Nanotechnologie 07.09.2001, 17:30 Uhr

Präziser Oberflächenschutz gelingt der Nanotechnik auch ohne Chrom

Hoch präziser Verschleiß- und Korrosionsschutz gelingt auch ohne Chrom.

Aluminium und Magnesium sind als Konstruktionswerkstoffe im Automobil- und Flugzeugbau zunehmend gefragt. Konventionelle Lacke halten auf diesen Leichtmetallen nur nach vorangegangener Chromatierung mit Chrom-VI. Doch ab 2003 ist dieses als umweltbelastend eingestufte Verfahren in den meisten Einsatzgebieten verboten. Die chemische Nanotechnik bietet eine Alternative, die es erlaubt, auf die Chromatierung schon heute gänzlich zu verzichten. Darüber hinaus ermöglicht die chemische Nanotechnik anorganisch-organische Hybridpolymere, wie sie die NTC Nano Tech Coatings auf der 4. Internationalen Fachmesse „Materialica“ vom 1. bis 4. Oktober in München präsentiert. Damit gelingt es, die Zahl der Lackschichten in vielen Fällen auf nur eine einzige zu reduzieren. Die mit Nanopartikeln erzeugten dünne Schichten weisen nicht nur sehr gute korrosionsschützenden Eigenschaften auf, sondern können auch farbig pigmentiert werden.

Ein anderes Verfahren zur chromfreien Passivierung von Magnesium-Werkstoffen präsentiert die AHC-Oberflächentechnik aus Kerpen auf der Messe. Durch Tauchen wird der Werkstoff mit einer chromfreien, anorganischen, wässrigen Passivierungslösung behandelt. Es entsteht eine Konversionsschicht, die aus Oxiden der Passivierungslösung und des Grundwerkstoffs besteht. Mit diesem Verfahren können Magnesium-Werkstoffe oberflächenbehandelt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Die chromfreie Passivschicht allein dient als temporärer Korrosionsschutz sowie zur Verbesserung der Haftung und Witterungsbeständigkeit von Lackierungen. Als Teil eines Schichtsystems mit anschließender Lackierung wird sie insbesondere für den Korrosionsschutz von Bauteilen eingesetzt. Solche chromfreien Passivierungen finden auch im Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder in der Luft- und Raumfahrt zunehmende Anwendung.

Die Passivschicht entsteht konturengetreu und gleichmäßig selbst auf komplizierten Oberflächen wie Kanten, Hohlräumen, Reliefs, Bohrungen oder Sacklöchern. Die Schicht ist elektrisch leitfähig und kann nicht nur lackiert, sondern auch beklebt werden. Je nach Legierung erscheint die weniger als 1 µm dicke Passivschicht in unterschiedlichen Farbtönen von grau bis goldbraun.

Beim PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) wird ein Werkstück im Plasma in einer Vakuumanlage beschichtet. Die Technik beruht auf dem physikalischen Prinzip der Kathodenzerstäubung mit Magnetfeldunterstützung. Bei diesem Verfahren, auch „Magnetron-Sputtering“ genannt, wird das Beschichtungsmaterial (beispielsweise Titan oder Zirkon) aus einer festen Platte durch Ionenbeschuss in die Gasphase überführt. Das Beschichtungsmaterial wird somit zum Bestandteil des hochreaktiven Plasmas. Das Magnetfeld erhöht die Energie des Plasmas im Beschichtungsbereich, der hohe Energieeintrag begünstigt Reaktionen, die zur Bildung von Hartstoffen führen. Dem Plasma werden außerdem stickstoff-, kohlenstoff- und sauerstoffhaltige Reaktivgase zugeführt. So bilden sich Nitride, Karbide und Oxide, die sich auf die zu beschichtenden Werkstücke niederschlagen. Bauteile für Maschinen- und Motortechnik, Luftfahrt, Gerätebau, medizin-technische Komponenten oder Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung erhalten heute solche PVD-Oberflächen. Insbesondere Gleitschichten wie das oxid-keramische kohlenstoffhaltige Mehrlagen-Schichtsystem „Carborid-Spezial-NT“ der Hartec Hartstoffe+Dünnschichttechnik GmbH gewinnen wegen ihrer hohen Härte bei gleichzeitig niedrigem Reibwert als Konstruktionswerkstoff an Bedeutung.

In Biotechnologie, Analytik und Medizin werden nanotechnologisch beschichtete Kapillarrohre für die unterschiedlichsten Flüssigkeiten benötigt. Auf solche Spezialbeschichtungen hat sich die Saarbrücker Surface Contacts spezialisiert. Das Innere der Kapillarrohre erhält dabei eine Beschichtung, die die Oberfläche stark glättet. Fluorierte Bestandteile machen die Innenseite der Kapillaren zusätzlich Wasser und Öl abweisend. Damit werden Verschleppungen reduziert und die Geräte sind leicht zu reinigen. ERM/Si

 

Ein Beitrag von:

  • Jürgen Siebenlist

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Kunststofftechnik, Logistik, Verpackungstechnik, Textiltechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.