Produktion von heute erfordert Einsatz von Fertigungsmesstechnik
Schneller, genauer, sicherer und flexibler. Diese Entwicklungen bestimmen aus Sicht der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) zunehmend die Produktionstechnik und erfordern deshalb den Einsatz von Messtechnik in der Fertigung.

Industrielle Fertigungsmesstechnik schafft eine transparente und ressourcenschonende Produktion
Die Aufgaben der Fertigungsmesstechnik seien, so die Publikation, darauf ausgerichtet, fehlerfreie Produkte und optimale Prozesse zu erzeugen. Sie dient dabei nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch der Verbesserung der Ressourceneffizienz. Unter anderem werden Technologien wie Koordinatenmesstechnik, Härteprüfung und Computertomografie nun schon in der Produktionslinie eingesetzt.
GMA-Roadmap: Fertigungsmesstechnik ermöglicht wandlungsfähige Produktion
Die Hersteller können kritische Messgrößen so frühzeitig überprüfen und Ausschuss feststellen. Teure Arbeitsschritte an einem ohnehin defekten Teil entfallen. Zudem wird der Fertigungsprozess anhand der Messungen laufend optimiert. Angesichts von Rohstoffmangel und stark schwankenden Rohstoffpreisen sieht die GMA hierin einen Beitrag zur Verbesserung der Ressourceneffizienz.
Anwendungen sieht die GMA etwa in der Produktion von Rotorblättern in der Windindustrie und von Antrieben für Elektrofahrzeuge. „Fertigungsmesstechnik ermöglicht wandlungsfähige Produktion und damit eine schnelle Anpassung an Marktschwankungen und Kundenwünsche“, heißt es in der Roadmap.