Mikroelektronik 03.08.2001, 17:30 Uhr

Geschäumte Leiterplatten für eine ökologischere Elektronik

Binnen zwei Jahren wollen Partner aus Industrie und Forschung mit dem Öko-Institut zusammen Leiterplatten entwickeln, die im Hinblick auf die anstehende Elektronikschrottverordnung die Branche vor Entsorgungsproblemen bewahren könnte. Geschäumte Thermoplaste sollen die Recyclingproblematik lösen.

Leichter sollen sie sein, kostengünstig, besser geeignet für dreidimensionale Schaltungen sowie Hochfrequenzanwendungen – und ökologischer als die bisherigen gängigen Leiterplatten. Die diskutierte EU-Elektronikschrott-Richtlinie vor Augen haben sich sechs Projektpartner aus Industrie und Forschung mit dem Freiburger Öko-Institut e. V. als Projektleiterin unter der Schirmherrschaft mehrere Elektronikverbände zusammengetan, um eine praktikable, marktfähige Lösung für ein möglichst recyclingfähiges Leiterplattensystem zu finden.

In dem breit angelegten Verbundprojekt „Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft“ sollen neue kostengünstige Leiterplattenmateralien auf der Basis von geschäumten Hochtemperatur-Thermoplasten entwickelt werden. „Die wesentliche ökologische Optimierung gegenüber herkömmlichen Konzepten stellt der Verzicht auf toxische Additive wie Flammschutzmittel und der Möglichkeit einer werkstofflichen Verwertung in der Nachgebrauchsphase dar“, erläutert Volker Strubel vom Öko-Institut.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Strubel und sein Kollege Carl-Otto Gensch sind ausgewiesene Experten in Sachen ökologisch optimierte Leiterplatten. Unter anderem mit dem Elektronikkonzern Thomson arbeitete man drei Jahre am Konzept für einen „grünen Fernseher“ (VDI nachrichten, 27. 8. 99), das ebenfalls halogenfreie, recyclingfähige Leiterplatten als einen der Schwerpunkte hatte. Thomson und das Öko-Institut brachten das jetzige Projekt als Nachfolger in Rollen, doch der Konzern stieg wieder aus.

Neu ist, dass die Projektpartner jetzt auf geschäumte Polymere setzen. „Diese Leiterplatten sind leichter und haben bessere Eigenschaften bei Hochfrequenzanwendungen, weil die spezifische Dielektrizitätskonstante dank der eingeschlossenen Luft wesentlich niedriger ist.“

In den nächsten zwei Jahren – das Projekt läuft inoffiziell bereits seit Mai – sollen rund 8,3 Mio. DM in das technische Konzept fließen, 55 % davon kommen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Leiterplatten sollen möglichst universell anzuwenden sein – etwa in den Bereichen Konsumelektronik, Informationstechnik, Kommunikationselektronik oder für Automobilwendungen. Erste Ergebnisse erwartet Strubel am Jahresende.

Die technische Realisation erarbeitet der Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth, als Firmen sind Lehmann & Voss (Hamburg), Lüberg-Elektronik (Weiden), die KEW Konzeptentwicklung aus Kronach, Reifenhäuser (Troisdorf) und Würth Elektronik aus Rot am See beteiligt. Das Öko-Institut erarbeitet die technische, ökonomische und ökologische Bewertung der Konzepte.

Dem Projekt assoziiert sind eine Reihe weiterer Firmen wie Isola und Alusuisse-Airex sowie das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Berlin, Die Schirmherrschaft haben der ZVEI, der VDL (Verband der Leiterplattenindustrie) e.V. und die EITI (European Interconnect Technology Initiative) übernommen. swe

 

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Energierohstoffe, Klimaschutz, CO2-Handel, Drucker und Druckmaschinenbau, Medien, Quantentechnologien

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.