konzentriert werden.

Sind optimierte Produktionsstrategien für Sie derzeit wichtiger als die Investitionen in moderne Fertigungsmaschinen und -anlagen?

Am besten wäre natürlich eine Kombination beider Faktoren. Aber dies ist in einer solchen Krise einfach unrealistisch. Anstehende Investitionsentscheidungen, die noch in der Boomphase getroffen wurden, sollten deshalb hinterfragt werden. Vor allem die Steigerung der Verfügbarkeit durch verbesserte Instandhaltungsmodelle, Stichwort „Total Productive Maintenance“, spielt hier eine weitere, entscheidende Rolle.

Hat auch die Produktpalette Einfluss auf schlanke Fertigungsstrategien?

Tatsächlich finden sich viele wichtige Ansatzpunkte zur Rationalisierung nicht in der Fertigung. Das Produktportfolio zu analysieren und Produkte mit geringen Margen beziehungsweise Umsatz zu hinterfragen und dann möglicherweise zu eliminieren, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit. Eine Bereinigung der Produktpalette um unnötige Varianten hat in der Regel kaum einen Einfluss auf den Umsatz, erhöht jedoch die Ergebnisqualität und reduziert die Komplexität in der Produktion.

Welche Rolle spielen vor- und nachgelagerte Abteilungen rund um die Fertigungsbereiche?

Vor allem in der Lagerhaltung gibt es oft Verbesserungsbedarf. Denn erhöhte Bestände werden häufig durch Schwächen in der Versorgungskette verursacht. Kommunikationsprobleme zwischen Vertrieb und Produktion wiederum führen zum sogenannten „Peitscheneffekt“, das heißt, auf jeder Stufe der Wertschöpfung werden zusätzliche Reserven in Form von Zeit und Material in die Planung eingebaut, um mögliche Schwächen der vorhergehenden Stufen auszugleichen. Dadurch aber wird erhebliches Kapital gebunden, das die Unternehmen dringend zur Finanzierung des Geschäfts benötigen. Hier könnten funktionsübergreifende Optimierungen und ein gezieltes Hinterfragen der Sicherheitsbestände für kurzfristige Verbesserungen sorgen. D. KIPPELS

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.