Industrie 18.12.2009, 18:33 Uhr

Neue Maschinenrichtlinie kommt – allerdings mit Einschränkung  

Am 29. Dezember tritt die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Kraft. Während dies ohne Übergangsfrist geschieht, wurde vorige Woche eine Verlängerung der darauf gestützten Sicherheitsnorm EN 954-1 beschlossen. Diese hätte eigentlich mit dem Stichtag durch die neue harmonisierte Norm EN ISO 13849-1 komplett abgelöst werden sollen. Dadurch gibt es nun einiges zu beachten. VDI nachrichten, Düsseldorf, 18. 12. 09, ciu

In seiner Sitzung am 7. Dezember 2009 hat der europäische „Maschinenausschuss“ bei der Europäischen Kommission die außerordentliche Verlängerung der Vermutungswirkung für die Sicherheitsnorm EN 954-1 beschlossen. Von den Mitgliedstaaten haben laut Informationen aus dem Normenausschuss Maschinenbau (NAM) im DIN etwa zwei Drittel für die Verlängerung gestimmt. Damit bleibt die Norm parallel zur neuen Norm EN ISO 13849-1 zunächst weiter bestehen. Noch nicht festgelegt hat die Europäische Kommission dagegen den Zeitraum für die Fristverlängerung.

Von deutschen Unternehmen und Verbänden gibt es ein geteiltes Echo

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

In die Diskussion geraten war die Konformitätsvermutung gemäß EN 954-1, nachdem Mitgliedsstaaten und interessierte Kreise im Sommer dieses Jahres Stellungnahmen vorgelegt hatten, die die fristgerechte Umsetzung der neuen Norm kritisch betrachteten. In diesem Zusammenhang war später vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) eine Verlängerung der Vermutungswirkung nach EN 954-1 bei der Europäischen Kommission angefragt worden.

Das Echo aus Deutschland ist geteilt. Selbst beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt/Main, mehren sich nach ursprünglicher Unterstützung für die Fristverlängerung die kritischen Stimmen. Aus Sicht des Maschinenbaus spricht für die verlängerte Vermutungswirkung, dass für die Umstellung von der EN 954-1 auf die EN ISO 13849-1 eine, dem Aufwand gerechte, ausreichende Übergangszeit zur Verfügung stehen müsse. Außerdem entspreche die bisherige Norm nach wie vor dem Stand der Technik und sei daher geeignet, die Anforderungen der neuen Maschinenrichtlinie zu erfüllen. Zudem müsse die Konsistenz innerhalb der etwa 400 maschinenspezifischen Normen (Typ C) mit Vermutungswirkung zur Maschinenrichtlinie so weit wie möglich gewahrt werden.

 

Kritisiert wurde dagegen aus dem Fachverband Elektrische Automation im VDMA, dass es in der Phase der Verlängerung zwei Arten von Sicherheitsprodukten geben wird: die einen, die nach der alten Norm aufgebaut sind, und die anderen, die der neuen Norm entsprechen. Zudem seien in verketteten Anlagen eingesetzte Komponenten vielfach auch in Einzelmaschinen zu finden und damit keine klare Trennung möglich. Darüber hinaus hätten seit der Veröffentlichung der neuen Maschinenrichtlinie notwendige Umstellungen auf Seiten der Normensetzer und Maschinenhersteller immer noch nicht alle Betroffenen die erforderlichen Anpassungen durchgeführt. Peter Früauf, stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbands, stellte dazu fest: „Die außerordentliche Verlängerung bietet daher keine Garantie dafür, dass sich am Ende der Verlängerung nicht wieder eine Vielzahl von Stimmen meldet, die die Umstellung erneut verpasst haben.“

Statt durch Standardisierung Planungssicherheit zu gewährleisten, ergibt sich für Anbieter und Anwender von Sicherheitsprodukten nun eine schwierige Situation. Das gilt insbesondere für den Einsatz von Produkten, die über Steuerungstechnik verfügen. Neben der EN ISO 13849-1 steht dazu ohnehin schon die EN 62061 für den elektrischen Teil der Anlage als harmonisierte Norm im europäischen Amtsblatt. „Aus unserer Sicht sind zwei Normen schon eine zu viel. Für den Maschinenbauer wird die Situation nun eher unübersichtlicher, da gut abzuwägen ist, ob der Anwendungsbereich für die EN 954-1 noch gegeben ist“, erklärte dazu kürzlich Hans-Jörg Stubenrauch, Manager für Sicherheitslösungen bei Sick in Waldkrich.

Dabei biete die neue Norm durchaus auch Vorteile für Anwender. „Um den erforderlichen Performance Level oder Safety Integrity Level zu erreichen, sind die ,Spielräume“ weiter geworden. Daher können auch Produkte eingesetzt werden, die nach EN 954-1 eventuell nicht gepasst hätten“, so Stubenrauch.

Kritisch zur Verlängerung äußerte sich auch der Lösungsanbieter Pilz aus Ostfildern: „Als Sicherheitsexperte in der Automation können wir Herstellern und Betreibern von Maschinen aus verschiedenen Gründen nur empfehlen, die Nachfolge-Normen EN ISO 13849-1 und EN/IEC 62061 trotzdem möglichst frühzeitig anzuwenden“, erklärte John McAuliffe, Leiter International Services Group und Geschäftsführer von Pilz Irland. Ähnlich äußerte sich auch der Maschinenrichtlinien-Experte Hans-J. Ostermann aus Niederkassel: „Ich würde keinem empfehlen, sich auf die Fristverlängerung zu verlassen.“

Beide Fachleute äußerten insbesondere Zweifel daran, inwieweit die bisherige Norm EN 954-1 den aktuellen Stand der Technik im Bereich des Sicherheitsdesigns von Maschinen abzubilden vermag. Ostermann dazu: „Nach den allgemeinen Grundsätzen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist der Stand der Technik einzuhalten, der auch als Maßstab einer Produktprüfung durch die Marktaufsichtsbehörde gilt.“ Daher müsse der Hersteller nun selber prüfen, ob dieser sich in der alten Norm findet oder in der neuen Norm dargestellt wird. „Dies sollte er auch vor dem Hintergrund der Produkthaftungsrichtlinie abwägen“, so Ostermann.

ISO-Norm bringt Sicherheit für weltweit agierende Industrieunternehmen

McAuliffe verwies zudem darauf, das einige in der Maschinenrichtlinie gelistete B- und C-Normen bereits auf die EN ISO 13849-1 sowie die EN/IEC 62061 verwiesen. Weitere würden folgen.

Wie der Sicherheitsfachmann Stubenrauch von Sick konkretisierte, könne die Konformitätsvermutung für die EN 954-1 nicht mehr gleichzeitig beansprucht werden, sobald eine C-Norm auf die EN ISO 13849-1 verweist. Umgekehrt gelte die bisherige Sicherheitsnorm ohnehin so lange, bis die jeweilige C-Norm überarbeitet oder zurückgezogen werde. McAuliffe gab zudem zu bedenken, dass die bisherige EN 954-1 im Gegensatz zu den beiden Nachfolgenormen keine weltweite Norm sei. „Das sollten international agierende Unternehmen berücksichtigen“, sagte er.

Unabhängig von der Verlängerung der Vermutungswirkung nach der Norm machte Stubenrauch deutlich: „Eine Übergangsfrist für die Maschinenrichtlinie 98/37/EG gibt es aber nicht, die neue Richtlinie 2006/42/EG ist daher ab dem 29.12.2009 anzuwenden.“ M. CIUPEK

 

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.