Mechanische Antriebstechnik arbeitet dank reduzierter Reibung effizient und zuverlässig
Mechanische Antriebstechnik ist weiterhin gut für Verbesserungen, auch wenn sich in Sachen Energieeffizienz die Diskussion stark auf elektrische Antriebe konzentriert. Auf den Hannover-Messe-Schwerpunkten „MDA – Motion, Drive & Automation“, aber auch „Wind“ werden dazu vom 20. bis 24. April Lösungen gezeigt. VDI nachrichten, Düsseldorf, 17. 4. 09, ciu
Ausschlaggebend für einen effizienten Betrieb ist auch die Schmierung. Weiß: „Wir verwenden eine Einspritzschmierung mit eingebauter Pumpe, die bei Bewegung des Getriebes direkt zu pumpen beginnt.“ Der Schmiermittelkreislauf sei dabei gezielt einfach gehalten. Ebenso erfolgt eine kontinuierliche Reinigung des Schmiermittels über ein System, bei dem es teils über einen Normalfilter und teils über einen Feinfilter gereinigt wird. „Wir haben erkannt, dass wir nicht die ganze Menge permanent durch den Feinfilter laufen lassen müssen, um die Gebrauchsdauer des Öls entsprechend zu erhöhen und damit die Lebensdauer des Getriebes sicherzustellen“, begründete Weiß diese Maßnahme.
In anderen Anwendungen, mit geringeren Lasten, geht es aber auch schmiermittelfrei. Das zeigt das Beispiel von polymeren Gleitlagern. Diese sind unter anderem bei der Poppe Gummifabrik in Gießen im Einsatz. Hier waren die Kugelbuchsen in einer Ablängmaschine für Gummischläuche aufgrund der starken Talkumverschmutzung oft bereits nach sechs Monaten ausgefallen. Nachdem sie durch selbsteinstellende „DryLin R“-Lineargleitlager ersetzt wurden, verrichten sie laut Hersteller Igus aus Köln nun bereits seit fünf Jahren störungsfrei ihren Dienst. Derart extreme Laufzeitverlängerungen sind sicher nicht die Regel, sie zeigen aber das grundsätzliche Potenzial solcher Lagersysteme.
Neuigkeiten sind in Hannover auch bei Zahnrädern und Getrieben zu sehen. So stellt die Wittenstein Alpha GmbH, Ingersheim, die Weiterentwicklung ihrer Getriebebaureihen SP und TP vor. Um die Leistungsdichte der bereits vergleichsweise kompakten SP-Getriebe weiter zu erhöhen, wurden z. B. die zulässigen Drehmomente gemäß der Herstellerangaben je nach Ausführung um bis zu 25 % gesteigert. Damit werde nun weniger Bauraum benötigt als bei älteren Modellen.
Zunehmend bauen Hersteller mechanischer Antriebstechnik weiter Kompetenzen in der Antriebselektronik auf. Das gilt für Überwachungslösungen in Wälzlagern ebenso wie für die Antriebssteuerung. Den Weg geht seit einiger Zeit auch Getriebebau Nord. Mit der Kombination von Getriebemotoren und Antriebselektronik realisiert das Unternehmen flexible anwendungsspezifische Antriebslösungen für unterschiedliche Industriebereiche. Auf der Hannover Messe ist der Wandel der Branche vom 20. bis 24. April bei vielen Antriebsspezialisten zu erkennen. M. CIUPEK/LAN
Ein Beitrag von: