Produktion 08.02.2008, 19:33 Uhr

Produktion in Fernost oft nicht billiger  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 8. 2. 08, wop – Die europäische Automobilindustrie hat Nachholbedarf bei der Anpassung an asiatische Märkte, resümiert eine neue Studie der Boston Consulting Group. Laut Recherche nutzen die Hersteller die lokale Kompetenz und Arbeitskraft noch zu wenig.

China und Indien sind für die europäische, amerikanische, japanische und koreanische Autoindustrie wichtige Wachstumsmärkte. „Doch viele Autohersteller und Zulieferer nutzen die lokalen Kostenvorteile und Absatzchancen längst nicht in vollem Ausmaß“, erklärte Nikolaus Lang von der Boston Consulting Group (BCG), die am 29. Januar in Düsseldorf der Presse ihre neue Studie „Winning the Localization Game“ vorstellte. Die Studie belegt laut Lang, dass die Produktion in Fernost in zwei Drittel der Fälle gleich teuer oder bis zu 20 % teurer als in den Heimatländern der 43 befragten Autohersteller (OEM) und Zulieferer ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Die Gründe sind vielfältig, so Lang: Während in den USA pro Modell durchschnittlich 485 000 Fahrzeuge im Jahr hergestellt werden, laufen in China nur 210 000 und in Indien sogar nur 110 000 Fahrzeuge vom Band. Das reduziere die Skaleneffekte für die ausländischen Autofirmen. „Es ist nicht sinnvoll, hochautomatisierte, standardisierte Produktionsanlagen nach Asien zu importieren, anstatt die günstige lokale Arbeitskraft zu nutzen“, sagte BCG-Partner und Managing Director Lang. Die Hightech-Anlagen seien selten flexibel genug, an lokale Marktschwankungen angepasst zu werden und verlangten einen hohen Wartungsaufwand.

Ein ganz wesentlicher Punkt sei der zusätzliche Aufwand für Qualitätsmanagement. „In Europa haben wir Fehlerquoten von 30 bis 70 Stück pro Million. In Fernost sind es schon mal 17 000“, sagte Lang, der zehn Jahre Vorort-Erfahrung mit Zulieferern und OEM in Asien sammeln konnte. Wolle man die Fehlerquoten auf ein akzeptables Niveau bringen, seien intensives Qualitätstraining und eine rigide Qualitätskontrolle unumgänglich. Langs Fazit: „In China und Indien sind einfache, flexible Produktionsanlagen, die eine bessere Auslastung erreichen und mehr Handarbeit ermöglichen, in vielen Fällen wirtschaftlicher.“

Auch beim Einsatz lokaler Ingenieure ist die westliche Industrie zu zögerlich. „Weniger als 3 % ihrer weltweiten Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter werden in China und Indien beschäftigt“, erklärte Lang: „Und das, obwohl in beiden Ländern pro Jahr über zwei Millionen Ingenieure verschiedener Fachrichtungen ausgebildet werden.“ In Deutschland seien es jährlich nur 40 000 Absolventen.

Die asiatischen Ingenieure bräuchten zwar sechs bis zwölf Jahre Training on the Job, dann seien sie aber gut einsetzbar, meinte Lang. Die japanische Industrie hätte in dieser Hinsicht weniger Berührungsängste. Zumal die andere Denkweise zu neuartigen Lösungen führen könne, wie der Tata Nano zeige, so Lang.

Trotz der Erfolge in Fernost müssten sich europäische Hersteller besser an die Bedingungen des asiatischen Markts anpassen. Unterhaltungselektronik im Fond, wie sie die chinesische Version des verlängerten BMW 5er erhielt, sei ein Muss bei Premiumautos in China, stellte Lang fest. Sogar Buick musste seinen Lacrosse verbessern und mit einem eleganteren Interieur ausstatten. In Indien werden bessere Stoßdämpfer erwartet, die sportlich-harten kämen dort nicht an.

Die Nachfrage in China und Indien wuchs von 2001 bis 2007 jährlich um 25 % bzw. 15 %. Bis 2015 sollen in beiden Ländern pro Jahr 19 Mio. Autos verkauft werden – rund 3 Mio. Pkw mehr als in Westeuropa (EU plus Island, Norwegen, Schweiz). Gefragt seien vor allem Kleinwagen. Westliche Anbieter müssen laut Lang ihre lückenhaften Vertriebsnetze ausbauen, die sich auf wenige Großstädte beschränken.

Auch Zulieferer könnten profitieren, wenn sie mit lokalen Autoherstellern wie Cherry (China) und Tata (Indien) kooperierten und sich an lokale Bedürfnisse – niedrige Preise und mitunter Technologietransfer – anpassten, erklärte Lang. Auch wenn das ein schwieriger Spagat zwischen westlichem Perfektionsstreben und asiatischen Bedürfnissen nach sich ziehe.

„Der lange Marsch der Autoindustrie nach China und Indien ist noch nicht am Ziel“, stellten Boston-Consulting-Partner Lang und sein Kollege Bernd Loeser fest. Vor dem umgekehrten Weg brauchen sich die europäischen Autofirmen nicht zu fürchten.

„Hyundai aus Korea ist schon sehr lange bei uns und immer noch recht mäßig erfolgreich“, führte Lang als Beispiel an. Auch nach 30 Jahren Präsenz in Europa verdiene Toyota eher Geld in den USA. Obwohl die europäischen Firmen bereits 150 Fabriken in Fernost aufgebaut hätten, bliebe noch viel zu tun, so Lang: „Bosch hat es richtig gemacht.“ Schon seit 1962 sei das Unternehmen in Indien präsent und profitiere jetzt, 46 Jahre später, von der aufstrebenden indischen Automobilindustrie. FRIEDHELM WEIDELICH

Ein Beitrag von:

  • Friedhelm Weidelich

    Technikjournalist Friedhelm Weidelich schreibt seit vielen Jahren über Verkehrsinfrastruktur, Eisenbahnen und Fahrzeugbau für verschiedene überregionale Zeitungen, Online-Medien und Fachmagazine.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.